Aktie im Fokus: Continental – Stark im Reifengeschäft, schwach in der Autosparte?
Die Performance in den letzten Wochen lässt zu wünschen. Wie sind die kurz- und mittelfristigen Perspektiven zu bewerten?
Continental Fundamentaldaten
- aktueller Preis: 68,32 EUR
- Marktkapitalisierung: 13,66 Mrd. EUR
- Umsatz 2022: 39,41 Mrd. EUR
- Eigenkapitalquote: 36,03 %
- KGV 2023*: 6,88
- 4 Wochen Performance: – 2,39 %
- Bewertung: leicht unterbewertet
- Div. Rendite 2023*: 4,30 %
* Prognose
Continental Parkettgeflüster
Die Aktie war in der letzten Wochen Börsengespräch. Seit längerem schon beschäftigt sich die Führung des Konzerns mit einer neuen Konzernzusammensetzung.
Der Fokus der AG soll zukünftig auf den Kernbestandteilen die profitable Reifensparte und das Geschäft mit der Kunststoffsparte Contitech liegen.
Im ersten Schritt soll der Verkauf der Autoteile von Contitech sein, wobei man sich aktuell noch in der Konzeptphase befindet.
Conti steckt schon des Längeren in einer schwierigen Phase, vor allem weil das Autozulieferergeschäft nicht so richtig läuft. Der Löwenanteil des Profits wird durch die Reifensparte erbracht.
Ergebnisbelastend war in der Vergangenheit das Investment in das Zukunftsgeschäft der Autosparte. Welche Strategie letztendlich bei der Autosparte zum Tragen kommt, ist alles andere als klar.
Denkbar sind Partnerschaften, um die Investitionen zu stemmen, aber auch weitere Aufspaltungen, Allianzen oder Kooperationen.
Anfang August hat Conti seine Jahresprognosen revidiert. Statt der geplanten 42 – 45 Mrd. EUR Umsatz rechnet der Konzern jetzt mit 41,5 – 44,5 Mrd. EUR Umsatz für das laufende Jahr.
Gut liefen das margenstarke Reifengeschäft, schlecht hingegen das Automotive Geschäft – hier wurde ein Verlust von -0,6 Prozent (EBIT) erwirtschaftet.
Aktuell läuft es in der Automobilindustrie noch rund – es werden im Moment die Aufträge der Corona Zeit als auch der Chipkrise abgearbeitet.
Es ist allerdings absehbar, dass die Nachfrage nach Automobilen im zweiten Halbjahr, bedingt durch die allgemeine Konsumzurückhaltung, abnehmen könnte.
Continental Chartcheck – Betrachtung im Tageschart
Das bisherige Jahreshoch formatierte die Aktie Anfang März. Es ging von 79,04 EUR (JH) in wenigen Tagen abwärts unter die 60 EUR Marke. Es hat aber einige Wochen gedauert, bis sich das Wertpaper wieder über der 60 EUR etabliert hat.
Rücksetzer bis Mitte August konnten sich jeweils an diesen beiden Durchschnittslinien erholen. Mitte August wurde die SMA50 aufgegeben und es ging erneut bis an die SMA200.
Im Tageschart ist gut erkennbar, dass sich die Aktie von hier aus wieder an die SMA50 / SMA20 schieben konnte. An diesen Linien wurde der Anteilsschein wieder abgewiesen.
Übergeordnet lässt sich aus dem Kursmustern auch ein bärischer Keil interpretieren, wie im Chart hinterlegt.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.