Morgenanalyse: DAX mit neuem Rekordhoch, EZB-Entscheid treibt Märkte – Sorgen um Europas Industrie

Der Xetra-DAX beendete den Donnerstag mit einem Kursgewinn von 0,41 Prozent und 21.727,20 Punkten.

Der DAX bildete mit 21.732,05 Punkten einmal mehr ein neues Rekordhoch aus.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug 3,64 Milliarden Euro.

Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten die Indizes durchweg Zugewinne erzielen.

Auch der EuroStoxx50 legte um 0,99 Prozent auf 5.282,21 Punkte.

An der Wall Street schlossen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 mit Kursgewinnen.

Der S&P500 konnte mit 0,53 Prozent bereits wie am Vortag am stärksten zulegen und ging mit 6.071,17 Punkten aus dem Handel.

 

EZB-Entscheid treibt Märkte – Sorgen um Europas Industrie

Insgesamt zeigten sich die Indizes der Eurozone allesamt mit Kursgewinnen – die EZB hatte am Donnerstag den Leitzins um 25 Basispunkte abgesenkt.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde sprach davon, dass es noch zu früh sei über ein Ende von Zinssenkungen zu sprechen.

Dies dürfte auf der einen Seite zur allgemeinen Kurfreude beigetragen haben, auf der anderen Seite wären nach dem bis dato phantastisch gelaufenen DAX auch Sorgen angebracht, denn Lagarde sprach ebenso von Anzeichen einer anhaltenden Abschwächung der Industrie in Europa.

 

Bankenwerte schwach – Deutsche Bank verliert 3,2%

Kursgewinne waren den beiden Banken im DAX40 nicht vergönnt.

Die Aktie der Commerzbank wurde leicht von der Deutsche-Bank-Aktie gen Süden gezogene.

Das Deutsch-Bank-Wertpapier verlor via Xetra um 3,22 Prozent und schloss mit 18,896 Euro.

Die größte Privatbank Deutschlands veröffentlichte am Donnerstag die Zahlen für das Geschäftsjahr 2024.

Die Bank präsentierte Erträge in Höhe von 30,092 Milliarden Euro, was gegenüber 2023 mit 28,879 Milliarden Euro einem Plus von 4 Prozent entspricht.

Allerdings steig auch die Risikovorsorge im Vergleichszeitraum von 1,505 auf 1,830 Milliarden Euro und damit um 22 Prozent.

Das Ergebnis vor Steuern sank von 5,678 auf 5,291 Milliarden und somit um 7 Prozent.

Das den Deutsche Bank-Aktionären zurechenbare Konzernergebnis fiel allerdings um 36 Prozent von 4,212 auf 2,698 Milliarden Euro.

Dem Kurs half auch die Ankündigung der Dividendenerhöhung von 0,45 Euro in 2023 auf 0,68 Euro in 2024 – also eine Anhebung von 50 Prozent – nicht mehr auf die Sprünge.

 

Deutsche Bank Aktie Chart

 

Siemens Energy erholt sich – Siemens reduziert Beteiligung

Einen Sprung legte die Aktie von Siemens Energy allerdings hin.

Die Aktie kletterte via Xetra um 4,04 Prozent auf 56,72 Euro und hat damit ihren jüngsten Crash bald wieder abgearbeitet.

Interessant wäre in Bezug auf das jüngste starke Abgleiten der Aktie noch die jüngste Stimmrechtsmeldung von Siemens.

Die Konzernmutter Siemens hält nun 14,96 Prozent an Siemens Energy und hat somit weitere Anteile am Markt platziert.

Siemens dürfte mit den 19 Millionen veräußerten Siemens Energy-Aktien, rund eine Milliarde Euro erlöst haben.

 

Siemens Energy Aktie Chart

 

Quartalszahlen

Am heutigen Freitag berichten unter anderem die Konzerne Atoss Software, Novartis und Svenska Cellulosa von ihren aktuellen Jahreszahlen, die US-Konzerne Autoliv, AbbVie, Bager Meter, Booz Allen Hamilton, Broadridge Financial Solutions, Chevron, Church & Dwight, Colgate-Palmolive, Exxon Mobil, Franklin Resources, Gentex, Janus Henderson, Phillips66, RBC Bearings, Revvity und W.W.Grainger, sowie die kanadischen Konzerne Brookfield Business Partners, Brookfield Renewable Partner, Brookfield Reneable Corporation, Charter Communications, Imperial Oil und OneMain Holdings von ihren Quartalsergebnissen.

Auch Eaton (IE) und Lyondell Basell (NL) berichten.

 

DAX Kursziele

Zuletzt handelte die DAX Aktie im Bereich von 21.520,50 bis 21.959 Punkten.

Der Xetra-DAX beendete den Donnerstag mit einem Kursgewinn von 0,41 Prozent und 21.727,20 Punkten.

Der DAX bildete mit 21.732,05 Punkten einmal mehr ein neues Rekordhoch aus.

Aufgrund eines neuen Rekordhochs wäre an der Analyse vom Vortag vom Rekordhoch des 24. Januar 2025 von 21.520,50 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 27. Januar 2025 von 20.081,61 Punkten unverändert festzuhalten, um die nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher ableiten zu können.

  • Die Widerstände kämen bei den Projektionen zur Oberseite von 21.792 und 21.959 Punkten in Betracht.
  • Die nächsten Unterstützungen wären bei den Marken von 21.688/21.624/21.521/21.417/21.353/21.301/21.249/21.185 und 21.082 Punkten zu ermitteln.

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte und auch die US-Futures wiesen am Freitag kurz vor dem Beginn der europäischen Handelszeit mehrheitlich Kursgewinne auf.

Die Börsen in Taiwan, Festlandchina und Hongkong blieben feiertagsbedingt weiterhin geschlossen.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 21.740 Punkten.

 

DAX – Interaktiver Chart

 

DAX Chart

 

Disclaimer & Risikohinweis

72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News