DAX Marktüberblick: fundamentale und charttechnische Analyse – Übernahmespekulationen im Bankensektor

flatex: Der DAX ging am Freitag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,95 Prozent und 16.704,56 Punkten aus dem Handel.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,67 Milliarden Euro.

Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten die Indizes durchweg hinzugewinnen.

Der EuroStoxx50 gewann um 0,85 Prozent auf 4.480,02 Punkten hinzu.

An der Wall Street konnte sich die beiden Indizes NASDAQ100 und S&P500 knapp in der Gewinnzone halten, während der Dow Jones um 0,31 Prozent auf 37.592,98 Punkte verlor.

Die Pole Position unter den DAX40-Aktien holte sich das Wertpapier von Airbus. Der Kurs zog um 3,63 Prozent auf 149,12 Euro an.

Die rote Laterne bekam die Vorzugsaktie von Porsche gereicht, die um 2,56 Prozent auf 44,97 Euro abrutschte.

Vor allem die weiter fallende Notierung der Aktie der Porsche AG belastete, die um 2,38 Prozent nun auf 75,50 Euro zurückfiel und damit neue Tiefs seit dem IPO erreichte.

 

Übernahmespekulationen im Bankensektor

Am Freitag richtete sich der Fokus aufgrund von Marktberichten auf die beiden deutschen Banken im DAX, die Commerzbank und die Deutsche Bank.

In den letzten Jahren, ja gar Jahrzehnten gab es immer wieder Versuche, Gerüchte, die Commerzbank und die Deutsche Bank miteinander zu verschmelzen.

Auch die deutsche Politik war nicht abgeneigt, einen deutschen und damit auch schwergewichtigen europäischen Bankenprimus mit zu kreieren. Immer wieder scheiterten diese Vorhaben.

Wird es dieses Mal anders? Einem Bericht des Börsen- und Anlegermagazins „der Aktionär“ zufolge wurden die Übernahmespekulationen zumindest befeuert.

Dies bewegte die Aktien von Commerzbank und Deutsche Bank, aber auch den dritten im Bunde, nämlich die Aktie der niederländischen ABN Amro.

Nachrichtenagenturen wie Bloomberg nach diskutierte man bei der Deutschen Bank Übernahmeszenarien. Die Deutsche Bank äußerte sich bis dato zu diesen Marktberichten nicht.

Das Wertpapier von ABN Amro legte in Amsterdam bis zum Handelsschluss um 2,68 Prozent auf 13,395 Euro zu, nachbörslich ging es gar bei auf 13,65 Euro hoch.

Bei der Aktie der Commerzbank tat sich via Xetra zum Handelsende kaum etwas, die Aktie zog aber nachbörslich auf über 11,50 Euro an.

Üblicherweise gab sich der Kurs des „übernehmenden Instituts“ schwach. Die Deutsche Bank-Aktie verlor via Xetra um 1,23 Prozent auf 12,05 Euro, rutsche nachbörslich auf unter 12 Euro ab.

Ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Übernahme? Man mag es bezweifeln.

 

 

US-Berichtssaison: Positive Ergebnisse von BlackRock, J.P. Morgan und Co.

Die US-Berichtssaison drehte am Freitag auf und brachte eine Reihe von Quartalsergebnissen von wichtigen US-Banken mit sich.

Die Finanzriesen BlackRock, Bank of New York Mellon und J.P. Morgan und auch Delta Air Lines und UnitedHealth Group konnten sowohl beim Umsatz und auch beim Gewinn positive überraschen und sprengten damit den jeweiligen Marktkonsens.

Die US-Großbanken Bank of America, Citigroup und Wells Fargo enttäuschten zum Teil, wobei die Citigroup mit einem Umsatz von lediglich 17,4 Milliarden die Erwartungen von rund 18,9 Milliarden US-Dollar wohl am deutlichsten verfehlte.

Insbesondere ein angekündigter Stellenabbau von mittelfristig bis zu 20.000 Stellen war allgemein wohl alles andere als erfreulich.

An der Börse feierte man die Zahlen dennoch und das Citigroup-Wertpapier stieg an der NYSE um 1,04 Prozent auf 52,62 US-Dollar.

 

statistik_img1

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Montag mehrheitlich Kursgewinne auf.

Die US-Futures konnten ebenfalls durchweg zulegen.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 16.770 Punkten.

 

 

DAX Chartanalyse

Der DAX schloss am Freitag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,95 Prozent und 16.704,56 Punkten.

Ausgehend vom Kursverlauf vom Rekordhoch des 14. Dezember 2023 von 17.003,28 Punkten bis zum letzten Verlaufstief des 05. Januar 2024 von 16.448,71 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite abzuleiten.

Die Widerstände kämen bei den Marken von 16.701/16.872 17.003 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 17.084/17.134/17.215/17.346/17.427 und 17.558 Punkten in Betracht.

Bei den Marken von 16.580 und 16.449 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 16.368/16.318/16.237 und 16.106 Punkten wären die nächsten Unterstützungen zu ermitteln.

 

 

DAX – Interaktiver Chart

 

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News