DAX ohne Tech-Fantasie abgehängt – TSMC bestätigt anhaltenden KI-Boom

Dass der globale Boom bei Künstlicher Intelligenz noch lange nicht zu Ende ist und bei den beteiligten Unternehmen für ein weiter überdurchschnittliches Wachstum sorgt, zeigt eindrucksvoll das Zahlenwerk des taiwanesischen Chipherstellers TSMC für das dritte Quartal. Nach einem Plus von 39 Prozent beim Gewinn und 30 Prozent beim Umsatz hebt der wichtigste Zulieferer für Apple und Nvidia seine Jahresziele an. Noch also sind hier keine Spuren des Handelskonflikts zwischen den USA und China sichtbar. In Zukunft wollen die Taiwanesen verstärkt in den USA investieren und produzieren, um dem Thema auch in den kommenden Quartalen die Brisanz zu nehmen.

TSMC selbst spricht von einem „Megatrend“, der erst am Anfang stehe. So sehen es auch die Anleger und greifen bei Technologieaktien rund um den Globus weiter zu.

Solange diese Unternehmen ihre Wachstumsziele weiter nach oben schrauben, verhallen auch die Warnungen vor zu hohen Bewertungen der entsprechenden Aktien zunehmend ungehört.

Spitzen sich dann noch die schwelenden Handels- und andere geopolitische Konflikte nicht weiter zu, gibt es für Investoren keinen wirklichen Grund, jetzt schon den Stecker aus dem Bullenmarkt zu ziehen.

Taiwan Semiconductor ADRs Chart

 

Allerdings kann die fast völlige Abwesenheit von Zukunftstechnologie dem DAX in Frankfurt entsprechend keine Flügel verleihen, der Index tritt mehr oder weniger auf der Stelle.

DAX Chart

 

Auch positive Zahlen vom Pharmakonzern Merck vermochten es nicht, die Anleger zu weiteren Käufen zu motivieren.

Im Tagesverlauf rutschten die Aktien der Darmstädter von einem anfänglichen Plus tief in die Verlustzone und sorgten zum Start in die Berichtssaison für nur wenig Zuversicht.

Eine Bestätigung der Prognosen reicht eben nicht aus, um die auch hierzulande nicht mehr niedrigen Bewertungen zu rechtfertigen.

Merck Chart

 

 

Disclaimer & Risikohinweis

68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.

Dynamic Portfolio Swaps (DPS) sind komplexe Instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.

Themen im Artikel

Infos über CMC Markets

  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
CMC Markets:

CMC Markets bietet Tradern CFDs auf über 12.000 Basiswerte an. Neben Devisen, Indizes, ETFs, Rohstoffen, Kryptowährungen und Staatsanleihen können bei CMC Markets auch über 10.000 Aktien als CFDs gehandelt werden. Neben der eigenen NextGeneration Handelsplattform werden auch eine TradingApp so...

CMC Markets News

Weitere Trading News