Halbierung und Bitcoin-ETFs – wird Krypto 2024 eine neue Hausse starten?
XTB: Der Markt für Kryptowährungen erlebt nach einem für die Branche katastrophalen Jahr 2022 eine echte „Wiederbelebung“.
Doch selbst das 140-prozentige Wachstum von Bitcoin hat den Appetit der Anleger nicht gestillt, die mit zunehmendem Optimismus in die Zukunft blicken.
Woher kommt dieser Hauch von Hoffnung, und ist die wirklich strahlende Zukunft von Bitcoin im Jahr 2024 bereits eine ausgemachte Sache?
Kryptos: Achterbahn der Spekulationen
Der Markt erwartet, dass der Synergieeffekt dieser beiden Ereignisse einen neuen Bullenmarkt für Kryptowährungen auslösen wird.
Sinkende Anleiherenditen und ein niedrigerer risikofreier Zinssatz treiben die Anleger einmal mehr in die Arme risikoreicher Anlagen.
Tatsache ist, dass die Schaffung von Spot-ETFs auf Bitcoin ähnliche Assoziationen weckt wie die ersten derartigen Fonds auf den Goldmarkt oder den S&P-500-Index, die mittel- und langfristig den Kursanstieg der genannten Vermögenswerte begünstigten.
Bei der Analyse der möglichen Auswirkungen eines solchen Szenarios auf den Bitcoin-Kurs ist es notwendig zu verstehen, wie sich das neue Instrument von allen bisher verfügbaren unterscheiden würde.
Historisch gesehen führten Ereignisse wie die Einführung der ersten Bitcoin-Futures an der CBOE-Börse in Chicago im Dezember 2017 oder der erste ETF auf Futures im Jahr 2021 zu Gewinnmitnahmen. Sie konnten den mittelfristigen Trend nicht bestimmen und hatten nicht die weithin erwarteten positiven Auswirkungen. Wird es dieses Mal anders sein? Quelle: XTB Research
ETF-Fonds würden den Marktpreis von Bitcoin nachbilden, indem sie im Namen von Anlegern Bitcoins direkt vom Markt kaufen, was als Absicherung für einen solchen Fonds dienen würde.
Da das Angebot an Bitcoin begrenzt ist, könnte dies im Falle großer institutioneller Käufe zu einem starken Preisanstieg führen.
All dies würde auf eine Weise geschehen, die technisch mit der von Aktien identisch ist, ohne dass Transaktionen an Kryptowährungsbörsen oder eigene so genannte Hardware-Wallets erforderlich wären.
Laut einer Reihe von Analysten würde dies den Zugang zu Investitionen in Bitcoin für diejenigen erleichtern, die vor Innovationen zurückschrecken, und für Institutionen wie Pensionsfonds, die dank ETFs in der Lage wären, in den bisher unzugänglichen Kryptowährungsmarkt in Übereinstimmung mit den regulatorischen Anforderungen einzusteigen.
Es ist erwähnenswert, dass eine solche Möglichkeit vorerst auf US-Einrichtungen beschränkt ist.
In Europa gibt es seit langem die Möglichkeit, außerhalb von Kryptobörsen in Bitcoin zu investieren, beispielsweise über den schwedischen Bitcoin Tracker ETN, der auf EUR denominiert ist, der jedoch nicht auf ernsthaftes Interesse stoßen konnte.
Betrachtet man die Bemühungen von insgesamt 13 Institutionen, die sich um die Schaffung des allerersten Bitcoin-Spot-ETFs beworben haben, und das Engagement der Agentur selbst, kommen wir zu dem Schluss, dass eine Genehmigung der Anträge möglich ist.
Reuters weist darauf hin, dass die SEC ihre Bemühungen und die Häufigkeit der Kontakte mit den Interessenvertretern erhöht hat und dass der weltgrößte Investmentfonds BlackRock seinen Antrag noch einmal geändert hat.
Gleichzeitig könnten die Auswirkungen von ETFs auf Bitcoin kurzfristig geringer sein als von der Branche erwartet, was dazu führen könnte, dass ein überhitzter Markt Gewinne realisiert und ein „Buy the rumors, sell the facts“-Szenario entsteht. Zweifelsohne ist ein ETF-Fonds auf den Kassakurs jedoch etwas, das die Nachfrage erheblich steigern und das Interesse an Bitcoin erhöhen könnte.
Die Halbierungszyklen von Bitcoin
Die Geschichte von Bitcoin ist erst 15 Jahre alt, aber die Anleger in der Branche verfolgen die Saisonalität und Dynamik der Zyklen, die mit der sogenannten Halbierung verbunden sind, genau.
