Deutschland: Inflationsrate fällt wieder höher aus – Heizöl steigt um 9%
Helaba: Die deutsche Inflationsrate dürfte nicht nur im Oktober, sondern auch danach wieder etwas ansteigen.
Da die Inflationsrate als der Anstieg des Verbraucherpreisindexes (VPI) gegenüber dem Wert des Vorjahresmonats definiert ist, wirken sich nun zwei Effekte auf die Preissteigerungsrate aus.
Einerseits sanken die Energiepreise ab September 2023 deutlich, wodurch auch der Verbraucherpreisindex leicht zurückging.
Der Vergleichswert des Vorjahres fällt also zukünftig niedriger aus (statistischer Effekt). Andererseits dürften sich nicht nur die Energiepreise, sondern auch die Verbraucherpreise insgesamt im diesjährigen Herbst erhöhen (realwirtschaftlicher Effekt).
Somit vergrößert sich der Abstand zwischen dem Verbraucherpreisindex vom aktuellen Monat zu dem des Vorjahresmonats – also die Inflationsrate.
Heizöl und Spritpreise treiben Inflation
Bei Heizöl waren es sogar knapp 9%.
Zudem ist damit zu rechnen, dass die Dienstleistungspreise aufgrund höherer Lohnkosten weiterhin zunehmen.
In Summe gehen wir von einem Anstieg der Verbraucherpreise von 0,3% im Vormonatsvergleich und einer Inflationsrate von 1,9% aus (September: 1,6%).
Auch in der Eurozone dürfte sich die Inflationsrate wieder erhöhen.
Hier erwarten wir im Oktober eine Preissteigerungsrate von 2,0% (September: 1,7%).
Themen im Artikel