Warum brauchen Trader Volatilität? Vor- und Nachteile einfach erklärt

Volatilität ist ein Begriff, den viele Trader schon einmal gehört haben.

Die meisten sehnen sich danach und hören oft Aussagen wie: „Ich kann heute nicht traden, weil es keine Vola gibt.“

Aber warum ist Volatilität für Trader eigentlich so wichtig? Was sind die Vor- und Nachteile?

Das wird in diesem Artikel geklärt.

 

Was ist Volatilität?

Volatilität misst die Preisschwankungen eines Marktes.

Hohe Volatilität bedeutet starke Bewegungen – der Markt schwankt stark.

Trader nutzen diese Schwankungen, da sie kurzfristige Sprünge und langfristige Trends erzeugen.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Ohne Bewegung kein Trading – Volatilität bringt Chancen und Risiken. Sie signalisiert oft Unsicherheit, kann aber auch Marktentschlossenheit zeigen.

 

Vorteile der Volatilität

 

Vorteil der Volatilität Erklärung
Mehr Trading-Chancen Hohe Volatilität erzeugt mehr Handelsmöglichkeiten. Trader müssen nicht jede Chance nutzen. Sie können gezielt Setups mit höherer Wahrscheinlichkeit auswählen.
Ausbrüche und Trends Ohne Volatilität keine Trends. Seitwärtsmärkte bleiben bestehen, solange die Preisschwankungen gering sind. Erst Volatilität ermöglicht starke Ausbrüche und Richtungswechsel.
Dynamische Marktbewegungen Schnelle Kursänderungen erzeugen kurzfristige Chancen. Märkte können plötzlich in eine Richtung drehen und damit Möglichkeiten für Swing-Trading oder Breakout-Trades bieten.
Bessere Ausführungen Höhere Liquidität verbessert die Orderausführung. In volatilen Märkten gibt es mehr Käufer und Verkäufer, was zu schnelleren und effizienteren Trades führt.

 

Nachteile der Volatilität

Höheres Risiko

Mehr Trades bedeuten mehr Chancen – aber auch mehr Verluste. Hohe Volatilität sorgt für schnelle Bewegungen. Ein Fehler kann teuer werden.

 

Emotionale Belastung

Hektische Märkte führen zu impulsiven Entscheidungen. Gewinne und Verluste wechseln sich rasant ab. Wer nicht ruhig bleibt, verliert die Kontrolle.

 

Slippage und höhere Spreads

In volatilen Phasen rutschen Orderpreise ab. Spreads weiten sich, Trades kosten mehr. Präzise Ausführungen werden schwieriger.

 

Unerwartete Bewegungen

Nachrichten oder große Orders lassen Kurse plötzlich springen. Pläne werden zunichtegemacht. Stops greifen zu spät.

 

 

Trading mit Volatilität

Risikomanagement ist entscheidend. Ohne klare Regeln wird Volatilität zum unkalkulierbaren Risiko.
  • Warten, bis der Markt ruhiger wird, bevor eine Position eröffnet wird.
  • Stop-Loss setzen, um plötzliche Bewegungen abzufedern – aber bedenken, dass ein Stop-Loss nicht garantiert ist. Bei starker Volatilität kann der Kurs den Stop-Loss überspringen, sodass die Order erst zum nächstbesten verfügbaren Preis ausgeführt wird.
  • Extreme Schwankungen meiden, wenn keine klare Struktur erkennbar ist.
  • Marktbewegungen analysieren, um Muster und Chancen besser zu verstehen.
Themen im Artikel

Infos über Trive

  • Online Broker
  • CFD Broker
Trive:

Das Handelsangebot von Trive umfasst den Handel mit Aktien, ETFs sowie den Handel mit Produkten mit Hebelwirkung auf Aktien, Indizes, Rohstoffe und Devisen. Abhängig vom gewählten Kontomodell (Classic, Prime, Prime Plus) erfolgt die Abrechnung entweder über den Spread (mit Markup und ohne Komm...

Disclaimer & Risikohinweis

62,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Der Wert der Investitionen kann sowohl steigen als auch sinken.

Trive News

Weitere Trading News