Gold: Chartanalyse, Wochenausblick und Trading Setups – Tendenz seitwärts bis aufwärts

XTB: Im Tageschart ist erkennbar, dass Gold sich zunächst etwas erholen konnte, im Wochenverlauf aber zunächst dynamisch nachgegeben hatte.

Bis zum Wochenschluss konnten die Verluste wieder kompensiert werden.

Das Chartbild hat sich zwar aufgehellt, wesentlich wird aber sein, ob es Gold auch schafft, sich über die SMA200 zu etablieren.

 

Gold Rückblick: (06.03.2023 – 10.03.2023)

Gold - Wochenausblick, Analyse, Prognose - 12.03.23

Der Rohstoff Gold notierte am Montagmorgen bei 1.853,3 US-Dollar. Das Edelmetall notierte damit 45,30 US-Dollar über dem Level am Montagmorgen der Vorwoche aber 1,80 US-Dollar unter dem Wochenschluss am Freitagabend.

Es ging am Montag zunächst moderat abwärts. Es gelang im Rahmen der Frühbörse zu Dienstag zwar eine kleinere Erholung, diese wurde aber im Handelsverlauf abverkauft.

Es ging bis Dienstagabend abwärts.

Das Edelmetall konnte sich erst im Rahmen des Frühhandels stabilisieren. Bis Donnerstagnachmittag konsolidierte das Edelmetall.

Der Bereich bei 1.812 US-Dollar diente mehrmals als Unterstützung. Eine Erholung hat sich dann am Donnerstagnachmittag eingestellt.

Es ging an und über die 1.830 US-Dollar, über der sich das Edelmetall auch festsetzen konnte. Am Freitagnachmittag setzte sich die Erholung dann dynamisch fort.

Es ging im Zuge der Aufwärtsbewegung zunächst bis an die 1.867,3 US-Dollar und nach einem kleineren Rücksetzer zum Wochenschluss bis an die 1.870 US-Dollar.

Das Edelmetall ging bei 1.869,6 US-Dollar aus dem Wochenhandel.

 

Das Wochenhoch als auch das Wochentief liegen über dem Niveau der Vorwoche. Das Edelmetall konnte sich im Laufe der Handelswoche über der 1.810 US-Dollar Marke stabilisieren und zum Wochenschluss deutlich erholen.

Die Range war etwas höher als in der Vorwoche und lag über dem Jahresdurchschnitt.

Es hat in dieser Woche zu einem erneuten Gewinn gereicht. Es ist der zweite Wochengewinn hintereinander und der fünfte in diesem Jahr.

Wir hatten auf der Oberseite mit dem Überschreiten der 1.867,4 US-Dollar-Marke damit gerechnet, dass Gold unser nächstes Anlaufziel auf der Oberseite bei 1.869,5 US-Dollar anlaufen könnten.

Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde erreicht und knapp überschritten, das Setup hat damit nicht optimal gepasst.

Die Rücksetzer gingen mit dem Unterschreiten 1.824,1 US-Dollar Marke deutlich unter unser maximales Anlaufziel auf der Unterseite bei 1.822,7 US-Dollar.

 

Gold – Wie könnte es weitergehen:

 

Gold-Widerstände

  • 1.870,6
  • 1.877,0
  • 1.897,8
  • 1.915,1

Gold-Unterstützungen

  • 1.863,0
  • 1.843,2
  • 1.835,3
  • 1.835,0
  • 1.833,1
  • 1.826,9
  • 1.812,0

Die wichtigsten Marken auf Basis unseres Gold Setups:

  • Intraday-Marke1.915 und 1.797
  • 1.714 und 1.977 Tagesschlussmarken
  • Break1 Bull (Wo-Schluss) (1.916)
  • Break2 Bull (Mo-Schluss) (2.041)
  • Boxbereich 2.223 bis 1.460
  • Zyklische Bewegungen 2020 – 2033
  • Range 2.484 bis 1.087

 

 

Gold Chartcheck – Betrachtung im Daily / 4h Chart:

DAILY

Gold Chartanalyse am 12.03.23 - News, Prognose, Daytrading

Im Tageschart ist erkennbar, dass Gold sich zunächst etwas erholen konnte, im Wochenverlauf aber zunächst dynamisch nachgegeben hatte.

Bis zum Wochenschluss konnten die Verluste wieder kompensiert werden.

Das Edelmetall hat es am Freitag geschafft von der SMA20 (aktuell bei 1.835,0 US-Dollar) bis fast an die SMA50 (aktuell bei 1.870,6 US-Dollar) zu laufen. Im Tageschart ist erkennbar, dass diese Linie Anfang Februar aufgegeben wurde.

Wesentlich und entscheidend wird sein, ob es Gold schafft, einen Tagesschluss über der SMA50 zu formatieren, der am Folgetag bestätigt wird.

Sollte dies der Fall sein, so könnte es im weiteren Handelsverlauf weiter aufwärts bis an das Jahreshoch gehen.

Wichtig wäre auch nach dem Überschreiten der SMA50 dynamisch und schnell aufwärts zu laufen.

 

Sollte die Dynamik sich nicht einstellen, so besteht die Gefahr eines Fehlausbruchs und es könnte wieder unter die SMA50 gehen.

Sollte sich dies einstellen, so könnte die SMA20 im Zuge von Rücksetzern, noch einen weiteren Support bieten.

Wird diese Linie per Tagesschluss aufgegeben, so würde sich das Chartbild wieder bärisch eintrüben.

Weitere Abgaben wären denkbar und möglich, die übergeordnet bis in den Bereich der SMA200 (aktuell bei 1.774,0 US-Dollar) gehen könnten.

