Gold: Weiter bullish, getrieben von negativen Nachrichten vom Bankensektor
Es haben sich im Handelsverlauf in der Handelswoche Rücksetzer eingestellt, die aber zeitnah zurückgekauft wurden.
Übergeordnet bewegt sich das Edelmetall in etwa auf dem Level der Vorwoche.
Grundsätzlich sind wir für Gold aber bullish in unserer Prognose.
Gold Rückblick: (20.03.2023 – 24.03.2023)
Der Rohstoff Gold notierte am Montagmorgen bei 1.988,6 US-Dollar. Das Edelmetall notierte damit 115,20 US-Dollar über dem Level am Montagmorgen der Vorwoche und etwa auf Niveau des Wochenschluss am Freitagabend.
Das Edelmetall formatierte gleich am Montagmorgen das Wochenhoch.
Es ging von hier aus wieder zurück in den Bereich der 1.9780/70 US-Dollar.
Nachdem einer kurzen Seitwärtsphase ging es am Dienstag weiter abwärts.
Im Zuge der Abgaben ging es unter die 1.940 US-Dollar, allerdings konnte Gold sich im Dunstkreis dieses Levels stabilisieren und am Donnerstag als auch am Freitag weiter erholen. Das Edelmetall ging bei 1.978,0 US-Dollar aus dem Wochenhandel.
Das Wochenhoch liegt über dem Level der Vorwoche und erstmals in diesem Jahr über der 2.000 US-Dollar-Marke.
Das Wochentief wurde deutlich über dem Niveau der Vorwoche formatiert.
Es hat in dieser Woche allerdings nicht zu einem Wochengewinn gereicht.
Es wurde ein kleiner Verlust ausgewiesen, der sechste in diesem Jahr.
Die Range war deutlich kleiner als in der Vorwoche, lag aber über dem Jahresdurchschnitt.
Wir hatten auf der Oberseite mit dem Überschreiten der 2.008,1 US-Dollar-Marke damit gerechnet, dass Gold unser nächstes Anlaufziel auf der Oberseite bei 2.011,0 US-Dollar anlaufen könnten.
Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde jedoch nicht erreicht, das Setup hat damit nicht exakt gepasst – unsere Annahme der 2.000er Marke allerdings schon.
Die Rücksetzer gingen mit Unterschreiten der 1.938,8 US-Dollar nicht ganz an unser nächstes Anlaufziele auf der Unterseite bei 1.936,2 US-Dollar.
Diese Marke wurde minimal verfehlt.
Gold – Wie könnte es weitergehen:
Gold-Widerstände
- 1.983,9
- 1.988,5
- 2.009,3
- 2.041,0
Gold-Unterstützungen
- 1.970,2
- 1.955,0
- 1.950,1
- 1.903,0
- 1.888,1
- 1.872,0
Die wichtigsten Marken auf Basis unseres Gold Setups:
- Intraday-Marke 2.023 und 1.915
- Tagesschlussmarken 2.041 und 1.871
- Break1 Bull (Wo-Schluss) (1.916)
- Break2 Bull (Mo-Schluss) (2.041)
- Zyklische Bewegungen 2020 – 2033
- Boxbereich 2.484 bis 1.087
- Range 4.497 bis 21.378
Gold Chartcheck – Betrachtung im Daily / 4h Chart:
DAILY


Gold Chartanalyse am 26.03.23 D1 – Prognose
Im Tageschart ist erkennbar, dass Gold sich deutlich erholen konnte, die Aufwärtsbewegung in dieser Handelswoche ist aber etwas zu erliegen gekommen.
Es haben sich im Handelsverlauf in der Handelswoche Rücksetzer eingestellt, die aber zeitnah zurückgekauft wurden.
Übergeordnet bewegt sich das Edelmetall in etwa auf dem Level der Vorwoche.
Unsere übergeordnete Interpretation zu letzten Woche hat sich in Bezug auf das Tageschart aber nicht verändert. Solange das Edelmetall per Tagesschluss über der SMA20 (aktuell bei 1.903,0 US-Dollar) notiert, solange könnte es weiter aufwärts gehen. Gold könnte zunächst den Bereich bei 2.020/25 US-Dollar und dann die 2.040/45 US-Dollar anlaufen.
Rücksetzer könnten sich zunächst bis in den Bereich der SMA20 einstellen und wären als unkritisch zu interpretieren, sollte es das Edelmetall es schaffen, sich in diesem Bereich wieder zu erholen. Sollte es unter die SMA20 gehen, so könnte die SMA50 (aktuell bei 1.888,1 US-Dollar) noch einen weiteren Support bieten.
- Einordnung übergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): bullisch
Betrachtung im 4h Chart:


Gold Analyse und Prognose am 26.03.23 – Quelle: xStation5 von XTB
Das Edelmetall konnte sich zunächst im Rahmen der Aufwärtsbewegung über der SMA20 (aktuell bei 1.970,2 US-Dollar) halten. Es ging im Handelsverlauf zur Wochenmitte dann unter die SMA20, allerdings hat es Gold rasch geschafft, die Gegenbewegung abzubilden.
