Feld nicht bekannt
RO Copper Grade A USD 3 Months – Jahresendrallye?
In dieser Woche steht der Kupfer Futures im Fokus unseres Wochenausblicks. Wie bei allen Industriemetallen hängt auch der Wert des Kupfers stark von der Weltkonjunktur ab. Seit dem Einbruch der Weltwirtschaft im vergangenen Jahr startete der Kupferpreis eine rasante Aufholjagd.
Im bisherigen Jahresverlauf konnte sich der Kurs mehr als verdoppeln. Und steht damit stellvertretend für die hohe Erwartung der Rohstofftrader auf eine schnelle Erholung der Weltkonjunktur, allen voran in Amerika. Da aber gerade der Aufschwung in den USA noch auf tönernen Füßen steht, ist es nicht verwunderlich, dass die Akteure auf dem Rohstoffmarkt sehr sensibel auf Konjunkturdaten reagieren. Gut beobachtbar war dies in der ersten Novemberwoche. Ein überraschend starker Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe konnte dem Kupferpreis starken Auftrieb verleihen, während die enttäuschenden Arbeitsmarktdaten, den positiven Effekt wieder ausglichen. Neben Amerika hat der Rohstoffhunger in den Südostasiatischen Ländern, insbesondere in China und Japan einen bedeutenden Einfluss auf den Preis des Kupfer Futures.
<%ad%>
Aus China kamen zuletzt aber eher schlechte Fundamentaldaten. Nachdem im September die Kupferimporte rasant anstiegen, waren die Einfuhren im Oktober ebenso stark rückläufig. Auch die weltweiten Lagerbestände wurden zuletzt massiv aufgestockt. So wuchsen allein die Lagerbestände der LME (London Metal Exchange) auf ca. 400.000t Kupfer an. Allerdings liegen die Lagerbestände noch gut 150.000 Tonnen unter dem Wert, der zu Beginn dieses Jahres verzeichnet werden konnte. Umso überraschender die wieder gewonnene Dynamik, nachdem sich der Kurs Ende Oktober in einer Seitwärtsrange befand.
Exkurs Kupfer:
Kupfer wird an der LME oder an der NYMEX (New York Merkantile Exchange) gehandelt. An der LME umfasst ein Kontrakt des Industriemetalls 25.000 Tonnen und der Kurs wird in US-$/Tonne angegeben. Die Tickgröße beträgt 25US-Cent. Kontraktmonate sind jeweils der aktuelle Kalendermonat sowie die sich anschließenden 23 Kalendermonate.
Wie könnte es beim Kupfer weiter gehen?
Der Kupfer-Futures weist einen soliden Aufwärtstrend auf. In dieser Woche gewann der Kurs wieder an Dynamik, so dass nun eine zweite steilere Trendlinie angelegt werden kann. Diese verläuft derzeit im Bereich von 6625 US-Cents.
Klicken Sie hier, um eine grafische Darstellung zu erhalten:
Zum Zeitpunkt der Analyse liegt der Kurs bei 9950,25 US-Cents.
Zum Zeitpunkt der Analyse liegt der Kurs bei 9950,25 US-Cents.
Unterstützung erhält Kupfer derzeit durch die Fibonacci Retracements die zwischen dem aktuellen Hoch bei 6950,25 US-Cents und dem Tief bei 5900 US-Cents von Anfang Oktober liegen.
0% -6950,25 / 23,6% – 6700 / 38,2% – 6550 / 50% – 6425 / 61,8% – 62275 /100% – 5900.
<%ad%>
Der RSI liegt mit einem Wert von 66,40 im neutralen Bereich. Der überkaufte Bereiche ist aber nicht mehr weit entfernt und damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit auf eine Korrektur.
Der MACD konnte durch die wieder gewonnene Dynamik ein Longsignal generieren. Allerdings konnte das MACD-Histogramm dem Kurs nicht folgen und bildete bisher kein neues Hoch aus. Sollte der Kurs in der nächsten Woche drehen, wäre dies eine bärische Divergenz und damit ein sehr starkes Verkaufssignal.
Trader sollten in der nächsten Woche das MACD-Histogramm im Auge behalten. Tritt die oben beschriebene Situation ein, ist eine Shortposition zu präferieren. Bleibt das Shortsignal aus, sollten Korrekturen zur Spekulation auf eine Trendfortsetzung genutzt werden.
Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekanntThemen im Artikel