Obwohl der relativ junge Markt Daten liefert, die möglicherweise keinen signifikanten statistischen Wert haben, deutet die Dynamik der drei vorherigen Bitcoin-Halbierungszyklen darauf hin, dass sie sich alle in ähnlicher Weise auf den Preis auswirkten.
Die Halbierung des neuen Bitcoin-Angebots und der Belohnung für „Miner“ wirkt sich auf die Stimmung der Anleger aus.
Gleichzeitig ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass sich die Vergangenheit nicht zwangsläufig in der Zukunft wiederholen muss, auch wenn die bloße Verringerung des Angebots eines verfügbaren Vermögenswerts für diesen positiv sein sollte – wie es beispielsweise auf dem Rohstoffmarkt der Fall ist.
Nach vorherigen Halbierungen, die im Durchschnitt etwa alle vier Jahre stattfinden, hat sich das Wachstum von Bitcoin beschleunigt. Dies hat den Markt dazu veranlasst, die Halbierung mit dem Anstieg des Kryptowährungsmarktes in Verbindung zu bringen, obwohl drei Versuche viel zu wenig sind, um ausreichendes Vertrauen in die Dauerhaftigkeit einer solchen Beziehung zu gewinnen. 90 % des Gesamtangebots von Bitcoin sind bereits auf dem Markt, was die tatsächlichen Auswirkungen weiterer Halbierungszyklen eindeutig begrenzt. Quelle: XTB Forschung
Ereignisse, die das weitere Wachstum von Bitcoin stören könnten, könnten nicht nur unvorhersehbare, zufällige Ereignisse sein, sondern auch ein starker wirtschaftlicher Abschwung oder eine zweite Inflationswelle.
Nichts von alledem scheint derzeit wahrscheinlich.
Die sinkende Inflation rechtfertigt die ersten Zinssenkungen der Zentralbanken, die angesichts der immer noch starken Verbraucher ein günstiges Wachstumsumfeld für Kryptowährungen schaffen, im Jahr 2024.
Es gibt auch keine Grundlage für einen Stimmungseinbruch an der Wall Street (aber das kann natürlich immer passieren).
Angesichts niedrigerer Renditen und einer positiven Stimmung am Aktienmarkt gibt es gute Gründe dafür, dass ein billigerer US-Dollar ein günstiges makroökonomisches Umfeld für einen weiteren Bitcoin-Anstieg schaffen sollte.
Um noch einmal auf den „Halbierungszyklus“ und die möglichen Auswirkungen des Debüts von ETFs zurückzukommen: Die Fundamentaldaten für weiteres Wachstum sind stark.
Natürlich gibt es Raum für Enttäuschungen oder die bereits erwähnte Gewinnrealisierung.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass die so genannten Bitcoin-Reserven von Langzeitadressen (die statistisch gesehen in einem Bullenmarkt nur ungern verkaufen) bei rekordtiefen Bitcoin-Beständen auf Kryptowährungsbörsen auf historischen Höchstständen liegen (etwa 75 % des verfügbaren Angebots).
Dies könnte bedeuten, dass viele Anleger auf eine Fortsetzung des Trends setzen und das Angebot einschränken.
Wichtige Termine:
- 10. Januar 2024 – Die SEC kann endgültige Entscheidungen über ETF-Anträge treffen.
- 23. April 2024 – Die vierte Halbierung des Bitcoin
Bitcoin im Tageschart

BITCOIN im Tageschart. Quelle: xStation5 von XTB
Die Kryptowährung reagierte mit einem Rückgang, nachdem sie bei 44.000 $ das 38,2-Fibonacci-Retracement der Aufwärtswelle vom März 2020 erreicht hatte.
Wenn die SEC die Anträge des ETFs ablehnt, könnte sich die erste zu testende Nachfragezone als die Niveaus von 28.000 $ und 22.000 $ herausstellen, wo wir das 61,8 und 71,6 Fibo-Retracement sehen.
Im Gegenzug könnte ein positives Signal der Regulierungsbehörden Bitcoin mittelfristig über das 23,6 Fibo-Retracement bei 53.600 $ treiben, von wo aus der Markt beginnen würde, ernsthaft über einen neuen Bullenmarkt zu spekulieren.
Laut Glassnode wird Bitcoin trotz des letzten drittgrößten Tagesrückgangs im Jahr 2023 mit einem deutlichen Aufschlag zu vielen fundamentalen Indikatoren der On-Chain-Bewertung gehandelt, die Niveaus zwischen 30.000 $ und 36.000 $ als relativ neutral empfehlen.
Die Rallye hat an Schwung verloren, aber das bedeutet nicht, dass Bitcoin die nächsten Monate in einem Seitwärtstrend „verschlafen“ wird.
Bitcoin – Interaktiver Chart
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...