Diese ging erneut über die SMA20, über der sich das Edelmetall dann auch etablieren konnte.
Damit bleibt das Chartbild bullisch zu interpretieren.
Solange sich das Edelmetall über diese Linie halten kann, solange könnten sich weitere Aufwärtsbewegungen einstellen, die zunächst an die 2.020/25 US-Dollar und dann weiter an die 4.040/45 US-Dollar anlaufen könnten.
Geht es wieder unter die SMA20, so würde sich das Chartbild wieder eintrüben. Weitere Abgaben bis in den Bereich der SMA50 (aktuell bei 1.955,0 US-Dollar) wären denkbar und möglich. Sollte dieser Support im Zuge von dynamischen Abgaben nicht halten, so könnten sich weitere Abgaben einstellen, die bis in den Bereich der SMA200 (aktuell bei 1.872,0 US-Dollar) gehen könnten.
- Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h): bullisch
Fazit: Solange Gold per Tagesschluss über der 20-Tage-Linie notiert, könnte weiter aufwärts an und auch deutlich über die 2.020 US-Dollar gehen. Eintrüben würde sich das Chartbild wieder, wenn es per Tagesschluss unter die 50-Tage-Line geht.
- Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: 55 %
- Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: 45 %
Gold Rahmenbedingungen:
Die Aktienmärkte sind am Freitag wieder unter Druck geraten, nachdem es wieder Gerüchte zu den Banken und deren Verfassung gegeben hat.
Viele Politiker haben sich daraufhin erklärt, dass die Banken sicher sind, die Reserven ausreichend, Risiken überschaubar und es keinen Grund zur Sorge gibt.
Die US-Finanzministerin hat am Freitag zu einer geschlossenen Sitzung des Financial Stability Oversight Council geladen. Es ist allerdings nicht bekannt gegeben worden, was die Tagungsordnungspunkte der Sitzung sind.
Das dieses Gremium tagt, nachdem es vor zwei Wochen den ersten Run auf eine kleinere US-Bank gegeben hat, verwundert doch etwas.
Möglicherweise versuchen die verantwortlichen Institutionen sich für mögliche Schwierigkeiten zu positionieren.
Dass die Situation für die Banken angespannt ist, ist vor allem auf die Zinspolitik der Zentralbanken zurückzuführen.
Nachdem die Zinsen in den letzten Monaten deutlich angezogen haben, verlieren diese Anleihen an Nominalwert.
Werden die Anleihen bis zum Fälligkeitstermin gehalten, so ist dies kein Problem, da sie zum Nennwert von 100 ausgezahlt werden.
Müssen sie aber vor Fälligkeit verkauft werden, stellen sich Verluste ein.
Gold: Einschätzung für die neue Handelswoche:
Long Setups:
Gold könnte zunächst versuchen sich über der 1.978,0 US-Dollar zu halten. Sollte dies gelingen, so könnte es weiter aufwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 1.981,1, bei 1.983,9, bei 1.985,5, bei 1.988,5, bei 1.990,7, bei 1.992,3, bei 1.995,5, bei 1.998,2, bei 2.002,1 und dann bei 2.005,4 US-Dollar gehen.
Über der 2.005,4 US-Dollar-Marke könnte das Edelmetall unsere nächsten Anlaufziele bei 2.008,1, bei 2.011,0, bei 2.014,7, bei 2.016,9, bei 2.019,9, bei 2.022,1, bei 2.025,5, bei 2.027,8, bei 2.029,9, bei 2.032,0 bzw. bei 2.035,1 US-Dollar erreichen.
Darüber wären unsere nächsten Anlaufziele bei 2.037,8, bei 2.039,9, bei 2.042,1, bei 2.044,4, bei 2.046,6, bei 2.049,2, bei 2.051,2, bei 2.055,3, bei 2.057,7, bei 2.059,0, bei 2.061,1, bei 2.063,8 und dann bei 2.066,8 US-Dollar zu finden.
Short Setups:
Kann sich Gold nicht über der 1.978,0 US-Dollar-Marke halten, so könnte das Edelmetall zunächst an unsere nächsten Anlaufziele bei 1.975,1, bei 1.971,2 und dann bei 1.970,2 US-Dollar laufen. Kommt es hier zu keinen Erholungen, so könnte sich die Abwärtsbewegung weiter fortsetzen.
Unter der 1.942,8 US-Dollar Marke könnte es weiter abwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 1.940,5, bei 1.938,8, bei 1.936,2, bei 1.933,1, bei 1.930,1, bei 1.927,4, bei 1.925,4, bei 1.923,1, bei 1.920,0 und dann bei 1.917,5 US-Dollar gehen.
Übergeordnete erwartete Tendenz für Gold in der KW 13 / 2023:
- seitwärts / aufwärts
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.200 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.100 echte Aktien und über 300 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 100 Euro Ordervolumen ohne Kommission (bei ...
Disclaimer & Risikohinweis
79% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Mainzer Landstraße 47, 60329 Frankfurt am Main, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.