DAX Marktüberblick: fundamentale und charttechnische Analyse – Chinas Wirtschaftsdaten belasten die asiatischen Indizes
flatex: Der DAX beendete den Xetra-Handel am Mittwoch mit einem weiteren Kursverlust von 0,84 Prozent und 16.431,69 Punkten.
Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,20 Milliarden Euro.
Den Tagessieg holte sich die Aktie der Münchener Rück (MunichRe), die um 2,61 Prozent via Xetra auf 392,80 Euro ansteigen konnte.
MunichRe-CEO Wenning rechnet mit guten Geschäften, „insgesamt ziemlich hellen“ Aussichten für 2024 und 2025. Das Gewinnziel für 2024 wurde auf etwa 5 Milliarden Euro angehoben.
Unterdessen bekam das Wertpapier von Zalando die rote Laterne gereicht. Die Aktie fällt immer weiter und notierte via Xetra-Handelsschluss mit einem Minus von 5,09 Prozent und 16,315 Euro.
Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: Auch in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich legten die Indizes den Rückwärtsgang ein.
Der EuroStoxx50 schloss mit einem Abschlag von 1,01 Prozent und 4.401,82 Punkten.
Chinas Wirtschaftsdaten belasten die asiatischen Indizes
Chinas BIP legte im vierten Quartal 2023 um 5,2 Prozent zu, per Marktkonsens war man jedoch von 5,3 Prozent ausgegangen.
Die Industrieproduktion legte um 6,8 Prozent auf 12-Monatssicht zu, das war besser als mit 6,6 Prozent prognostiziert, jedoch enttäuschte der Einzelhandelsumsatz – es wurde anstatt eines Plus von 8,0 Prozent auf Jahressicht lediglich ein Plus von 7,4 Prozent.
Auch die Arbeitslosenquote legte auf 5,1 Prozent von zuvor 5,0 Prozent zu.
US-Wirtschaftsdaten: Einzelhandelsumsatz und Industrieproduktion im Dezember
Am Mittwoch standen neben den Verbraucherpreisen für die Eurozone (diese legten erwartungsgemäß um 2,9 Prozent auf 12-Monatssicht zu) für den Berichtsmonat Dezember auch noch der US-Einzelhandelsumsatz für den Dezember, sowie die US-Industrieproduktion und die US-Kapazitätsauslastung für den Dezember zu Veröffentlichung an.
Die Kapazitätsauslastung wurde mit 78,6 Prozent nur leicht unterhalb der Prognose von 78,7 Prozent ausgewiesen.
Der Einzelhandelsumsatz indes kletterte um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vormonat stärker, als mit 0,4 Prozent erwartet.
Im Monat Dezember lag der Einzelhandelsumsatz bei 709,9 Milliarden US-Dollar.
Tesla senkt die Preise für Y Modelle in Deutschland erneut
Neben all den volkswirtschaftlichen Daten und auch Quartalsmeldungen aus den USA wäre einmal mehr auf den Elektroautomobilpionier Tesla hinzuweisen.
Wenn man für seine Produkte mehr als nur einmal die Preise senkt, dann hat man offensichtlich ein Problem mit der Preisgestaltung des Produkts.
Tesla meldete aktuell die Preissenkungen für die Modelle Y Long Range und Y Performance in Deutschland um jeweils 5.000 Euro.
Mit den Preissenkungen hatte sich Tesla zuletzt nicht nur Freunde gemacht.
Derjenige Käufer, der frisch ein Auto kauft, der freut sich, doch Käufer der letzten Monate dürften sich ärgern, weil sie dadurch nicht nur mehr bezahlt haben, sondern auch noch einen saftigen Wertverlust erleiden.
Absatzschwierigkeiten quer durch viele Industriesektoren, das Geld sitzt nicht mehr ganz so locker, vieles ist in den letzten Quartalen trotz rückläufiger Inflation nach wie vor ja teuer.
Da könnte es sowohl in den USA und auch in der Eurozone durchaus weiterhin Rezessionsgefahren geben.
Die weniger stark wachsende chinesische Volkswirtschaft drückt auch auf die globale konjunkturelle Entwicklung und kommt demnach auch für die USA und die Eurozone als Bumerang zurück.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Donnerstag mehrheitlich Verluste auf.
Die US-Futures tendierten uneinheitlich.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 16.425 Punkten.
DAX Chartanalyse
Der DAX ging am Mittwoch via Xetra mit einem Kursverlust von 0,84 Prozent und 16.431,69 Punkten aus dem Handel.
Ausgehend vom Kursverlauf vom Zwischentief des 23. Oktober 2023 von 14.630,21 Punkten bis zum Rekordhoch des 14. Dezember 2023 von 17.003,28 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite abzuleiten.
Die Widerstände kämen bei den Marken von 16.443/16.657 und 17.003 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 17.649/17.910 und 18.470 Punkten in Betracht.
Bei den Marken von 16.097/15.817/15.537/15.190 und 14.630 Punkten wären die nächsten Unterstützungen zu ermitteln.
DAX – Interaktiver Chart
Disclaimer & Risikohinweis
72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...