Gewinne treiben den DAX, nicht die Politik – „Buy the Dip“ bleibt Gebot der Stunde
Viele wollten vielleicht nicht dorthin, weil sie noch die Angst vor drohenden Strafzöllen verdauen müssen.
Sei drinnen, um zu gewinnen – nach diesem Motto kaufen die Anleger scheinbar jetzt, um sich erst später wieder mit Trump zu beschäftigen.
Für gut die Hälfte der Kursgewinne war gestern ein Trio aus Siemens, Siemens Energy und Siemens Healthineers verantwortlich. Letztere haben mit ihren Quartalszahlen gezeigt, dass sie trotz eines schwachen China-Geschäfts wachsen können. Die Münchener verdrängten dank des geschickten Einsatzes von KI etwa bei MRTs nun auch Merck von Platz 7 der DAX-Unternehmen mit dem größten Börsengewicht.
Ein weiteres gutes Sechstel des gestrigen Anstiegs des DAX ging auf das Konto von SAP, die zusammen mit Aktien wie Palantir in dieser Woche auf einer atemberaubenden KI-Welle nach oben surfen.
SAP setzt KI so intelligent ein, dass mittlerweile 80 Prozent der häufig genutzten Tätigkeiten automatisiert werden können.
Die Kursfantasie in der Aktie scheint ungebrochen.
Anleger warten nun gespannt auf die Veranstaltung „Business Unleashed“ in einer Woche, auf der SAP mehr über seine erst vor wenigen Tagen vorgestellten KI-Innovationen verraten will.
Wenn Unternehmen wie SAP, Palantir oder Siemens Healthineers zeigen, dass sie KI wachstums- und gewinnbringend einsetzen können, dann greifen die Investoren auch bei rauer werdendem Börsenklima zu.
DAX – Interaktiver Chart
Arbeitsmarktdaten USA
Heute stehen die Arbeitsmarktdaten aus den USA im Fokus. Nach den ADP-Zahlen vom Mittwoch und den gestrigen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe dürfte auch der NFP-Bericht einen Arbeitsmarkt zeigen, den Fed-Chef Jerome Powell zuletzt als „ziemlich stabil“ bezeichnete.
Alles andere wäre eine Überraschung. Es sieht so aus, als würde diese Woche enden wie die letzte: mit einem Lächeln auf den Lippen derer, die mutig in fallende Kurse hinein Aktien gekauft haben.
„Buy the Dip“ bleibt das Gebot der Stunde.
Themen im Artikel
Infos über CMC Markets
CMC Markets bietet Tradern CFDs auf über 12.000 Basiswerte an. Neben Devisen, Indizes, ETFs, Rohstoffen, Kryptowährungen und Staatsanleihen können bei CMC Markets auch über 10.000 Aktien als CFDs gehandelt werden. Neben der eigenen NextGeneration Handelsplattform werden auch eine TradingApp so...
Disclaimer & Risikohinweis
73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.
Dynamic Portfolio Swaps (DPS) sind komplexe Instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.