Unsicherheiten und Chancen: Was das Jahr 2025 für europäische Aktien bringen könnte

Nach dem Bruch der Ampel-Koalition stehen in Deutschland Neuwahlen im Februar 2025 an.

Ob die Wahl ein klares Ergebnis liefert, bleibt offen.

Doch eine mögliche CDU-geführte Koalition könnte neue Impulse für eine wirtschaftsfreundliche Politik setzen.

Erste Maßnahmen könnte es zur Jahresmitte geben, ihre Effekte könnten jedoch erst im späteren Jahresverlauf spürbar werden.

 

Trump und die Ukraine: Zwischen Unsicherheit und Hoffnung

Mit der erneuten Amtseinführung von Donald Trump im Januar 2025 kehrt politische Unsicherheit auf die globale Bühne zurück.

Vor allem in der Handelspolitik und im Umgang mit dem Ukraine-Krieg sind die Märkte nervös.

Trump hat angekündigt, den Krieg noch 2025 beenden zu wollen.

Sollte ein Waffenstillstand erreicht werden, könnten anschließende Friedensgespräche für neue Perspektiven sorgen.

Die Märkte sehen derzeit einen Konflikt ohne militärische Lösung, bei dem diplomatische Schritte bislang nicht ernsthaft verfolgt wurden.

 

China: Gedämpfte Konjunktur mit Aufholpotenzial

Chinas Wirtschaft bleibt ein Sorgenkind.

Während überschüssige Lagerbestände weiterhin abgebaut werden, könnten die geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen Pekings ab dem zweiten Quartal 2025 Wirkung zeigen.

Eine wirtschaftliche Erholung Chinas wäre ein zentraler Faktor für die globale Nachfrage und damit auch für europäische Unternehmen.

 

Germany 40: Technische Schwäche und Unsicherheit dominieren

Der Germany 40 hat seinen seit August 2024 bestehenden Aufwärtstrend gebrochen.

Mit der Ausbildung eines Trendwendemusters deuten die technischen Signale unter 19.300 Punkten auf weitere Kursverluste hin.

Darüber könnte sich die technische Situation aufhellen.

Neue Kaufgelegenheiten könnten sich ergeben, wenn die oben genannten Entwicklungen – eine Erholung in China, politische Stabilität in Deutschland und Klarheit über Trumps Kurs – positive Impulse liefern.

Bis dahin könnte der Germany 40 jedoch anfällig bleiben für Korrekturen, vor allem, wenn er unter 19.300 Punkten verharrt.

 

 

Germany 40 hat Januar 2023 einen Boden ausgebildet.

Aus diesem Boden heraus lassen sich mehrere Kursziele ableiten, das letzte erreichte Kursziel liegt bei rund 19.300 Punkten.

Dieses Kursziel stellt nun einen Widerstand dar.

Erfolgt ein nachhaltiger Ausbruch darüber, sind 22.179 Punkte nach oben technisch ableitbar.

Ansonsten droht eine Korrektur bis 17.542 Punkte.

Dort liegt ein altes Kursziel, das bereits abgearbeitet ist.

Es dient bei Schwäche als potenzielle Unterstützung.

 

DAX Chart

Themen im Artikel

Infos über CMC Markets

  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
CMC Markets:

CMC Markets bietet Tradern CFDs auf über 12.000 Basiswerte an. Neben Devisen, Indizes, ETFs, Rohstoffen, Kryptowährungen und Staatsanleihen können bei CMC Markets auch über 10.000 Aktien als CFDs gehandelt werden. Neben der eigenen NextGeneration Handelsplattform werden auch eine TradingApp so...

Disclaimer & Risikohinweis

73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.

Dynamic Portfolio Swaps (DPS) sind komplexe Instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.

CMC Markets News

Weitere Trading News