DAX Morgenanalyse: Sartorius glänzt mit starkem Quartal, ASML enttäuscht Erwartungen: Börsenupdate

DerXetra-DAX ging am Mittwoch mit einem Kursgewinn von 0,27 Prozent und einem Kursvon 21.311,02 Punkten aus dem Handel. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,84 MilliardenEuro.

Mit einem enorm guten Tagesergebnis stach dieVorzugsaktie von Sartorius mit einem Tagesgewinn von 10,22 Prozent hervor undschloss via Xetra mit 214,00 Euro. Der Göttinger DAX-Konzerns publizierte amMittwoch die Quartalszahlen für das erste Quartal 2025. Der Quartalsumsatzstieg im Vergleich zum Vorjahresquartal QI/2024 von 819,6 auf 883,0 MillionenEuro und damit wechselkursbereinigt um 6,5 Prozent.

Der (nach Anteilen Dritter,um Sondereffekte und Amortisation bereinigte, sowie basierend auf dem normalisiertenFinanzergebnis und der normalisierten Steuerquote) maßgebliche Jahresüberschusskletterte im Vergleichszeitraum von 69,9 auf 84,8 Millionen Euro und damitwechselkursbereinigt um 21,4 Prozent. Das Ergebnis je Vorzugsaktie nahm von1,02 auf 1,23 Euro und damit wechselkursbereinigt um 21,3 Prozent zu. DieKonzernleitung prognostiziert für das Geschäftsjahr 2025 eine Umsatzsteigerungvon rund 6 Prozent im Rahmen einer Ertragsmarge in einer Spanne von 29 bis 30Prozent.

Am Mittwoch schob sich auch die niederländische ASML Holding mit den QI/2025er-Zahlen in denFokus. In den ersten drei Monaten des neuen Jahres erreichte der Konzern einenUmsatz von 7,7415 Milliarden Euro, was im Vergleich zu QI/2024 mit 5,2900Milliarden Euro deutlich mehr war. Der Rohertrag stieg im Vergleichszeitraumvon 2,6966 auf 4,1797 Milliarden Euro deutlich, auch der operative Gewinn von1,3914 auf 2,7379 Milliarden Euro und das EBIT von 1,4176 auf 2,7871 MilliardenEuro und der Überschuss von 1,2238 Milliarden Euro auf 2,3550 Milliarden Eurostiegen ebenso deutlich. Das EPS auf vollverwässerter Basis betrug im Vergleichzu QI/2024 mit 3,11 Euro nun in QI/2025 6,00 Euro, was nahezu einer Verdopplungnahekommt.

ASML hat jedoch die Markterwartungen verfehlt bzw. enttäuscht. DemMarktkonsens nach war mit einem Umsatz von 7,8 Milliarden Euro gerechnetworden. Allerdings lag man beim Überschuss nur sehr knapp unterhalb derSchätzung von 2,36 Milliarden Euro. ASML publizierte einen Auftragseingang(Bookings) von lediglich rund 3,94 Milliarden Euro und enttäuschte damit massivdie Markterwartung von rund 4,89 Milliarden Euro. Für das Gesamtjahr geht CEOChristophe Fouquet von einem Umsatz in einer Spanne von 30 bis 35 MilliardenEuro aus. Die Aktie schloss an der Euronext Amsterdam mit einem Minus von 5,19Prozent und einem Kurs von 574,00 Euro.

 

ASML Chart

Die umsatzstarken europäischen Leitindizes wiesenein gemischtes Bild auf: In London, Madrid und Mailand kam es am Mittwoch nochmalszu Anschlussgewinnen, in Amsterdam und Paris indes fielen die Indizes zurück.Auch der EuroStoxx50 verlor mit 0,08 Prozent und schloss mit 4.966,50 Zählern.Die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 gingenam Mittwoch vor allem nach den Ausführungen von Fed-Chef Jerome Powellsichtlich baden (siehe Kommentare in den Rubriken für EUR/USD und Gold).

Am stärksten knickte der NASDAQ100 ein, der um 3,04 Prozent auf 18.257,64 Zählerabsackte.

NASDAQ Chart

Am heutigen Donnerstag stehen Jahreszahlen von Evotec undQuartalszahlen von ABB zur Bewertung an. Ab dem Nachmittagberichten zudem die US-Konzerne Ally Financial, American Express, Badger Meter,Blackstone, Charles Schwab, D.R. Horton, Fifth Third Bancorp, HuntingtonBancshares, KeyCorp, Marsh & McLennan Companies, Snap-On, State Street,Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), Texas Capital Bancshares,UnitedHealth Group und Netflix von ihren aktuellen Quartalszahlen.

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Donnerstag gemischte Ergebnisse auf. Die US-Futures stiegen durchweg. Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 21.299 bis 21.341 Punkten.

Der Xetra-DAX ging am Mittwoch mit einem Kursgewinn von 0,27 Prozent und einem Kurs von 21.311,02 Punkten aus dem Handel. Einen Tag vor dem EZB-Zinsentscheid wies der Xetra-DAX zwar eine Handelspanne von über 350 Punkten auf, bewegte sich bis zum Handelsende jedoch nur leicht nach oben. Aus diesem Grund wäre an der Analyse vom Kursverlauf vom Rekordhoch des 18. März 2025 von 23.476,01 Punkten bis zum Verlaufstief des 07. April 205 von 18.489,91 Punkten festzuhalten, um die nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher ableiten zu können.

  • Die Widerstände kämen weiterhin bei den Marken von 21.571/22.299 und 23.476 Punkten in Betracht.
  • Die Unterstützungen wären nach wie vor bei den Marken von 20.983/20.39519.667 und 18.490 Punkten zu ermitteln.

 

DAX – Chart

 

DAX Chart

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News