Admirals

DAX: Nervosität und Volatilität bleiben Groß

Admiral Markets: Der DAX startete am Montag letzter Woche mehr oder weniger unverändert zu seinem Wochenschluss bei 9.840 Punkten in den vorbörslichen Handel. Viel weiter aufwärts ging es am Montag dann aber nicht. Der Index rutschte mit Aufnahme des Xetra-Handels deutlich ab und steuerte die 9.700 Punkte an, die nicht ganz erreicht wurden. Zwar konnte sich der DAX anschließend etwas erholen, aber er stieg an diesem Tag nicht mehr über die 9.800 Punkte. Am Nachmittag setzte sich erneut Schwäche durch, die den DAX unter die 9.700 Punkte drückte.

 

Bullen schafften die Trendwende

Am Dienstag eröffnete der Index mit einem Abwärts Gap und bildete am frühen Vormittag bei 9.558 Punkten sein Wochentief aus. In diesem Bereich griffen die Bullen dann zu und schoben den Index in dynamischen Aufwärtsimpulsen über die 9.800 Punkte. Zwar konnte dieses Niveau nicht ganz gehalten werden, aber am Mittwoch ging es dann im späteren Handel bis über 9.900 Punkte. Diese Aufwärtsbewegung wurde aber im Nachgang mehr oder weniger vollständig abverkauft und der DAX setzte bis zum Ende des Handels wieder auf die vorbörsliche Ausgangsituation zurück. Am Donnerstagmittag begann eine weitere Schwächephase, die den Index im späten Handel erneut unter die 9.700-Punkte-Marke fallen ließ. Am letzten Handelstag der Woche eröffnete der DAX mit einem Aufwärts-Gap, bewegte sich bis zum frühen Nachmittag dann aber abwärts. Im Bereich 9.650 Punkte fand er einen Boden und erholte sich, auch mit Rückenwind der US-Indizes, kräftig. Nachbörslich ging es, anders als beim Dow Jones, nur seitwärts.

 

DAX ohne deutlichen Trend

Das Hoch der vergangenen Handelswoche lag erstmals wieder über dem Hoch der Vorwoche – zwar nicht viel, aber immerhin ein Achtungserfolg der Bullen. Das Wochentief lag über denen von KW 2 und 3. Auffällig ist die geringe Range des DAX in der letzten Handelswoche. Es ging immer etwas zurück und dann etwas nach vorne, ohne dass eine wirkliche Tendenz erkennbar wurde. Dies kommt auch im Wochenergebnis zum Ausdruck. Dieses ist zwar positiv, allerdings minimal. Was fehlt, um wieder etwas Hoffnung zu schöpfen, wäre ein deutlicher Wochengewinn. Der aktuelle Chart lässt nach wie vor nicht erkennen, dass der DAX perspektivisch wieder nachhaltig und überzeugend ansteigen kann.

 

Rückeroberung der 10.000 Punkte Marke lässt auf sich warten

Wir hatten in unserem Setup vermutet, dass der DAX auf der Oberseite mit einem Überwinden der 9.850 Punkte das Potenzial haben könnte, die 9.920/30 Punkte zu erreichen. Nach einem Anlaufen dieser Marke hatten wir mit Rücksetzern gerechnet. Diese Aufwärtsbewegung hat sich ausgebildet, das Anlaufziel wurde exakt erreicht. Das Setup hat auf der Oberseite somit perfekt gepasst. Der Rücksetzer konnte sich bei 9.590 Punkten nicht stabilisieren und durch das Unterschreiten dieses Niveaus wurde das Anlaufziel bei 9.540/30 Punkten aktiviert. Diese Marke wurde nicht ganz erreicht. Der DAX drehte bereits bei 9.558 Punkten. Auf Wochensicht ergab sich ein kleines Plus von 0,35 Prozent im Xetra-DAX. Unsere Erwartung einer Stabilisierung hat sich somit ebenfalls erfüllt.


KW 04 / 2016 03 / 2016 02 / 2016 01 / 2016 53 / 2015
Wochenhoch 9.927 9.838 10.166 10.515 10.876
Wochentief 9.558 9.253 9.409 9.768 10.623
Wochenschluss 9.821 9.812 9.493 9.778 10.686
Wochenergebnis 9 309 -285 -908 -75
Wochen-Range 369 585 757 747 253

Wie könnte es weitergehen?

DAX-Widerstände: 9.844/52/88/98….9.908/45/….10.038/57….10.188…..10.216
DAX-Unterstützungen: 9.775/50/24/04…..9.690/60/33/15/01…..9.557/05…..9.494/47….9.399
 

Weitere Widerstände/Unterstützungen können dem Chart entnommen werden.

Chart

Einschätzung für die laufende DAX-Handelswoche: (Stand: Sonntagnachmittag)

In der vergangenen Handelswoche hat es dem DAX an Impulsen gefehlt. Zwar bestätigte die Fed die aktuelle wirtschaftliche Einschätzung, war aber unverbindlich, was die nächsten Zinsschritte angeht. Das hat die Indizes kurzfristig belastet. In der kommenden Woche wird ein Füllhorn von Wirtschaftsdaten veröffentlicht. Vor allem die Daten aus China werden im Fokus der Anleger stehen. Wir gehen davon aus, dass diese bestenfalls stabil ausfallen. Es ist nicht davon auszugehen, dass sich nachhaltige Verbesserungen eingestellt haben. Am Freitag kommen dann die US-Arbeitsmarktdaten, die einige Beachtung finden werden. Diese könnten zum Wochenschluss hin die Stimmung aufhellen oder eintrüben. Es wird mit einer offiziellen US-Arbeitslosenquote von 5,0 Prozent gerechnet. Es ist nicht auszuschließen, dass sie auch geringfügig höher ausfallen könnte. Generell ist die Stimmung an den Märkten von Nervosität und Volatilität geprägt.

