Wirecard AG: Ziele für das Geschäftsjahr 2017 erreicht
Wirecard: Im Geschäftsjahr 2017 konnte die Wirecard AG die Digitalisierung von Zahlungsprozessen weltweit sehr erfolgreich vorantreiben und ihren Wettbewerbsvorsprung durch die ständige Erweiterung ihrer digitalen Plattform stark ausbauen.
Der Konzernumsatz erhöhte sich um 44,9 Prozent auf EUR 1,5 Mrd. (Vj.: EUR 1,0 Mrd.). Das über die Wirecard-Plattform abgewickelte Transaktionsvolumen stieg um 47,5 Prozent auf EUR 91,0 Mrd. (Vj.: EUR 61,7 Mrd.). Außerhalb Europas wurde ein Volumen von EUR 39,3 Mrd. (Vj.: EUR 19,6 Mrd.) erzielt.
Der operative Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg 2017 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 34,2 Prozent auf EUR 412,6 Mio. an (Vj.: EUR 307,4 Mio.). Die EBITDA-Marge belief sich im Geschäftsjahr 2017 auf 27,7 Prozent (Vj.: 29,9 Prozent). Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (bereinigt) belief sich auf EUR 375,7 Mio. (Vj.: EUR 283,0 Mio.).
Im Geschäftsjahr 2017 erhöhte sich das Ergebnis nach Steuern um 46,8 Prozent gegenüber dem, um den Sondereffekt Visa Europe, bereinigten Ergebnis 2016 in Höhe von EUR 176,9 Mio. auf EUR 259,7 Mio.. Das Ergebnis je Aktie beträgt somit EUR 2,10 (Vj.: EUR 1,43).
Der diesjährigen Hauptversammlung wird der Vorstand eine Dividendenzahlung in Höhe von EUR 0,18 je Aktie (Vj.: EUR 0,16) vorschlagen.
Ausblick
Wirecard hat sich eine herausragende Wettbewerbsposition erarbeitet, um auch künftig von dem sich beschleunigenden Trend zur Digitalisierung von Zahlungsprozessen in allen Vertriebskanälen zu profitieren.
Wirecard CEO Dr. Markus Braun sagt: „Die Digitalisierung – und damit auch die Digitalisierung der Zahlungsprozesse weltweit – nimmt an Geschwindigkeit zu, dennoch steht sie in vielen Branchen erst ganz am Anfang. So handelt es sich noch immer bei ca. 80 bis 85% aller weltweiten Transaktionen um Bargeldtransaktionen“, und fährt fort: „Neben dem anhaltend starken Wachstum im Online- und Mobile-Bereich sind zusätzliche Wachstumstrends bei der voranschreitenden Digitalisierung des Point-of-Sale und der Verknüpfung aller Vertriebskanäle auf eine digitale Plattform zu sehen.“
Nach dem erfolgreichen Markteintritt in den USA im ersten Quartal 2017 ist Wirecard heute in Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, Nord- und Südamerika sowie dem Mittleren Osten und Afrika vertreten und treibt die Expansion der digitalen Plattform-Strategie weltweit voran.
Aufgrund der starken operativen Geschäftsentwicklung erhöht der Vorstand der Wirecard AG die EBITDA Prognose für das Geschäftsjahr 2018 auf EUR 520 Mio. bis EUR 545 Mio. (bisherige Prognose: EUR 510 Mio. bis EUR 535 Mio.).
Weitere Meldungen:
Daimler: Höchste Dividende in der Unternehmensgeschichte
Sartorius: Hauptversammlung beschließt höhere Dividende
Die 100 größten deutschen Unternehmen steigern ihren Börsenwert um 33%
Themen im Artikel
Infos über Finanznachrichten
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.