Warum der Goldpreis schwächer bleiben könnte
IG: Mit der negativen Reaktion des Goldpreises vor ein paar Wochen hat sich etwas verändert und das könnte zum einen die Erwartung an eine weniger dovishe Geldpolitik sein.
FED Mitglieder haben in dieser Woche eine „akkomodative“ Geldpolitik befürwortet. Die Inflation dürfte nicht so schnell steigen, wie einige hoffen. Das Tief bei den Realzinsen könnte drin sein.
Goldpreis könnte fürs Erste schwächer bleiben
Die Renditekurve in den USA hat sich zuletzt steiler entwickelt. Insbesondere für langlaufende Anleihen, wie etwa die 5/10 Jahre Renditekurve. Dies ist zunächst einmal ein positives Zeichen, denn es impliziert, dass Marktteilnehmer in diesem Zeitraum eine höhere Inflation und eine wirtschaftliche Erholung einpreisen.
Es hat sicherlich ebenso Auswirkungen auf die langfristigen Erwartungen an die Realrenditen, die sich aktuell über alle Laufzeiten noch im negativen Bereich befinden (siehe unten). Solange es der Fall ist und so bleibt, dürfte es dem Goldpreis in die Karten spielen. Fürs Erste.
Das Tief in den Realrenditen?
Der Goldpreis ist zuletzt abrupt in eine Korrekturphase übergegangen und ein sich erholender US Dollar tut dabei sein Übriges. Der Goldpreis kann sich demzufolge nur verhalten erholen. An der runden 2.000 USD Marke war erst einmal Schluss.
Die Reaktion auf die steilere Renditekurve war eventuell nur ein Vorgeschmack darauf, was die FED etwas später signalisierte. Nämlich eine Richtung mehr zur „akkomodativen“ Geldpolitik. Das bedeutet vorerst keine negativen Zinsen, also weniger „dovish“ als erwartet. Und mit der akkomodativen anstatt stabilisierenden Geldpolitik der Notenbanken, bestehen eventuell weniger Gründe weiter fallende Realrenditen zu erwarten.
Gleichzeitig könnte eine schnellere Erholung der Konjunktur für weniger Risiko-Aversion sprechen. Sollte es tatsächlich so kommen, könnte sich ein Kapitalfluss raus aus US-Assets in Schwellenländer und andere Developed Markets ereignen.
Der US Dollar würde unter diesen Umständen zwar weiter nachgeben und damit den Goldpreis stabil halten, doch stark nach oben ausbrechen dürfte der Preis für das gelbe Edelmetall mit einer akkomodativen und weniger dovishen Geldpolitik der FED nicht mehr.
Die Anpassung des Inflationsziels dürfte vorerst größtenteils eingepreist sein und sie bedeutet ja nicht, dass die Inflation nun per se steigen muss. Europäische Daten haben in dieser Woche deutlich gemacht, dass es vorher eventuell sogar deflationäre Entwicklungen geben kann.
Goldpreis auf Tagesbasis
Diese Analyse stammt von DailyFX. DailyFX ist eine Nachrichten und Analysen Website der IG Group.
Themen im Artikel
Infos über IG Europe
IG ist einer der führender Anbieter für professionelle Trading-Lösungen. IG ist bereits seit 50 Jahren am Markt und bietet seinen Kunden neben CFDs zahlreiche weitere Trading-Instrumente an. Dazu zählt auch der Handel mit Turbozertifikaten, Barriers und Vanilla-Options. Die Produktklasse Turbo...
Disclaimer & Risikohinweis
74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar. Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. IG bietet ausschließlich eine beratungsfreie Dienstleistung. Der Inhalt dieser Werbemitteilung stellt keine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung (und darf nicht als solche verstanden werden) und stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Erwerb von jeglichen Finanzinstrumenten dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. IG haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes. Folglich trägt der Anleger vollkommen alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.