DAX schaukelt in die Woche – Teslas sollen in China bald autonom fahren

Der DAX schaukelt unter geringen Schwankungen in die neue Handelswoche. Scheinbar haben sich die Anleger in Frankfurt mit dem Niveau von 23.000 Punkten angefreundet. Auch heute kam trotz eines schwächeren Einkaufsmanagerindex keine große Verkaufsbereitschaft auf. Die Börse hofft, dass die Markit-Daten vor allem Vergangenheitsbetrachtungen sind, und setzt auf einen Aufschwung der deutschen Wirtschaft im Frühjahr.

Der Blick der Investoren bleibt strikt nach vorn gerichtet.

Auch die Wall Street konnte heute nichts aus dem Konzept einer fortgesetzten Erholung bringen. Die Kurse steigen, obwohl schlechte Wirtschaftsdaten, neue KI-News aus China und Zollankündigungen die Stimmung mit Leichtigkeit hätten eintrüben können. Diese war scheinbar bereits in den vergangenen Tagen auf einem Niveau angekommen, wo sie nicht mehr viel schlechter werden konnte. Vieles sprach deshalb für eine zumindest kurzfristige technische Gegenreaktion auf die Kursverluste der vergangenen vier Wochen.

 

Anleger greifen auch heute wieder bei Tesla zu

Anleger greifen heute auch wieder bei Tesla zu, nachdem die Aktien innerhalb der Korrektur ebenfalls sehr viel billiger geworden sind. Das Interesse am E-Autopionier bleibt gerade bei Privatanlegern enorm. Internetforen und Suchanfragen auf Finanzportalen werden von Tesla angeführt.

Tesla mag weniger Autos verkaufen, Elon Musk ein Grund für viele sein, sich kein Model 3 anzuschaffen, und die Konkurrenz mag auch nicht schlafen.

Was sich rund um die Tesla-Aktie aber hartnäckig hält, ist die Hoffnung auf viel höhere Kurse, sollte Musk der Durchbruch im autonomen Fahren gelingen.

Dazu passt die Meldung, dass Tesla in China kurz davor steht, seine Fahrassistenz-Software der höchsten Stufe (FSD) nach der Genehmigung der Behörden auf den Markt zu bringen. Tesla-Aktien steigen heute um zehn Prozent.

Tesla Aktie Chart


Analyse der Broker-Test.de Redaktion

Die Tesla-Aktie präsentiert ein gemischtes Bild mit kurzfristigen Herausforderungen, aber langfristigen Wachstumschancen.

Finanzkennzahlen und Finanzprognosen
Tesla verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Rückgang der Fahrzeugauslieferungen auf 355.000 Einheiten, was einem Rückgang von 8-8,5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies markiert den ersten Rückgang in einem Quartal seit 2020 und steht im Zusammenhang mit intensiver Konkurrenz, insbesondere aus China durch BYD, das im gleichen Zeitraum einen Absatzanstieg von 15 % verzeichnete. Tesla plant jedoch, durch die Einführung eines günstigeren Modells und die Reduzierung der Produktionskosten um 17 % an Wettbewerbsfähigkeit zu gewinnen. Der Umsatz des Unternehmens stieg 2024 leicht um 1 % auf 97,7 Milliarden USD, was auf eine Verlangsamung im Wachstum hindeutet.

Tesla Kursziel

Tesla’s Aktie steht aktuell unter genauer Beobachtung der Analysten. RBC Capital Markets hat kürzlich das Kursziel von 440 auf 320 US-Dollar gesenkt, sieht aber immer noch ein Aufwärtspotenzial von 39%. Mizuho reduzierte sein Ziel auf 430 US-Dollar aufgrund enttäuschender Verkaufszahlen. Das durchschnittliche Kursziel von 47 Analysten liegt bei 320 USD, was einem Rückgang von 18% entspricht. Die Einschätzungen variieren stark: Das höchste Kursziel beträgt 550 USD (+41%), das niedrigste 125 USD (-68%). Von den Analysten empfehlen 20 den Kauf, 15 das Halten und 12 den Verkauf der Aktie.

Dividendeninfos
Tesla zahlt derzeit keine Dividende und hat auch in der Vergangenheit keine Dividenden an Aktionäre ausgeschüttet. Das Unternehmen reinvestiert stattdessen seine Gewinne vollständig in Wachstum und Expansion. Tesla hat bisher keine Pläne angekündigt, in absehbarer Zukunft eine Dividende einzuführen. Für renditeorientierte Anleger, die regelmäßige Ausschüttungen suchen, ist die Tesla-Aktie daher aktuell keine geeignete Option. Das Management priorisiert weiterhin Investitionen in Forschung, Entwicklung und den Ausbau der Produktionskapazitäten.

Fazit Tesla Aktie

Tesla sieht sich 2025 mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Der Aktienkurs ist seit Jahresbeginn um 13% gefallen, was Bedenken hinsichtlich der kurzfristigen Marktbedingungen aufwirft. Gleichzeitig bieten neue Produkteinführungen wie das geplante „günstigere“ Fahrzeug und der Robotaxi-Service Wachstumschancen. Analysten sehen diese Launches als entscheidend für Teslas Zukunft an. Die politische Unterstützung durch Präsident Trump könnte sich positiv auswirken, während drohende Zölle und der Wegfall von EV-Steueranreizen Risiken darstellen.
Themen im Artikel

Infos über CMC Markets

  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
CMC Markets:

CMC Markets bietet Tradern CFDs auf über 12.000 Basiswerte an. Neben Devisen, Indizes, ETFs, Rohstoffen, Kryptowährungen und Staatsanleihen können bei CMC Markets auch über 10.000 Aktien als CFDs gehandelt werden. Neben der eigenen NextGeneration Handelsplattform werden auch eine TradingApp so...

Disclaimer & Risikohinweis

73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.

Dynamic Portfolio Swaps (DPS) sind komplexe Instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.

CMC Markets News

Weitere Trading News