Goldpreis robbt sich an die 1.800-Dollar-Marke heran – EZB überrascht
Insgesamt sehen sich Anleger rund um den Globus nun verstärkt mit geldpolitischen Risiken konfrontiert.
Dass die EZB sich im Kampf gegen die Inflation offensichtlich kämpferischer zeigt als erwartet, schmeckt Anlegern nicht wirklich.
Am Freitagabend kostete eine Feinunze Gold 1.792 Dollar und damit 0,88 Prozent mehr.
Am Donnerstag hatte der Preis zwischenzeitlich noch bei über 1.800 Dollar gelegen.
EZB erhöht Leitzinsen erwartungsgemäß und passt Inflationsprognosen an
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat zu euphorische Anleger am Donnerstag auf dem falschen Fuß erwischt. Der Eurowächter korrigierte nicht nur die Leitzinsen um 0,50 Prozentpunkte nach oben, sondern kündigte auch weitere Schritte für das Jahr 2023 an.
EZB-Chefin Christine Lagarde deutete auf der letzten Sitzung des Jahres an, dass die Entscheidung innerhalb der Kollegen nicht unumstritten gewesen sei. In Bezug auf den aktuellen Zinsschritt sei man sich demnach nicht ganz einig gewesen.
Ein größerer Zinsschritt um 75 Basispunkte wäre demnach auch ganz im Geschmack anderer Kollegen gewesen.
Zuletzt lag die Inflationsrate bei 10,0 Prozent und damit etwas niedriger als im Oktober. Damit bleibt die EZB aber immer noch weit entfernt von ihrem eigentlich anvisierten Ziel in Höhe von 2,0 Prozent.
Für das Jahr 2022 erwartet die EZB zudem eine erhöhte Inflationsrate im Mittel von 8,4 Prozent, für 2023 von 6,3 Prozent, für 2024 ein Wert von 3,4 Prozent und für 2025 2,3 Prozent.
Lagarde zeigt sich falkenhafter als erwartet – Kampf gegen Inflation müsse fortgesetzt werden
„Wir müssen den Kampf gegen die Inflation fortsetzen“, sagte Lagarde. „Wir lassen nicht nach – wir müssen eine längere Strecke gehen“, hieß es. Laut der EZB-Präsidentin sei es ein „langes Spiel“.
Demnach könnten die Zinsen auf den beiden ersten Sitzungen im Jahr 2023 um weitere 0,50 Prozentpunkte steigen.
Unter dem Strich sollten sich Börsianer angesichts schwelender Zinssorgen wieder auf verstärkte Risiken einstellen.
Die Aussicht auf global steigende Kapitalmarktzinsen geht tendenziell zulasten des Goldpreises, da diese keine Zinsen abwerfen.
Goldpreis Chart auf Tagesbasis
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar. Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. IG bietet ausschließlich eine beratungsfreie Dienstleistung. Der Inhalt dieser Werbemitteilung stellt keine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung (und darf nicht als solche verstanden werden) und stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Erwerb von jeglichen Finanzinstrumenten dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. IG haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes. Folglich trägt der Anleger vollkommen alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über IG Europe
IG ist einer der führender Anbieter für professionelle Trading-Lösungen. IG ist bereits seit 50 Jahren am Markt und bietet seinen Kunden neben CFDs zahlreiche weitere Trading-Instrumente an. Dazu zählt auch der Handel mit Turbozertifikaten, Barriers und Vanilla-Options. Die Produktklasse Turbo...