Märkte steigen dank Zoll-Entspannung und starker Quartalszahlen – UniCredit mit Ergebnissen

Der Xetra-DAX ging am Montag mit einem Kursgewinn von 0,29 Prozent und 23.566,54 Punkten aus dem Handel.

DasHandelsvolumen via Xetra betrug rund 6,15 Milliarden Euro.

 

DAX – Chart

 

UniCredit & Commerzbank

Zum Wochenbeginn legten unter anderem die Konzerne EvonikIndustries, UniCredit und Hochtief ihre aktuellen Quartalszahlen vor. Vor allem die italienische UniCredit, die mittlerweile circa 28 Prozent an der Commerzbank hält, berichtete von ihrem Ergebnis für das erste Quartal.

Das erste Quartal 2025 ist der Konzernmeldung zufolge das beste Quartal derFirmengeschichte. Die Mailänder Großbank steigerte den Umsatz gegenüber demletzten Quartal 2024 von 6,000 auf 6,550 Milliarden Euro – ein Plus von 9,2Prozent. Der Überschuss schoss von 2,1,564 Milliarden Euro in QIV/2024 auf2,771 Milliarden Euro in QI/2025 um satte 77,2 Prozent gen Norden.

Erfreulich:Die Rückstellungen in QI/2025 für Kreditausfälle betrugen lediglich 83Millionen Euro gegenüber 357 Millionen Euro in QIV/2024. Die Aktie der UniCredit ging an der Euronext Mailand mit einem Kursplus von 4,18 Prozent undeinem Kurs von 56,02 Euro aus dem Handel.

 

COMMERZBANK AG Chart

 

Das Wertpapier von Hochtief schloss via Xetra mit einemKursplus von 1,40 Prozent und 159,00 Euro. Der Konzern konnte von einemGewinnsprung berichten. Der Der operative Konzerngewinn kletterte um 17 Prozentauf 167 Millionen Euro. Der Rekordauftragsbestand von 70,2 Milliarden Euro undder positive Ausblick liefern dem Papier eine weiter interessante„Equity-Story“, denn allein vom Infrastrukturausbau in Deutschland dürfte derKonzern an ein gutes Stück vom Kuchen gelangen. Im Vergleich zu den 6,757Milliarden Euro Umsatz in QI/2024 steig dieser in QI/2025 auf 8,917 MilliardenEuro. Der nominale Konzerngewinn kletterte im Vergleichszeitraum von 132,8Millionen Euro um 131,8 Prozent auf 307,8 Millionen Euro, das nominale Ergebnisje Aktie von 1,77 Euro um 131,1 Prozent auf 4,09 Euro. Besonders erfreulich:Die Anzahl der Arbeitnehmer kletterte in diesem Zeitraum von 42.717 auf 54.035Mitarbeiter.

Die umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam,London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten allesamt hinzugewinnen und auchder EuroStoxx50 stieg mit einem Plus von 1,56 Prozent auf 5.392,36 Zähler.Über das Wochenende konnten hochrangigeVerhandlungsteams aus den USA und China Einigungen im Zollstreit erzielen.Diese Story schob die Märkte global deutlich an. Die nun 90-tägigenStrafzollabsenkungen (keine Komplettaussetzung der Zölle) sorgten fürEntspannung. Die Zölle auf US-Waren in China sinken nunmehr von 125 auf 10Prozent, die Strafzölle auf chinesische Waren sinken in den USA von 145 auf 30Prozent.

Diese Strafzolltarife entfalten ab Mittwoch ihre Wirkung. Insbesonderedie großen Technologietitel und vor allem Halbleiterwerte im NASDAQ100 konntenmassiv profitieren.An der Wall Street beendeten die führenden US-Indizes DowJones, NASDAQ100 und S&P500 den Montag durchweg mit hohen Zugewinnen. Amstärksten legte der NASDAQ100 zu, der um 4,02 Prozent auf 20.868,15 Punkteanstieg.

Am heutigen Dienstag berichteten bereits am Morgen unteranderem die deutschen Konzerne Fraport, K+S, KWS Saat, Deutsche Wohnen, LEGImmobilien, Carl Zeiss Meditec, Bayer, Munich Re, Sixt, Hannover Rück,Jenoptik, Aumann und Dürr von den aktuellen Ergebnissen. Ferner wäre im Verlaufdes Tages auf die Quartalszahlen CyberArk Software (IL), International GameTechnology (GB), JD.com (CN), Legend Biotech (NL), Loar Holdings (US), SeaLimited (SG), Silicon Laboratories (US), Tencent Music Entertainment Group(CN), Venture Global (US), Alcon (CH), CAE (CA), Exelixis (US), Karman Holdings(US), Ladstar System (US) und Oklo (US) zu achten.

Die asiatisch-pazifischen Aktienindizes gaben kurz vor der jeweiligen Schlussglocke ein uneinheitliches Bild ab. Der japanische Nikkei225 schraubte sich über die 38.000-Punkte-Marke, während der Hang Seng Index in Hongkong zeitweise 1,5 Prozent verlor – US-Futures wiesen durchweg Abschläge auf.

Zuletzt handelte der DAX im Bereich rund um die 23591 Punkte Marke.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 23.559 bis 23.570 Punkten. Der Xetra-DAX ging am Montag mit einem Kursgewinn von 0,29 Prozent und 23.566,54 Punkten aus dem Handel. Das neue Rekordhoch liegt nun bei 23.911,98 Punkten. Ausgehend vom Kursverlauf vom Verlaufstief des 07. April 2025 von 18.489,91 Punkten bis zum Rekordhoch des 12. Mai 2025 von 23.911,98 Punkten, wären die möglicherweise nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.

  • Die Widerstände kämen bei der Marke von 23.912 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 25.192/25.983 und 27.263 Punkten in Betracht.
  • Die Unterstützungen wären bei den Marken von 22.632/21.841/21.201/20.561/19.770 und 18.490 Punkten zu ermitteln.

 

 

DAX Chart

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News