DAX Marktüberblick: fundamentale und charttechnische Analyse – DAX-Rekordhoch im Dezember in Reichweite?
Der Xetra-DAX schloss am Donnerstag die noch vom 01. August 2023 auf den 02. August 2023 offenstehende Kurslücke von 16.240,40 bis 16.140,76 Punkten.
Mit dem Schlusskurs wäre zudem auf einen Oszillator, den RSI zu schauen, der mit rund 76 Punkten nunmehr eine schon recht deutliche technisch überkaufte Marktverfassung anzeigt.
Das Handelsvolumen via Xetra betrug recht hohe 5,20 Milliarden Euro.
Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In Amsterdam, London, Mailand, Paris und Zürich konnte die Indizes Zugewinne verbuchen, während der Madrider Ibex35 minimal zurückfiel. Der EuroStoxx50 gewann um 0,27 Prozent auf 4.382,47 Zähler hinzu.
An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones und S&P500 mit Kursgewinnen aus dem Handel, während der NASDAQ100 um 0,25 Prozent auf 15.947,87 Zähler zurückfiel.
DAX-Rekordhoch im Dezember in Reichweite?
Es war der letzte Handelstag des Monats November. Der Börsenmonat November bescherte dem DAX eine enorme Performance, denn es ging allein rund 9,5 Prozent aufwärts.
Das könnte der DAX doch im Börsenmonat Dezember locker schaffen oder?
Zumindest sieht es nach dem Kursfeuerwerk im November noch danach aus, als könnte man zumindest die Rückkehr zum Rekordhoch im Rahmen der Jahresendrallye erwarten oder legen die Bullen noch eine Schippe drauf?
Das Kursfeuerwerk wurde in den letzten Wochen vermehrt nicht nur aufgrund der Saisonalität befeuert, sondern auch eine Zinssenkungsphantasie stimulierte die Bullen auf dem Parkett.
Verbraucherpreise in der Eurozone fallen auf Zweieinhalb-Jahres-Tief
Die Inflationsrate auf 12-Monatssicht in der Währungsunion fiel auf den niedrigsten Stand seit zweieinhalb Jahren zurück und wurde mit einem Plus von 2,4 Prozent veröffentlicht.
Einen Monat zuvor lag der Wert noch bei 2,9 Prozent. Die Kerninflationsrate rutschte von zuvor 4,2 Prozent auf 3,6 Prozent abwärts.
OPEC+ plant weitere Ölförderkürzungen und begrüßt Brasilien
Am Donnerstag richtete sich der Fokus an den internationalen Rohölmärkten auf die Bekanntgabe der „OPEC+“.
Den Pressemeldungen der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge beabsichtigen die Ölförderländer – die Mitglieder des Ölkartells – ihre Produktionsmengen weiter zu drosseln.
Die Saudis beabsichtigen ihre alleinige Förderkürzung von einer Million Fass pro Tag auch im ersten Quartal des neuen Jahres fortzusetzen.
Verwirrend und auch etwas uneinig wirkend gab das Kartell die jeweiligen Kürzungsabsichten der Länder nicht in einer gemeinsamen Erklärung bekannt, sondern die jeweiligen Länder selbst.
Immerhin eines erklärte man dann doch gemeinsam, nämlich den Eintritt eines neuen OPEC+-Mitglieds.
Ab dem Jahresbeginn 2024 wird Brasilien dem Ölverbund beitreten.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte und auch die US-Futures fielen am Freitag mehrheitlich zurück.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 16.287 Punkten.
Charttechnik
Der Deutsche Aktienindex schloss am Donnerstag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,30 Prozent und 16.215,43 Punkten.
Auch am Donnerstag bildete der DAX im Vergleich zum Vortag ein höheres Hoch und höheres Tief aus.
Die Analyse vom Kursverlauf vom Rekordhoch des 31. Juli 2023 von 16.528,97 Punkten bis zum letzten Verlaufstief des 23. Oktober 2023 von 14.630,21 Punkten hat nach wie vor Bestand, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ableiten zu können.
Die Widerstände kämen unverändert bei der Marke von 16.529 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 16.977 und 17.254 Punkten in Betracht.
Bei den Marken von 16.081/15.804/15.580/15.356/15.078 und 14.630 Punkten wären weiterhin die nächsten Unterstützungen zu ermitteln.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.