Undichte Ableitungsrohre ein Fall für die Wohngebäudeversicherung?
Die Folgen einer Undichtigkeit der Ableitungsrohre auf dem Grundstück können groß sein. Zunächst gilt es daher, so schnell wie möglich die kaputte Stelle zu finden.
Ein Fachmann muss die Schadensstelle möglicherweise weiträumig freilegen. Nicht selten verwüstet er dabei hübsch angelegte Blumenbeete oder die Terrasse. Insgesamt entstehen oft sehr hohe Kosten.
Eine Wohngebäudeversicherung übernimmt jedoch nicht generell die Kosten für die Beseitigung von Schäden an den Ableitungsrohren. Zwar bieten einige Versicherer entsprechende Zusatzbausteine an. Es kommt allerdings auf deren Umfang an.
Oft sind nur frostbedingte und sonstige Bruchschäden versichert. Doch die häufigsten Schadensursachen an Ableitungsrohren sind Muffenversatz, also eine undicht gewordene Verbindung zweier Rohre ohne Materialschaden, oder Wurzeleinwuchs, das meint in das Rohr eingewachsene Wurzeln von Bäumen oder Sträuchern.
Die meisten Versicherer decken diese beiden Schadensursachen nicht ab. Wer für den Notfall auf Nummer sicher gehen möchte, sollte bei seiner Wohngebäudepolice darauf achten, dass sie inkludiert sind.
Weitere Meldungen:
Schimmel – Tipps zu gesundheitlichen und rechtlichen Fragen
Auch Diebe lieben Kunst – Hausratversicherung alleine reicht nicht
Was Laub mit einer Haftpflichtversicherung zu tun hat
Themen im Artikel