ETF im Fokus: iShares DAX UCITS ETF

Der iShares DAX UCITS ETF (DE) EUR Acc strebt die Nachbildung der Wertentwicklung eines Index an, der aus den 40 größten und am häufigsten gehandelten deutschen Unternehmen besteht, die im Prime-Standard-Segment der Frankfurter Börse notiert sind.

Der Anlageschwerpunkt sind 40 Unternehmen, die entweder in Deutschland ansässig sind oder bei denen mindestens 33% ihres Börsenumsatzes an der Frankfurter Börse gehandelt wird und die in einem Land der Europäischen Union oder der Europäischen Freihandelszone ansässig sind.

Die jeweiligen Unternehmen müssen eine hohe Marktkapitalisierung vorweisen.

 

ETF Chartcheck – Betrachtung im Wochenchart

Chartanalyse ETF iShares DAX UCITS ETF (DE) EUR Acc; Quelle: xStation von XTB

Chartanalyse ETF iShares DAX UCITS ETF (DE) EUR Acc; Quelle: xStation von XTB

 

Der Fonds nach dem Tief im März 2020 zunächst deutlicher erholen. Die Aufwärtsbewegung lief Mitte 2021 aus, es in ging nachfolgend seitwärts / abwärts.

Nach einigen Stabilisierungsbemühungen gelang im September 2022 ein erneute, moderate Erholungsbewegung, die bis Oktober 2023 teilweise wieder abverkauft worden ist.

Ab November 2023, ging es sukzessive und dynamisch aufwärts.

Das Papier konnte sich zuletzt bis an und über die 180 EUR-Marke schieben. Damit hat der ETF seit Oktober 2022 80 EUR oder gut 81 Prozent an Wert zugelegt.

Nachdem der Anteilsschein im 2022 unter alle drei Durchschnittslinien zurückgefallen ist, konnte sich das Papier zunächst über die SMA20 (aktuell bei 166,59 EUR) und dann über die SMA200 (aktuell bei 135,02 EUR) / SMA50 (aktuell bei 158,14 EUR) schieben.

Die Rücksetzer, die sich nachfolgend eingestellt haben, konnten sich entweder an der SMA20, spätestens im Bereich der SMA50 stabilisieren und erholen.

Diese Bewegungen lassen sich gut im Chart nachvollziehen.

Der letzte Kontakt zur SMA20 hat Mitte November 2024 stattgefunden. Seitdem wurde diese Linie nicht mehr angelaufen.

Das Wochenchart kann uneingeschränkt bullisch interpretiert werden. Solange das Wertpapier über der SMA20 notiert, solange könnte es weiter aufwärts gehen.

Denkbare Anlaufziele auf der Oberseite könnten die 200 EUR und übergeordnet die 228/230 EUR sein.

Rücksetzer könnten sich zunächst im Bereich der SMA20 stabilisieren und erholen.

Wird diese Linie auf Wochenbasis aufgegeben, so könnte darunter die SMA50 noch eine weitere Unterstützung bieten.

Gerade die SMA50 war in den letzten Handelsmonaten immer ein guter Support gewesen.

Wesentlich unter diese Durchschnittslinie sollte es nicht mehr gehen, um den bullischen Gesamteindruck im Chart nicht in Frage zu stellen.

  • Aktuelle Einschätzung Wochenchart, Prognose: bullisch

 

ETF Chartcheck – Betrachtung im Monatschart

Prognose und Analyse ETF iShares DAX UCITS ETF (DE) EUR Acc; Quelle: xStation von XTB

Prognose und Analyse ETF iShares DAX UCITS ETF (DE) EUR Acc; Quelle: xStation von XTB

 

Im März 2020 hat das Papier bis an die SMA200 (aktuell bei 95,31 EUR) zurückgesetzt, konnte sich aber zeitnah wieder erholen und zurück an die SMA20 (aktuell bei 151,20 EUR) /SMA50 (aktuell bei 135,06 EUR) laufen.

Nachfolgend ging es wieder über diese beiden Linien, der Anteilsschein hat im September 2022 noch einmal unter die SMA50 zurückgesetzt, um Luft zu holen.

Es ging von hier aus dynamisch aufwärts.

Die SMA20 wurde nur noch einmal im November 2023 angelaufen.

Von hier aus ging es dynamisch aufwärts. Insbesondere die letzten drei Monate und der laufende Monat waren durch eine ausgeprägte Dynamik gekennzeichnet.

