Aktie im Fokus: Volkswagen – Ausblick und Dividende locken Anleger
Allerdings können Momente, in denen die Unsicherheit und Perspektive am höchsten bzw. nicht klar ist, auch Chancen für die Anleger auftun.
Am Freitag zum Beispiel stieg der Volkswagen Kurs sprunghaft an, nachdem das Unternehmen seine Quartals- und Jahreszahlen vorgelegt hatte.
Der Volkswagen Kurs kletterte danach über 10% nach oben.
Was hat es damit auf sich?
Volkswagen wird eine Dividenden-Maschine
Die Aktie des deutschen Automobilriesen Volkswagen könnte in den nächsten Wochen und Monaten Auftrieb durch Spekulanten bekommen, da Volkswagen seine Dividendenpläne veröffentlicht hat.
Anleger sollen demnach eine jährliche Dividende von 8,70 Euro je Stammaktie erhalten, was einer Steigerung von 16% gegenüber dem Vorjahr entspricht, als es lediglich 7,50 Euro gab.
Ein weiterer möglicher Treiber sind die ambitionierten Ziele von Volkswagen. VW erwartet, im Jahr 2023 etwa 9,5 Millionen Fahrzeuge auszuliefern, gegenüber 8,9 Millionen im Jahr 2022.
Darüber hinaus konnten sich die Anleger auch über die Sonderdividende freuen, die Volkswagen durch den Porsche Börsengang in Höhe von 19,06 Euro ausschüttete.
Die Bewertung von Volkswagen erscheint günstig
Eigentlich sind VW-Aktien sogar billiger als das. In einer Hinsicht bekommt man das Unternehmen praktisch kostenlos dazu. Dies hat mit der Beteiligung Volkswagens an Porsche zu tun.
VW besitzt etwa 75% der Porsche AG dem Hersteller der Porsche-Sportwagen. Dieser Anteil ist ca. 78 Milliarden Euro wert, während die gesamte Marktkapitalisierung von VW derzeit etwa 83 Milliarden Euro beträgt.
Ohne Berücksichtigung der Porsche-Erträge erwirtschaftete VW im vergangenen Jahr einen Betriebsgewinn von rund 16 Milliarden Euro.
Ein Grund für den aktuellen Bewertungsabschlag ist die Komplexität von VW. Die vielen Untermarken wie Audi, Lamborghini und Bentley und die Beteiligung an der Porsche AG, sowie der große politische Einfluss machen die Dinge kompliziert.
Das Unternehmen hat auch zwei unterschiedliche Aktiengattungen, die den Einfluss sichern oder aufteilen.
Ist die Zukunft von Volkswagen besser, als der aktuelle Aktienkurs vermuten lässt?
Insgesamt deuten die Finanzen des Unternehmens auf eine relativ günstige Bewertung hin, und obwohl man davon ausgehen kann, dass Automobilunternehmen auch in diesem Jahr große Anstrengungen vor sich haben und die Finanzierungskosten dafür weiter steigen, deutet einiges darauf hin, dass Volkswagen dies meistern kann.
Volkswagen ist alles andere als ein Unternehmen im Niedergang, sondern befindet sich vielmehr im Aufschwung.
Wenn man bedenkt, dass der Umsatz trotz des weltweiten Rückgangs des Pkw-Absatzes steigt und die Margen weiter zunehmen, in Verbindung mit einer klar dominierenden Marktdynamik, dann ist Volkswagen durchaus eine Überraschung zuzutrauen.
Volkswagen entwickelt sich der derzeit besser als der Markt
Die Wettbewerbsfähigkeit der Elektroautos hat sich im Vergleich zu ihren Konkurrenten und sogar zu höherwertigen Modellen relativ gut gehalten.
Dies ist ein gutes Zeichen für Volkswagen, das eine Zwei-Segment-Strategie verfolgt, bei der es weiterhin traditionelle Motoren in seinem Luxussegment anbietet, aber auch eine elektrische Alternative in seinem günstigeren Segment.
Der prozentuale Anteil der Elektrofahrzeuge an den gesamten Autoverkäufen steigt ebenfalls weiter an. Die ID-Baureihe gehört inzwischen zu den meistverkauften Modellen in Europa, was bedeutet, dass VW in einer Zeit, in der Elektrofahrzeuge einen erheblichen Anteil am Gesamtabsatz ausmachen, mitten im Boom steht.
Außerdem dürfte Volkswagen von der Wiedereröffnung in China profitieren. Denn immer mehr Verbraucher, die sich bisher zurückgehalten haben, könnten wieder konsumieren.
Dies ist ein weiterer wichtiger Faktor, denn VW ist in China nach wie vor eine relativ bekannte und erfolgreiche Marke.
Wie könnte es mit dem Volkswagen Kurs weitergehen?

Quelle: CMC Markets Plattform
Um in diese Zone vorzustoßen und möglicherweise sogar zu überwinden, gilt es erneut das gesetzte Tief bei 112,80 Euro zu beachten.
Solange der Kurs nun über dieser Marke notiert, lassen sich bullische Szenarien skizzieren.
Unter dieser Marke wird es allerdings kritisch für den Volkswagen Kurs und weitere Abgaben in Richtung 79,40 Euro dürften dann wahrscheinlich werden.
Lesen Sie dazu auch: Volkswagen – Analysten von JPMorgen sehen rund 60 Prozent Kurspotenzial
Themen im Artikel
Infos über CMC Markets
CMC Markets bietet Tradern CFDs auf über 12.000 Basiswerte an. Neben Devisen, Indizes, ETFs, Rohstoffen, Kryptowährungen und Staatsanleihen können bei CMC Markets auch über 10.000 Aktien als CFDs gehandelt werden. Neben der eigenen NextGeneration Handelsplattform werden auch eine TradingApp so...
Disclaimer & Risikohinweis
73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.
Dynamic Portfolio Swaps (DPS) sind komplexe Instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.