Aktie im Fokus: Deutsche Bank – günstig bewertet und Analysten sehen bis zu 50% Kurspotential
- Die Deutsche Bank erscheint angesichts der meisten finanziellen Kennzahlen stark unterbewertet. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis liegt 72% unter dem Branchendurchschnitt. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis erreicht ebenfalls ein historisches Tief und liegt 50% unter dem Branchendurchschnitt.
- Die Bank hat 2019 eine massive Restrukturierung durchlaufen, die sehr gut funktioniert hat. Seitdem erzielte sie in 11 aufeinanderfolgenden Quartalen einen Gewinn und meldete im ersten Quartal 2023 einen Gewinn von 1,9 Milliarden Euro – den höchsten seit 2013.
- Das Umfeld hoher Zinsen sowohl in Europa als auch in den USA ist der Bank zugutekommen. Da es derzeit keine Pläne gibt, die Leitzinsen in absehbarer Zeit zu senken, dürfte sie weiterhin von dieser Situation profitieren.
Sie bietet eine breite Palette von Finanzdienstleistungen an, darunter Privatkundenbanking, Firmen- und Investmentbanking, Vermögensverwaltung und Private Banking.
Die Aktie hat seit der Finanzkrise von 2008 eine schlechte Performance gezeigt.
Seit ihrem Höchststand im Jahr 2007 hat die Deutsche Bank Aktie fast 90% an Wert verloren.
Aber: nach einer massiven Restrukturierung im Jahr 2019 scheint die Deutsche Bank endlich wieder auf Kurs zu kommen!

Deutsche Bank Aktie Kursverlauf
Deutsche Bank – Fundamentalanalyse:
Chancen
Der im Jahr 2019 gestartete Restrukturierungsplan der Deutschen Bank hatte das Ziel, Kosten zu senken, die Rentabilität zu verbessern und sich auf Kernkompetenzen zu konzentrieren. Vorher wurde die Bank von Kontroversen wie schwachen Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung geplagt.
Zudem war sie in diverse Skandale verwickelt.
Im Grunde genommen war sie ein bisschen die Credit Suisse Deutschlands.
Heute steht die Deutsche Bank jedoch viel besser da: Sie hat die bereinigten Kosten um 1,8 Milliarden Euro reduziert und die Belegschaft um 18.000 Mitarbeiter verringert.
Die Konzentration auf stabilere Ertragsquellen wie das Private Banking und die Vermögensverwaltung beginnt sich auszuzahlen, da diese Segmente ein stetiges Wachstum zeigen.
Seitdem war sie auch nicht mehr in Skandale verwickelt.
Die Eigenkapitalrendite der Bank verbesserte sich im ersten Quartal 2023 auf 8,2% gegenüber -1,5% im Jahr 2019.
Die Kernkapital-Quote (CET1) der Bank betrug Ende 2022 13,6%, weit über der regulatorischen Anforderung von 8,5%.
CET1, oder Common Equity Tier 1 (Hartes Kernkapital), ist ein Maß für die finanzielle Stärke einer Bank. Sie zeigt, wie viel Puffer eine Bank hat, um Verluste aufzufangen, bevor sie in Schwierigkeiten gerät.
Eine höhere CET1-Quote bedeutet, dass die Bank besser in der Lage ist, Verluste zu bewältigen, was sie aus Sicht von Investoren und Regulierungsbehörden sicherer und verlässlicher macht.
Die Bewertung ist der Bereich, in dem die Deutsche Bank sehr attraktiv wird. Sie hat ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,27.
Der Branchendurchschnitt liegt bei 0,98, das heißt, sie wird mit einem Rabatt von 72% gehandelt.
Ihr Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt 3,7
Zum Vergleich:
Europäische Banken haben durchschnittlich ein KGV von 6.
Dieses KGV nähert sich einem historischen Tief von 3,5 für europäische Banken, was darauf hinweist, dass die Aktie stark unterbewertet ist.
Die Bank ist sowohl in Bezug auf die ertragsgenerierenden Abteilungen als auch in Bezug auf die geografische Präsenz sehr diversifiziert.
Ihre Einnahmen sind gleichmäßig auf die drei größten Geschäftsbereiche verteilt.
Das Vermögensverwaltungsgeschäft liegt bei nur 589 Millionen Euro.
Risiken
Die Risiken scheinen bei einer solch attraktiven Bewertung begrenzt zu sein.
Allerdings könnte die Rentabilität beeinträchtigt werden, wenn Zentralbanken ihre Politik umkehren und Zinssenkungen vornehmen.
Ein weiteres bedeutendes Risiko in diesem wirtschaftlichen Umfeld besteht im Abzug von Einlagen.
Analystenkonsens zur Deutschen Bank
Die Meinungen der Analysten zur Deutschen Bank sind gemischt.
Von den 26 Analysten, die die Aktie abdecken, empfehlen 8 einen Kauf, 10 sprechen eine Halten-Empfehlung und 8 eine Verkaufs-Empfehlung aus.
Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 11,50 Euro, wobei die höchste Schätzung bei 14,00 Euro und die niedrigste Schätzung bei 7,00 Euro liegt. Von der höchsten Prognose ausgehend läge das Kurspotential entsprechend bei über 50%!
Deutsche Bank – Technische Analyse
Die Deutsche Bank scheint bereit für eine Erholung zu sein.
Der 50-Tage-Durchschnittskurs der Aktie liegt bei 10,50 Euro und die Aktie wird derzeit unter diesem Niveau gehandelt.
Die Bollinger-Bänder (unten im Graph) zeigen, dass die Aktie nahe dem unteren Band gehandelt wird, was auf eine mögliche kurzfristige Erholung hinweisen könnte.

Deutsche Bank Aktie Technische Analyse
Ist die Deutsche Bank Aktie eine gute Investition?
Die Deutsche Bank hat bedeutende Fortschritte bei ihren Restrukturierungsbemühungen gemacht, was sich auch in verbesserten Fundamentaldaten widerspiegelt.
Im ersten Quartal 2023 erzielte die Deutsche Bank den höchsten Gewinn seit 2013 und konnte gleichzeitig eine solide Bilanz sowie hochwertige Vermögenswerte aufrechterhalten.
Obwohl Risiken bestehen bleiben, ist die Ausrichtung der Bank auf ihre Kernstärken und Kostensenkungen ein positives Signal.
Die Kennzahlen deutet auf eine Unterbewertung hin.
Die Technischen Indikatoren deuten auf eine mögliche kurzfristige Erholung hin.
Investoren sollten jedoch die regulatorischen Entwicklungen und den Fortschritt der Bank bei der Verbesserung der Rentabilität ihres Investmentbanking-Segments im Auge behalten.
Themen im Artikel
Infos über Finanznachrichten
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.