Morgenticker am 26.01.2023: USA und Asien uneinheitlich, Dax im Plus, Kryptos legen zu
– Die Indizes im asiatisch-pazifischen Raum wurden heute gemischt gehandelt. Der Nikkei fiel um 0,2%, während der Kospi um 1,5% zulegte. Der Hang Seng wurde in der ersten Sitzung nach einem 5-tägigen Wochenende um 2,5% höher gehandelt.
– Die Futures auf den DAX / DE30 deuten auf eine höhere Eröffnung der europäischen Sitzung hin.
– Die stellvertretende Fed-Vorsitzende Brainard wird als mögliche Kandidatin für die Leitung des Nationalen Wirtschaftsrats im Weißen Haus gehandelt.
– Nagel von der EZB sagte, dass die Zinssätze weiter steigen müssen, Makhlouf von der EZB sagte, dass die Straffung auf der Sitzung nächste Woche fortgesetzt werden müsse, während Vasle von der EZB sagte, dass Zinserhöhungen um 50 Basispunkte auf den nächsten beiden Sitzungen angemessen erscheinen.
– S&P Global erwartet, dass die US-Wirtschaft im ersten und zweiten Quartal 2023 eine Rezession erleben wird. Das globale Wachstum wird 2023 bei 1,9% gesehen, gefolgt von 3% in 2024 und 2025.
– Goldman Sachs rechnet nicht mit einer Rezession in den USA und sieht in der Krise um die Schuldenobergrenze vorerst ein Hauptrisiko.
– Die Autoproduktion im Vereinigten Königreich sank im gesamten Jahr 2022 um 9,8% auf 775 Tausend Fahrzeuge. Dies war 40,8% unter der Produktion vor der Pandemie 2019 und der niedrigste Wert seit 1956.
– Die Tesla-Aktie notierte im nachbörslichen Handel nach der Veröffentlichung der Q4-Zahlen 5% höher. Der Umsatz erreichte einen Rekordwert von 24,32 Mrd. Dollar (Erwartung 24,16 Mrd. Dollar) und das EPS erreichte 1,19 Dollar (Erwartung 1,13 Dollar). Elon Musk sagte, dass Tela in der Lage sein könnte, im Jahr 2023 rund 2 Millionen Fahrzeuge zu produzieren.
– IBM wurde nach der Veröffentlichung der Q4-Zahlen im nachbörslichen Handel um 2% niedriger gehandelt. Dem Unternehmen gelang es, seinen Umsatz mit 16,69 Mrd. Dollar (Erwartung 16,4 Mrd. Dollar) im Jahresvergleich mehr oder weniger stabil zu halten und den erwarteten Umsatzrückgang zu vermeiden. Der Gewinn pro Aktie lag mit 3,60 Dollar im Rahmen der Schätzungen. IBM kündigte an, fast 4.000 Stellen zu streichen, was 1,5% der Gesamtbelegschaft entspricht.
– Kryptowährungen handeln höher, wobei Bitcoin um 0,6%, Ethereum um 1,2% und Dogecoin um 1,1% zulegen.
– Öl wird flach gehandelt, während die US-Erdgaspreise um über 3% zurückgehen.
– Edelmetalle handeln heute leicht schwächer.
– NZD und AUD sind die wichtigsten Währungen mit der besten Performance, während CAD und USD am meisten nachgeben.

Hang Seng; Quelle: xStation5 von XTB
Der Hang Seng (CHNComp) handelt in der ersten Sitzung nach einem langen, fünftägigen Wochenende über 2% höher. Der Index erreichte den höchsten Stand seit fast 7 Monaten und steuert auf einen Test der Widerstandszone um 7.900 Punkte zu.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...
Disclaimer & Risikohinweis
69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.