 

Zur Einschätzung für die neue Handelswoche

Der DAX hat sich übergeordnet kaum bewegt. Da sich auch die wesentlichen Marken und Anlaufziele kaum verändert haben, kann das Setup von letzter Woche eigentlich fortgeschrieben werden. Der DAX könnte auf der Oberseite zunächst versuchen, sich weiter in Richtung der 9.850 Punkte zu schieben. Gelingt dies, so könnte er als nächstes, möglicherweise sogar in dynamischen Impulsen, die 9.920/30 Punkte anlaufen. Im Zuge dessen könnte er das Hoch der Vorwoche bestätigen. In diesem Bereich könnten sich auch Rücksetzer ausbilden und die Aufwärtsbewegung könnte zunächst beendet sein. Sollte der DAX es schaffen, sich über die 9.930 Punkte zu schieben, so könnte er als nächstes die 9.960/75 Punkte anlaufen.

 

Holpriger Weg nach oben

Nicht ausgeschlossen ist, dass es auch zu einem direkten Kontakt mit der 10.000-Punkte-Marke kommt. In diesem Bereich rechnen wir aber mit erneuten Rücksetzern. Ein Tagesschluss über 9.945 Punkten wäre ein Hinweis darauf, dass der DAX seine Aufwärtsbewegung fortsetzen könnte. Anlaufziele jenseits der 10.000 Punkte wären die 10.050/65, die 10.110/20 und im Nachgang die 10.190/205 Punkte. An den jeweiligen Marken könnten sich Pullbacks ausbilden. Wir gehen aber nicht davon aus, dass es der DAX schafft, sich innerhalb der nächsten fünf Handelstage nachhaltig über 10.200 Punkte zu schieben, sollte er überhaupt so weit laufen. Die Aufwärtsbewegung ist nach wie vor eine technische Reaktion auf die Kursverluste Anfang des Jahres, aber noch lange aber keine Trendwende. Übergeordnet setzt erst über 10.450/75 Punkte Entspannung ein. Bis dahin ist es ein weiter Weg.

 

Rücksetzer bis an bekannten Tiefs möglich

Schafft es der DAX nicht, sich innerhalb der nächsten fünf Handelstage nachhaltig über 9.850 Punkte zu schieben, so dürften die Rücksetzer das Potenzial haben, zunächst bis 9.765/55 beziehungsweise 9.705/6.990 Punkte zu laufen. In diesem Bereich könnte sich der DAX stabilisieren und erholen. Sollte diese Marke nicht halten, wäre anschließend auch mit einem erneuten Anlaufen der 9.600/9.590 und der 9.560/50 Punkte zu rechnen. Bei 9.560/50 Punkten besteht erneut eine Chance auf Stabilisierung und Erholung. Sollte die Marke nicht halten, wären weitere Abgaben denkbar, die bis 9.450 Punkte reichen können. Spätestens hier erwarten wir das Ende der Abwärtsbewegung.

 

Die wichtigen Marken auf Basis unseres Setups

  • Box-Bereich: 10.984 bis 8.061 Punkte
  • Tagesschlusskurs-Marken: 9.945 und 9.592 Punkte
  • Intraday-Marken: 9.844 und 9.689 Punkte
  • Range: 11.292 bis 6.679 Punkte
     

Übergeordnete erwartete Tendenz in der KW 05/2016: seitwärts/ aufwärts

 

Autor: Jens Chrzanowski

Disclaimer & Risikohinweis

74 bis 89% der Retail Kunden verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

Diese Publikation liefert Markteinschätzungen, unabhängig davon, mit welchem Instrument ggf. getradet wird. Admiral Markets ist Forex & CFD Broker, sollten Sie den Basiswert als CFD traden, beachten Sie bitte: Forex & CFDs sind Hebelprodukte und nicht für jeden geeignet! Der Hebel multipliziert Ihre Gewinne, aber auch die Verluste. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Die Basisinformationsblätter („KID“) zu den Handelsinstrumenten finden Sie hier (https://admiralmarkets.de/start-trading/kontoeroeffnung-leicht-gemacht/antraege-dokumente), den ausführlichen Hinweis zu Marktkommentaren hier und den ausführlichen Warnhinweis zu Handelsrisiken über folgenden Link: DISCLAIMER: https://admiralmarkets.de/risikohinweis Die Autoren können ganz oder teilweise in den besprochenen Werten investiert sein. Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar: Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen.

Themen im Artikel

Infos über Admirals

Admirals
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
Admirals:

Die weltweit tätige Admiral Markets Group ist einer der größten Forexbroker für Privatkunden. In Deutschland ist Admirals bereits vor über 10 Jahren gestartet. Bei Admirals werden insgesamt 5 verschieden Kontomodelle angeboten, die sich hinsichtlich Mindesteinzahlung, handelbarer Basiswerte, H...

Admirals News

Weitere Trading News