Geldanlage: 3 Szenarien für den DAX in 2025
Bislang wurden Aktien in erster Linie von der Aussicht auf weiter sinkende Leitzinsen getragen.
Dies hat zu einer Bewertungsexpansion geführt.
Zwar bewegt sich der DAX noch innerhalb seines fairen Bandes.
Der obere Rand des fairen Bandes, der gegenwärtig bei rund 21.000 Punkten verläuft, ist jedoch nur rund 5% entfernt.
Auch deutsche Standardwerte haben im Zuge der vorweihnachtlichen Rally schon viel Positives vorweggenommen.
Nachhaltig höhere Notierungen lassen sich nicht länger durch eine reine Höherbewertung der erwarteten Unternehmensgewinne erreichen.
Vielmehr müssen sich in den kommenden Monaten auch die globalen Wachstums- und Gewinnperspektiven verbessern.
Angesichts der Leitzinssenkungen in vielen Volkswirtschaften dürfte dies 2025 gelingen.
So sind insbesondere die US-Leitindizes als wichtigster Taktgeber für die globale Aktienmarktentwicklung schon hoch bewertet, was das Potenzial begrenzt.
Gerade bislang nicht oder nur unterdurchschnittlich in Aktien investierte Anleger sollten nicht versuchen, einem verpassten Trend hinterherzulaufen.
Dafür ist das Chance-Risiko-Verhältnis auf Sicht der kommenden zwölf Monate nicht attraktiv genug.
Hier bietet es sich vielmehr an, auf zwischenzeitliche Rücksetzer zu warten, die es angesichts der vielfältigen Risikofaktoren immer wieder geben kann.
Alternativ können Positionen durch regelmäßiges Aktiensparen aufgebaut werden.
Dies signalisiert auch der für das strategische Timing konzipierte Helaba-BEST-Indikator, der auf „halten“ steht.
Auf Sicht der kommenden fünf Jahre wäre demnach mit einer Rendite von über 6% pro Jahr zu rechnen.
Zu beachten ist allerdings, dass es dabei zwischenzeitlich zu deutlichen Schwankungen kommen kann.
Aktien bleiben damit insgesamt eine attraktive Anlageklasse.
Die hohen zweistelligen Renditen der vergangenen Jahre sollten allerdings nicht fortgeschrieben werden.
DAX Chart
Disclaimer & Risikohinweis
Themen im Artikel