XTB: Dax vs. Dow – Performance vs. Preis
XTB – So ganz ist die ungelöste Krise wohl doch nicht aus den Augen der Börsianer geraten.
Erreichte der Dax im Handelsverlauf noch die 8.000 Punkte, braucht er jetzt anscheinend Zeit, um noch einmal darüber nachzudenken, ob der verstreute Optimismus nicht wohl etwas voreilig war. Immerhin nahezu unverändert schloss der Dax gestern bei 7.984 Punkten.
Zum Vergleich, der Dow Jones markierte den fünften Handelstag in Folge ein Rekordhoch und ging bei 14.420 Zählern aus dem Handel. Aber darf man den ältesten Aktienindex der Welt einfach mit dem Dax vergleichen? Immerhin ist der Dow Jones ein Preis-Index und der Dax ein Performance-Index. Wenn beiden eine unterschiedliche Mathematik zugrunde liegt, darf man dann ständig nach Amerika blinzeln und die Entwicklung der beiden Indizes gegenüberstellen?
Zunächst einmal besteht der Unterschied der beiden Indizes darin, dass bei einem Performance-Index zu den Kursveränderungen auch die Dividendenzahlungen der DAX-Aktien eingerechnet werden. Im Vergleich dazu basiert der Preis-Index ausschließlich auf Aktienkursen. Mit einem Preis-Index, und damit also beim Dow Jones, kann man leicht ablesen ob die Aktien historisch betrachtet, niedriger gehandelt werden als in der Vergangenheit. Beim Dax ist es nicht ganz so leicht.
Im Umkehrschluss bedeutet dies also, dass wenn wir von Allzeithochs im Dax reden, es nicht dieselben Rekorde wie beispielsweise in 2007 sind. Würde man also die Dividendenzahlungen der letzten Jahre herausrechnen, fehlten dem Dax rein rechnerisch noch mehr Punkte, um zu den „alten“ 8.000 Punkten zurückzufinden, als es aktuell scheint. Soll heißen, im Durchschnitt sind die Kurse der Aktien der 30 Dax-Unternehmen niedriger.
Wieso vergleicht man dann trotzdem den Dow und den Dax? Fairerweise muss man sagen, dass beide Indizes eine Korrelation aufweisen. Eine historische Korrelation lässt sich wie folgt belegen: Im Schnitt der vergangenen zehn Jahre lag die Korrelation zwischen Dax und Dow bei knapp unter 1. Das bedeutet, dass sich beide Indizes fast synchron entwickelten. Sicherlich gab es immer wieder Phasen in denen Dax und Dow sich uneinig waren, jedoch fanden sich beide immer wieder positiv korreliert.
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...