S&P500 wartet auf die Fed – Powell-Konferenz heute Abend
Die Powell-Konferenz beginnt um 18:30 Uhr.
Wird die Fed ihre Politik abschwächen?
Noch am 8. März spekulierte der Markt, dass die Fed die Zinsen im März um 50 Basispunkte anheben könnte und das Zinshoch über 5,5% liegen könnte (dies war das Basisszenario).
Der Zusammenbruch der SVB und die Übernahme der Credit Suisse haben den Markt völlig verändert.
Obwohl die Krise scheinbar abgewendet wurde, könnte dieses Risiko theoretisch mit verdoppelter Kraft zurückkehren, was die Krise von 2008 wiederholen könnte.


Quelle: Bloomberg
Derzeit sieht der Markt die Chance auf zwei unvollständige Erhöhungen im laufenden Zyklus, wenn man die implizite Veränderung betrachtet.
Auf der anderen Seite sieht er dann ziemlich schnelle und beträchtliche Senkungen bis zum Ende dieses Jahres.
Worauf ist zu achten?
- Der Markt rechnet mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 80% für eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte. Auch wir sind der Meinung, dass die Fed die Zinsen weiter anheben sollte
- Es gibt jedoch Erwartungen, dass die Fed aufgrund systemischer Risiken eine Pause einlegen wird (und nicht unbedingt den Erhöhungszyklus beendet). Goldman Sachs glaubt, dass die Fed die Zinsen nicht erhöhen und das QT beenden wird
- Da die Fed die Liquidität an den Märkten erhöht hat, wird behauptet, dass sie auch die QT aufgeben oder deren Umfang verringern könnte. Theoretisch könnte sie die QT sogar erhöhen, um die Auswirkungen der jüngsten Liquiditätserhöhung auszugleichen
- Liquidität wird für kleinere Unternehmen benötigt. Große Unternehmen haben genug Liquidität
- Der Dot-Plot-Chart, aus dem hervorgeht, welche Erwartungen die Fed in Bezug auf weitere Schritte hat, wird entscheidend sein
- Die Fed muss sich entscheiden, ob sie das Systemrisiko minimieren oder die Inflation weiter hart bekämpfen will
- Das positive Szenario für die Märkte wäre, dass die Zinsprognose unverändert bleibt oder leicht angehoben wird. Dies würde Spielraum für eine weitere Zinserhöhung schaffen
- Eine Anhebung der Leitzinsprognose auf über 5,5% könnte als hawkisher Schritt der Fed gewertet werden
- Die Mischung aus Leitzinsentscheidung und QT wird entscheidend sein
- Die Inflation in den USA verlangsamt sich, bleibt aber nach Ansicht der Fed hoch. Inflation bleibt hauptsächlich im Dienstleistungssektor
- Die rohstoffbezogene Inflation dürfte weiter zurückgehen. Die Ölpreise sind erheblich gesunken, sodass der Basiseffekt die Inflation im März und April sehr stark beeinflussen wird


Quelle: Bloomberg
Der Markt ist in seinen Annahmen wesentlich vorsichtiger als die Fed auf ihrer letzten Sitzung.
Wird die Fed beschließen, ihre Zinsprognose Ende dieses Jahres anzuheben?
Wie werden die Märkte reagieren?
Es gab Spekulationen, dass eine so genannte “Bullenmarktfalle” aufgestellt worden sein könnte. Bleibt der US500 jedoch über der fallenden Trendlinie, könnten solche Erwartungen widerlegt werden.
Dennoch ist es für die Bullen von entscheidender Bedeutung, die 4.200 Punkte zu durchbrechen, was geschehen könnte, wenn der Leitzins unverändert bleibt und die Annahmen des Bilanzreduzierungsprogramms geändert werden.
Bleibt die Fed jedoch bei ihrer deutlich hawkishen Haltung (Anhebung der Zinsprognose und Beibehaltung der QT).
Dann könnte der Bereich um 3.800 Punkte getestet werden.
US500


Quelle: xStation5 von XTB
EURUSD
Eine Beibehaltung der restriktiven Haltung der Fed könnte die Renditen wieder in den Bereich von 3,75% oder höher bringen, was zu einem erneuten Test des Bereichs von 1,05 führen könnte.


Quelle: xStation5 von XTB
Zeigt sich die Fed hingegen von ihrer dovishen Seite (die straffen monetären Bedingungen sind mitverantwortlich für die Probleme des Bankensektors), könnte EURUSD wieder stärker in Richtung 1,10 steigen.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.200 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.100 echte Aktien und über 300 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 100 Euro Ordervolumen ohne Kommission (bei ...
Disclaimer & Risikohinweis
79% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Mainzer Landstraße 47, 60329 Frankfurt am Main, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.