DAX Morgenanalyse: Leichte Verluste trotz stabilem Handelsvolumen und Rohöl-News

Der Xetra-DAX beendete den Freitag mit einem leichten Kursverlust von 0,18 Prozent und 24.378,80 Punkten.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,83 Milliarden Euro.

Das Handelsvolumen fiel aufgrund des Feiertags „Tag der Deutschen Einheit“ dennoch nicht ganz so niedrig aus.

Die führenden europäischen Indizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich legten Am Freitag durchweg zu und auch der Euro Stoxx50 konnte um 0,10 Prozent auf 5.651,71 Punkte ansteigen.

Das neue Rekordhoch des Euro Stoxx50 liegt nun bei 5.667,92 Zählern.

 

Am Sonntag meldete der Verbund OPEC (Organization of the Petroleum Exporting Countries) gemeinsam mit seinen Verbündeten (OPEC+) die adjustierten Produktionsmengen.

Die acht OPEC+-Länder, die im April 2023 freiwillige Förderkürzungen in Höhe von 1,65 Millionen Fass pro Tag vornahmen, fördern nun ab dem Monat November 2025 gemeinsam 137.000 Fass mehr Rohöl pro Tag.

Algerien fördert 4.000 Fass mehr, der Irak 18.000 Fass, Kuwait 10.000 Fass, Saudi-Arabien 41.000 Fass, die Vereinigten Arabischen Emirate 12.000 Fass, Kasachstan 7.000 Fass, der Oman 4.000 Fass und Russland 41.000 Fass.

Man darf auf die kommenden Monate gespannt sein, denn hier dürfte es auch um die Erhaltung oder Rückeroberung von Marktanteilen gehen.

Für den Verbraucher dürften dies erfreuliche Zeichen sein, denn der Markt für Rohöl bleibt mehr als gut versorgt bis überversorgt und demzufolge dürften auch die Preise nicht gerade stark anziehen.

 

Rohöl Chart

Fallende Rohölnotierungen sind nicht gerade ein Kaufargument für E-Automobile. Nun diskutiert man in Deutschland auch ein mögliches Aus für die Kfz-Steuerbefreiung ab 2026. Ein neuer Sargnagel für die E-Automobilität in Deutschland bzw. ein zusätzlicher Garant für das Verfehlen der E-Autoziele auf dem Weg zu Net Zero?

Aktuell gilt immer noch das politische Ziel bis zum Jahr 2030 15 Millionen BEVs (vollelektrische Automobile) auf Deutschlands Straßen zu bringen. Bis dato wird dieses Ziel jedoch noch sehr weit unterboten.

Im ersten Halbjahr 2025 wurden gemäß Kraftfahrtbundesamt 248.6726 Fahrzeuge (BEVs) neu zugelassen. Von den rund 49,3 Millionen Pkw in Deutschland lag der Anteil der BEVs in 2024 gerade einmal bei 3,3 Prozent – rund 1,65 Millionen Stück.

Bis dato kratzt man also gerade einmal die Marke von 2 Millionen Fahrzeugen. Will man tatsächlich bis 20230 15 Millionen Fahrzeuge erreichen wird man mehr unternehmen müssen. Weiterer Ausbau der Ladeinfrastruktur, günstigere E-Ladetarife anstatt Tarifdschungel und zu hohe Ladepreise, Erhalt der Kfz-Steuerbefreiung, Erhalt des Dienstwagenprivilegs und vieles mehr. An darf auch an der Börse gespannt sein auf den nun anstehenden „Autogipfel“ von Kanzler Merz. Die Autowerte im DAX und MDAX dürften in der nun laufenden Handelswoche einen Blick wert sein.

An der Wall Street schlossen die führenden US-Indizes Dow Jones und S&P500 mit Zugewinnen, während der NASDAQ100 mit 0,43 Prozent auf 24.785,52 Punkte korrigierte. Der S&P500 bildete mit 6.750,87 Punkten einen neuen Rekord aus. Der Dow Jones erreichte mit 47.049,64 Punkten einen neuen Rekord.

Am heutigen Montag werden kaum relevante Unternehmensberichte/Quartalsberichte erwartet – lediglich auf den Quartalsbericht von Constellation Brands wäre nach dem US-Börsenschluss zu achten.

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Montag mehrheitlich Kursgewinne auf. Die US-Futures wiesen durchweg Zugewinne auf. Die ersten DAX-Indikationen lagen in einer Spanne von 24.389 bis 24.395 Punkten.

DAX Kursziele

Der Xetra-DAX beendete den Freitag mit einem leichten Kursverlust von 0,18 Prozent und 24.378,80 Punkten.

Der Xetra-DAX bildete am Freitag im Vergleich zum Vortag ein höheres Hoch und höheres Tief aus.

Aus diesem Grund wäre an der Analyse vom Rekordhoch des 10. Juli 2025 von 24.639,10 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 17. September 2025 von 23.284,67 Punkten unverändert festzuhalten, um die nächsten möglicherweise relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ableiten zu können.

  • Die Widerstände kämen weiterhin bei der Marke von 24.639 Punkten, sowie bei den Projektionen von 24.837/24.959/25.156 und 25.476 Punkten in Betracht.
  • Die Unterstützungen wären nach wie vor bei den Marken von 24.319/24.122/23.962/23.802/23.604 und 23.285 Punkten zu ermitteln.

 

DAX – Chart

Disclaimer & Risikohinweis

72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News