Smartbroker Holding AG veröffentlicht vorläufige Finanzzahlen für das erste Halbjahr 2023
Der Rückgang ist auf das anhaltend herausfordernde Kapitalmarktumfeld in einem schwierigen gesamtwirtschaftlichen Kontext zurückzuführen.
Die rückläufigen, aber weiterhin hohen Inflationsraten, die Fortsetzung des russischen Angriffskrieges in der Ukraine, das schnell ansteigende Zinsniveau und geopolitische Verschiebungen mit potenziell langfristigen Auswirkungen tragen spürbar zur Verunsicherung an den Aktienmärkten bei.
Diese wiederum haben zu einer Reduktion am Interesse von Privatanlegern an Kapitalmarktinformationen sowie zu einem Rückgang ihrer Handelsaktivität geführt.
Mediengeschäft verzeichnet Umsatzrückgang trotz Profitabilität
Vor allem das Mediengeschäft der Gruppe verzeichnete Rückgänge im Werbegeschäft. Das anhaltend herausfordernde makroökonomische Umfeld zeigt verzögerte Wirkung und der Rückgang in den Seitenaufrufen spiegelt sich nun auch verstärkt in der Umsatzentwicklung wider.
So ging der Umsatz im Mediengeschäft im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 um rund 15% zurück.
Zudem leitete die Gesellschaft bereits im Jahr 2022 Gegenmaßnahmen ein und startete die Modernisierung der Medienportale, angefangen mit dem Relaunch von wallstreet-online.de, der im Juni 2023 abgeschlossen wurde.
Künftige Investments in die weiteren Medienportale, Apps und Communitys sollen die etablierte Marktposition der Gruppe weiter stärken.
Transaktionsgeschäft verzeichnet erwartete Umsatzeinbußen
Im Transaktionsgeschäft, das im ersten Halbjahr knapp 4% des Gesamtumsatzes ausmachte, kam es zu erwarteten Umsatzeinbußen, unter anderen da das Marketing fast vollständig pausiert wurde und der Fokus auf der Produktinvestition und Markteinführung lag.
Die wesentlichen Schritte der Investitionsphase wurden mittlerweile erfolgreich abgeschlossen und SMARTBROKER+ ist seit dem 30. August in der ersten Ausbaustufe für Neukunden verfügbar.
Ende Oktober findet der Umzug der Smartbroker-Bestandskunden auf die neue SMARTBROKER+ Plattform statt. Anschließend soll die Neukundengewinnung wieder auf das gewohnte Niveau aus den Jahren 2020 und 2021 hochgefahren werden.
Langfristig soll das Brokerage-Angebot zum größten Umsatzanteil der Gruppe anwachsen und einen deutlichen Profitabilitätsanteil leisten.
Die Smartbroker Gruppe aktualisiert auf Basis der Entwicklungen im ersten Halbjahr 2023 die Prognose für das Gesamtjahr 2023 und erwartet nunmehr einen Umsatz auf Gruppenebene zwischen € 46 Mio. und € 51 Mio. sowie ein konsolidiertes EBITDA nach Kundengewinnungskosten zwischen € -1 Mio. und € 1 Mio.
„Die Startphase von SMARTBROKER+ ist äußert erfolgreich angelaufen. Wir haben viele Anmeldung für die neue Plattform und freuen uns über das positive Feedback. Wir haben uns nach intensiver interner Diskussion aufgrund der kurzfristigen Rückgänge im ersten Halbjahr 2023 und aus Vorsichtsgründen für eine konservative Reduzierung unserer Guidance entschieden, obwohl wir das erste Halbjahr 2023 nicht für aussagekräftig für das Potential der Gruppe betrachten. Die gegenläufigen Entwicklungen bestätigen uns zudem in unserer langfristigen Strategie, weniger abhängig vom mitunter volatilen Mediengeschäft zu werden.“
– André Kolbinger, CEO der Smartbroker Holding AG
Disclaimer & Risikohinweis
Themen im Artikel
Infos über Smartbroker+
Smartbroker+ ist der Online Broker der Smartbroker AG (vormals wallstreet:online capital AG), die seit über 20 Jahren eine Vielzahl von Finanzportalen betreibt. Smartbroker+ ermöglicht den Handel mit Aktien, ETFs/ETCs, Fonds, Anleihen, Optionsscheinen, Zertifikaten und Kryptowährungen.
...