DAX Marktüberblick: fundamentale und charttechnische Analyse – Deutsche Telekom verzeichnet Gewinnanstieg
Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,82 Milliarden Euro.
Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten die Indizes hinzugewinnen und auch der EuroStoxx50 konnte einen Zugewinn von 1,21 Prozent erzielen und schloss mit 4.229,20 Zählern.
An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Abgaben aus dem Handel.
Darunter fiel der NASDAQ100 mit einem Kursverlust von 0,82 Prozent am stärksten.
Brenntag meldet Q3-Zahlen leicht unter Markterwartungen
Der DAX-Konzern Brenntag meldete Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2023 und parallel dazu die Neunmonatszahlen.
Der Weltmarktführer in der Distribution von Chemikalien und Inhaltsstoffen legte im Vergleich zum Marktkonsens leicht schwächeres Zahlenwerk vor.
Das Ergebnis nach Ertragssteuern wurde mit 583,8 Millionen Euro angegeben, in den ersten drei Quartalen 2022 waren es noch 796,9 Millionen Euro.
Die Konzernleitung erwartet für das Gesamtjahr 2023 einen operatives EBITA um das untere Ende der im August 2023 präzisierten Prognose.
Die Brenntag-Aktie ging via Xetra mit einem Plus von 1,56 Prozent und 71,72 Euro aus dem Handel.
Rheinmetall steigert Profitabilität
Betrachten wir uns noch die Zahlen des Rüstungsunternehmens Rheinmetall. Der Konzern konnte die Profitabilität steigern.
Das EBIT kletterte in diesem Vergleichszeitraum von 9M/2022 mit 302 Millionen Euro auf 364 Millionen Euro.
Das Ergebnis nach Steuern legte in diesem Vergleichszeitraum von 220 auf 235 Millionen Euro zu. Das Ergebnis je Aktie auf vollverwässerter Basis konnte von 4,19 Euro auf 4,87 Euro gesteigert werden.
Das Wertpapier von Rheinmetall fiel via Xetra um 1,27 Prozent auf 271,40 Euro zurück.
Deutsche Telekom verzeichnet Gewinnanstieg trotz Umsatzrückgang
In den ersten drei Quartalen 2023 verdiente der Telekommunikationsriese 18,823 Milliarden Euro, was gegenüber den 6,987 Milliarden Euro in 9M/2022 ein Plus von 169,4 Prozent ist.
Die extremen Wertunterscheid kamen vor allem durch den Erlös aus dem Funkturmverkauf zustande. Der Bonner Konzern plant eine Dividendenanhebung auf 0,77 Euro je Anteilsschein.
Die Aktie ging via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,87 Prozent und 21.51 Euro aus dem Handel.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte und auch die US-Futures fielen am Freitag mehrheitlich zurück.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 15.254 Punkten.
Charttechnik
Der Deutsche Aktienindex schloss am Donnerstag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,81 Prozent und 15.352,54 Punkten.
An der Analyse vom Kursverlauf vom Rekordhoch des 31. Juli 2023 von 16.528,97 Punkten bis zum letzten Verlaufstief des 23. Oktober 2023 von 14.630,21 Punkten wäre unverändert festzuhalten, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ermitteln zu können.
Die Widerstände kämen weiterhin bei den Marken von 15.356/15.580/15.804/16.181 und 16.529 Punkten in Betracht.
Bei den Marken von 15.078 und 14.630 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 14.353/14.182/13.905 und 13.457 Punkten wären nach wie vor die nächsten Unterstützungen abzuleiten.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.