Morgenticker am 13.05.2024: Asien gemischt, Europa neutral, Kryptos geben nach
XTB: Die Indizes im asiatisch-pazifischen Raum zeigen sich uneinheitlich. Der japanische Nikkei 225 Index (-0,20%) und der FTSE China A50 Index (-0,40%) verlieren leicht. Andere Indizes aus China gewinnen zwischen 0,40-0,60% und der australische S&P/ASX200 handelt 0,20% höher.
– Die europäischen Index-Futures deuten ebenfalls auf eine flache Eröffnung des Handelstages hin. Die Kontrakte für den DAX und den UK100-Index gewinnen zwischen 0,00-0,05%.
– Auf dem Devisenmarkt sind die Bewegungen im ersten Teil des Tages recht moderat. Zu den stärkeren Währungen gehören der USD, das GBP und der EUR. Auf der anderen Seite gehören AUD und NZD zu den schwächsten Währungen.
– Die Verbraucherpreise in China sind im April den dritten Monat in Folge gestiegen, während die Erzeugerpreise weiter gesunken sind.
– Der chinesische Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im April um 0,3 % im Jahresvergleich, nachdem er im März um 0,1 % gestiegen war. Die Marktprognose lautete auf einen Anstieg um 0,1 %. Der chinesische Erzeugerpreisindex (PPI) sank im April um 2,5 % im Jahresvergleich, nachdem zuvor ein Rückgang um 2,8 % verzeichnet worden war und die Erwartungen bei 2,3 % lagen.
– US-Außenminister Antony Blinken sagte, dass die USA weitere Waffensysteme für Israel blockieren könnten, wenn es seine Bodenoffensive in der Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen fortsetzt.
– Die USA haben bereits die Lieferung von 3.500 Bomben mit einem Gewicht von 907 kg und 227 kg ausgesetzt, weil sie über das Ausmaß der zivilen Opfer im israelischen Krieg in dem Gebiet besorgt sind.
– US-Außenminister Antony Blinken sagte am Sonntag, Israel habe keinen „glaubwürdigen Plan“, um die rund 1,4 Millionen palästinensischen Zivilisten in Rafah zu schützen, und warnte, ein israelischer Angriff könne einen Aufstand auslösen, wenn nicht alle Hamas-Kämpfer in der Stadt im südlichen Gazastreifen getötet würden.
– Der irakische Ölminister erklärte, der Irak habe ausreichende freiwillige Kürzungen vorgenommen und werde zusätzlichen Kürzungen, die von der größeren OPEC+-Erzeugergruppe bei einem Treffen Anfang Juni vorgeschlagen wurden, nicht zustimmen. Allerdings hat sich der Irak bisher zu freiwilligen Produktionskürzungen verpflichtet.
– Der Kryptowährungsmarkt gerät zunehmend unter Abwärtsdruck. Bitcoin verliert 0,80 % und fällt unter die Marke von 61.000 USD. Im Gegensatz dazu sehen wir auf dem Altcoin-Markt noch größere Rückgänge. Die gesamte Projektkapitalisierung ohne BTC und ETH ist um 2,00 % auf eine Gesamtkapitalisierung von 626 Mrd. USD gefallen.
– Brad Garlinghouse, CEO von Ripple, sagt, dass die US-Regierung den Stablecoin-Emittenten Tether auf Beweise für illegale Aktivitäten untersucht – was unvorhersehbare Auswirkungen auf die Kryptowährungsmärkte haben könnte.
DAX – Interaktiver Chart
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.300 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB 3.500 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (bei mo...
Disclaimer & Risikohinweis
74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.