DAX im Aufwärtstrend – Trump würgt US-Konjunkturmotor ab, aber US-Kerninflation steigt weniger als erwartet

Der DAX quittiert die überraschend schwachen BIP-Daten aus den USA lediglich mit einem Schulterzucken. In Frankfurt scheint der Blick auf die konjunkturelle Situation in den USA etwas realistischer zu sein als an der Wall Street.

Denn überraschenderweise fallen die Kurse in New York, obwohl die Daten wie erwartet negativ ausgefallen sind.

Offenbar gab es doch einige, die Trumps Optimismus gefolgt sind und dachten, dass alles doch nicht so schlimm wird.

DAX Aktie Chart


Die heutigen BIP-Daten sind aufschlussreich und rätselhaft zugleich. Sie veranschaulichen die erheblichen Turbulenzen, in die Trump die US-Wirtschaft mit seinen Zollankündigungen versetzt hat.

Importeure waren gezwungen, ihre Lagerbestände aufzustocken, um künftige Zölle zu umgehen.

Infolgedessen ist das Warenhandelsdefizit auf ein Rekordhoch von 162 Milliarden Dollar gestiegen – eine Anomalie, die sich in diesem Quartal mit in Kraft getretenen Zöllen kaum wiederholen dürfte.

Obwohl noch unklar ist, in welchem Ausmaß die Zölle das Wachstum dämpfen werden, herrscht die Ansicht vor, dass die Entwicklung eher nach unten als nach oben gerichtet sein wird.

Der Aktienmarkt in den USA, der in den vergangenen Tagen vor allem von Privatanlegern getrieben wurde, reagiert auf diesen vermeintlichen Rezessions-Weckruf mit Verlusten. Die BIP-Zahlen waren inmitten einer Erholung eine unerwünschte Erinnerung daran, dass die US-Wirtschaft den Preis für die gestiegene Zollunsicherheit zahlen muss.

Der heutige Nachmittag bringt aber auch Gutes mit sich.

So ist die Kerninflation in den USA weniger stark gestiegen als erwartet.

Die heutigen Daten ebnen der US-Notenbank den Weg, voraussichtlich im Juni die Leitzinsen zu senken.

Bis zum Dezember könnten sie um einen ganzen Prozentpunkt gesunken sein.

 

NASDAQ 100 Index Chart

Analyse der Broker-Test.de Redaktion

Die DAX-Aktie zeigt trotz zwischenzeitlicher Schwankungen insgesamt ein eher positives Bild.

Finanzkennzahlen und Finanzprognosen
Im März 2025 notierte der DAX bei 22.163,49 Punkten, was etwa 2.250 Punkte über dem Stand vom Jahresende 2024 liegt. Im Februar 2025 überschritt der Index erstmals die 22.000-Punkte-Marke. Im April 2025 verzeichnete der DAX einen Wertverlust von rund 8,5 Prozent zum Monatsanfang, nachdem bereits im März ein Rückgang von 1,75 Prozent gegenüber dem Vormonat zu beobachten war.

DAX Kursziel

Der DAX beendete den Handelsmonat März 2025 bei 22.163,49 Punkten, was einem Anstieg von rund 2.250 Punkten seit Ende des Vorjahres entspricht. Nach einem zwischenzeitlichen Absturz auf 18.489 Punkte Anfang April setzte eine starke V-förmige Erholung ein. Aktuell notiert der deutsche Leitindex bei 22.425 Punkten (Stand: 29. April 2025) und hat damit seit seinem Panik-Tief etwa 4.000 Punkte aufgeholt.

Technische Analysten wie Jörg Scherer von HSBC sehen im Überschreiten der 50-Tage-Linie (22.209 Punkte) ein positives Signal für den mittelfristigen Trend. Als nächstes Kursziel gilt das Februarhoch bei 22.935 Punkten. WalletInvestor prognostiziert für Dezember 2026 einen Höchststand von 19.035,42 Dollar, während andere Analysten für 2025 eine Preisspanne zwischen 17.478,18 und 18.299 Dollar erwarten.

Dividendeninfos
Die DAX-Unternehmen schütten 2025 Rekord-Dividenden aus, mit einer Gesamtsumme von knapp 53 Milliarden Euro für das Geschäftsjahr 2024. Laut Analyse der Société Générale können besonders in Zeiten sinkender Zinsen Dividenden-Aktien attraktiv sein. Einige DAX-Werte bieten Dividendenrenditen von bis zu 9%, wobei diese Titel oft weniger schwankungsanfällig sind und in Krisenzeiten besser abschneiden. Besonders bemerkenswert ist der 30. April 2025, der mit 654 Dividendenauszahlungsterminen der stärkste Tag im April ist. Für Anleger ist neben der Höhe auch die Kontinuität der Dividendenzahlungen ein wichtiges Auswahlkriterium.

Fazit DAX Aktie

Der DAX notiert aktuell bei rund 20.000 Punkten, nachdem er 2024 Rekordhochs verzeichnete. Für das Jahr 2025 sehen Charttechniker ein mögliches Ziel bei maximal 21.000 Punkten, während optimistischere Prognosen bis 23.000 oder sogar 24.000 Punkte im Frühjahr 2025 ansetzen. Die Berenberg Bank hält einen leichten Anstieg bis Ende 2025 für realistisch, wobei das Abwärtspotenzial im ungünstigsten Fall bei einem neutralen Jahresabschluss liegt. Zu den konkreten Risiken zählen ein erwarteter Rückgang in der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent im Jahr 2024, ein Ifo-Geschäftsklimaindex auf nur noch 85,7 Punkten sowie geopolitische Konflikte und potenziell höhere US-Zinsen, die laut LBBW einen DAX-Rückgang auf 19.000 Punkte im ersten Quartal auslösen könnten.
Disclaimer & Risikohinweis

72% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.

Dynamic Portfolio Swaps (DPS) sind komplexe Instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.

Themen im Artikel

Infos über CMC Markets

  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
CMC Markets:

CMC Markets bietet Tradern CFDs auf über 12.000 Basiswerte an. Neben Devisen, Indizes, ETFs, Rohstoffen, Kryptowährungen und Staatsanleihen können bei CMC Markets auch über 10.000 Aktien als CFDs gehandelt werden. Neben der eigenen NextGeneration Handelsplattform werden auch eine TradingApp so...

CMC Markets News

Weitere Trading News