Das Monatschart ist aktuell uneingeschränkt bullisch zu interpretieren.

Solange der Anteilsschein über der SMA20notiert, solange könnte es weiter aufwärts an die Anlaufziele gehen, die in der Wochenbetrachtung gewürdigt worden sind.

Rücksetzer könnten sich im Bereich der SMA20 erholen.

Wesentlich unter diese Durchschnittslinie sollte es nicht mehr gehen.

  • Aktuelle Einschätzung Monatschart, Prognose: bullisch

 

ETF Basisdaten

iShares DAX UCITS ETF (DE) EUR Acc

Anlageschwerpunkt Aktien, Deutschland
Fondsgröße 7.083 Mio. EUR
Umlaufende Anteile* 39.265.984
Gesamtkostenquote 0,16 % p.a.
Produktstruktur physisch (vollständige Replikation)
Vergleichsindex
DAX
Strategie Long only
Anzahl der Positionen
40
Fondswährung EUR
KGV (letzten 12 Monate)
16,34
Auflagedatum/ Handelsbeginn  27.12.2000
Ausschüttung thesaurierend

*Stand 29.01.2025

 

 

Zusammensetzung des ETF

Der ETF ist aktuell in 40 Positionen investiert.

Die 10 größten Positionen* verteilen sich auf die folgenden Gesellschaften:

 

Top 10 Positionen iShares DAX UCITS ETF (DE) EUR Acc; * Stand 05.02.2025 / Quelle: iShares

Top 10 Positionen iShares DAX UCITS ETF (DE) EUR Acc; * Stand 05.02.2025 / Quelle: iShares

 

Die 10 Top Positionen repräsentieren über 63,9 Prozent des Anlagevolumens, gut 16 Prozent sind in SAP investiert.

Das restliche Anlagekapitel verteilt sich auf 30 weitere Unternehmen, deren Anteil ab der Position 28 unter einem Prozent liegt.

 

Portfolioallokation des ETF

Portfolioallokation von iShares DAX UCITS ETF (DE) EUR Acc; * Stand 05.02.2025 / Quelle: iShares

Portfolioallokation von iShares DAX UCITS ETF (DE) EUR Acc; * Stand 05.02.2025 / Quelle: iShares

 

Der Anlageschwerpunkt des Fonds liegt in der klassischen Industrie.

Hier sind gut 1/4 des Fondsvolumens gebündelt.

Der Bereich Kommunikation repräsentiert nur 7,65 Prozent des Anlagevermögens.

 

Risikoübersicht des ETF

Volatilität 1 Jahr 11,96 %
Volatilität 3 Jahre 16,44 %
Volatilität 5 Jahre 20,39 %
Rendite zu Risiko 1 Jahr 2,23
Rendite zu Risiko 3 Jahre 0,72
Rendite zu Risiko 5 Jahre 0,45
Maximum Drawdown 1 Jahr -8,24 %
Maximum Drawdown 3 Jahre -23,07 %
Maximum Drawdown 5 Jahre -38,78 %
Maximum Drawdown seit Auflage -64,49 %

 

Die Volatilität spiegelt die Kursschwankungen innerhalb eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, des stärker ist der Kurs in der Vergangenheit geschwankt.

Investments mit einer hohen Volatilität gelten in der Regel als risikoreicher, als Papier mit einer geringeren Volatilität.

Die Rendite zu Risiko ist die Kennzahl, die die historische Rendite durch die historische Volatilität geteilt, die Kennzahl setzt also die historische Rendite ins Verhältnis zum historischen Risiko.

Sie gibt einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen muss, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren.

Der Maximum Drawdown gibt den maximalen Verlust des Investments im Betrachtungszeitraum an.

 

Rendite des ETF im Überblick

Laufendes Jahr 8,31 %
1 Monat 8,24 %
3 Monate 11,86 %
6 Monate 24,18 %
1 Jahr 26,75 %
3 Jahre 40,12 %
5 Jahre 55,36 %
Seit Auflage (MAX) 184,61  %
2024 + 18,07 %
2023 +  19,54 %
2022 – 19,54 %
2021 + 15,24 %

*Quellenangabe für die Kennzahlen: justef.com, monringstar.de, iShares.de, finanzen.de

 

Themen im Artikel

Infos über XTB

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
XTB:

Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...

Disclaimer & Risikohinweis

69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.

XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.

XTB News

Weitere Trading News