  • Einordnung übergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): neutral / bullisch

 

 

Betrachtung im 4h Chart:

Gold h4 Chartanalyse - Prognose und Wochenausblick am 12.03.23

 

Das Edelmetall konnte sich am Freitag über die SMA50 (aktuell bei 1.835,3 US-Dollar) laufen, nachdem mehrere Versuche diese Linie zu überqueren gescheitert sind. Es ging am Nachmittag von der SMA50 dynamisch an und zum Wochenschluss hin über die SMA200 (aktuell bei 1.863,0 US-Dollar).

Aus dem Chart kann eine inverse SKS abgeleitet werden, was übergeordnet für weiter steigende Notierungen sprechen könnte.

Das Chartbild hat sich zwar aufgehellt, wesentlich wird aber sein, ob es Gold auch schafft, sich über die SMA200 zu etablieren. Im Chart ist erkennbar, dass diese nicht unbedingt einfach werden könnte.

Sollte der Move aber gelingen, so wäre es im Nachgang wichtig, dass es rasch weiter aufwärts geht.

Sollte sich dieses Szenario einstellen, so wäre die Chance gegeben, dass es weiter aufwärts in Richtung der 1.890/95 US-Dollar und dann übergeordnet bis an die 1.920/25 US-Dollar gehen könnte.

Misslingt der Move und etabliert sich das Edelmetall wieder unter der SMA200, so müsste einkalkuliert werden, dass Rücksetzer wieder bis an die SMA50 bzw. an die SMA20 (aktuell bei 1.826,9 US-Dollar) gehen könnten.

  • Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h): neutral / bullisch

 

 

Fazit:

wesentlich wird sein, ob es Gold schafft, sich im 4h Chart wieder über die 200-Tage-Linie zu etablieren.

Sollte das gelingen, so könnte sich die Aufwärtsbewegung weiter fortsetzen.

Misslingt der Move, so sollte es im 4h Chart im Zuge von Rücksetzern nicht mehr unter die 20-Tage-Line gehen.

  • Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: 55 %
  • Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: 45 %

Gold Rahmenbedingungen:

Am Freitag sind die US-Arbeitsmarktdaten für Februar veröffentlicht worden. Daraus lassen sich zwei Aspekte ableiten. Zum einen hat sich der US-Arbeitsmarkt im Februar weniger stark abgekühlt als erwartet.

Es wurden 311.000 neue Jobs geschaffen, erwartet wurden 205.000 neue Stellen.

Zum anderen aber liegt die Februar Zahl deutlich unter der von Januar. Die US-Arbeitslosenquote ist von 3,4 % auf 3,6 % gestiegen.

Die durchschnittlichen Stundenlöhne sind weniger stark gestiegen als erwartet, was den Inflationsdruck von Lohnseite etwas mindert. Diese Daten spielt der Fed in die Hände.

Anleger gehen mittlerweile davon aus, dass die US-Zentralbank den Zinssatz bei der nächsten Sitzung am 22.03.2023 um einen weiteren viertel Prozentpunkt anheben könnte.

Wir gehen davon aus, dass die Bank ihre restriktive Geldpolitik konsequent weiter fortsetzen wird und einen Zinsschritt um einen halben Prozentpunkt umsetzen wird.

Bisher haben die höheren Zinsen noch nicht voll auf die US-Wirtschaft durchgeschlagen, die Geldpolitik der Fed hat bisher noch zu keiner Rezession geführt.

 

 

Gold – Einschätzung für die neue Handelswoche:

Long Setups:

Gold könnte zunächst versuchen sich über der 1.869,0 US-Dollar zu halten.

Sollte dies gelingen, so könnte es weiter aufwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 1.870,6, bei 1.873,4, bei 1.875,7, bei 1.876,1, bei 1.877,0 bei 1.878,4, bei 1.879,8 und dann bei 1.880,9 US-Dollar gehen.

Kommt es hier zu keinen Rücksetzern, so könnte sich die Aufwärtsbewegung weiter fortsetzen.

Unsere nächsten Anlaufziele wären bei 1.881,8, bei 1.883,4, bei 1.884,9, bei 1.886,7, bei 1.888,1, bei 1.890,0, bei 1.891,1, bei 1.893,0, bei 1.894,7 und dann bei 1.896,4 US-Dollar zu finden.

 

 

Short Setups:

Kann sich Gold nicht über der 1.869,0 US-Dollar-Marke halten, so könnte das Edelmetall an unsere nächsten Anlaufziele bei 1.867,5, bei 1.865,1, bei 1.863,0, bei 1.861,2, bei 1.859,7, bei 1.857,7, bei 1.855,2, bei 1.853,8, bei 1.851,1 und dann bei 1.849,8 US-Dollar laufen.

Unter der 1.849,8 US-Dollar Marke könnte es weiter abwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 1.846,9, bei 1.845,5, bei 1.844,7, bei 1.843,2, bei 1.841,7, bei 1.840,0, bei 1.839,0, bei 1.837,3, bei 1.835,4, bei 1.835,0 und dann bei 1.833,1 US-Dollar erreichen.

Kommt es bei 1.833,1 US-Dollar zu keinen Erholungen, so könnte sich die Abwärtsbewegung weiter fortsetzen.

Unsere nächsten Anlaufziele wären die 1.832,4, die 1.830,7, die 1.829,2, die 1.827,9, die 1.826,9, die 1.825,1, die 1.823,7 und dann die 1.821,9 US-Dollar.

 

 

Gold – Übergeordnete erwartete Tendenz in der KW 11 / 2023:

  • seitwärts / aufwärts
Disclaimer & Risikohinweis

75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.

XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.

Themen im Artikel

Infos über XTB

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
XTB:

Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...

XTB News

Weitere Trading News