4 Gründe, die trotz einer erwarteten Wirtschaftsverlangsamung für europäische Aktien sprechen
Angesichts des makroökonomischen Hintergrunds und der verzögerten Auswirkungen der geldpolitischen Straffung sind die europäischen Aktienmärkte dennoch zu sonnig gestimmt.
Dieser Ansicht ist Beatrix Ewert, Client Portfolio Managerin bei Lazard Asset Management Deutschland.
Grund sei die Geldpolitik: Die steigende Inflation habe die EZB gezwungen, das aggressivste Zinserhöhungsprogramm ihrer Geschichte durchzuführen.
„Nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) das Gaspedal zuerst durchgedrückt und massiv Geld in die Märkte gepumpt hat, tritt sie nun kräftig auf die Bremse“, so Ewert.
Experten warnen vor Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit in der Eurozone
Diese Zinserhöhungen würden nun allmählich die Unternehmenstätigkeit beeinträchtigen. So habe der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes der Eurozone in den letzten 12 Monaten durchgehend unter 50 gelegen, was auf eine Schrumpfung hindeute.
Zuletzt sei er im Juni auf 43,4 gesunken. Der größere Dienstleistungssektor habe sich zwar erholt und dank der nach der Pandemie aufgeholten Verbraucherausgaben gut entwickelt.
„Doch auch die Aktivität des Dienstleistungssektors hat sich in den letzten beiden Monaten abgeschwächt: Die Umfrage unter den Einkaufsmanagern des Dienstleistungssektors der Eurozone ging im Juni auf 52,0 zurück, nach 55,1 im Mai“, gibt Ewert zu bedenken.
Letzteres würden auch die jüngsten M3-Daten nahelegen. Diese hätten im Mai einen Anstieg der weit gefassten Geldmenge um 1,4% gegenüber dem Vorjahr gezeigt und damit die niedrigste Wachstumsrate seit Juli 2014.
„Europäische Aktienanleger sollten daher in den nächsten Quartalen auf härtere Zeiten gefasst sein“, betont Ewert.
Gründe für die Robustheit europäischer Aktien
Die Expertin sieht jedoch auch Gründe, weshalb sich Europa im Vergleich zu anderen großen entwickelten Märkten im zweiten Halbjahr als relativ widerstandsfähig erweisen könnte.
1. Starke Gewinne
„Die europäischen Gewinne haben die Erwartungen zuletzt übertroffen“, sagt Ewert. Die Region habe in den letzten 12 Monaten bei den Gewinnrevisionen den internationalen Vergleich angeführt.
Diese Ertragsstärke erkläre sich zum Teil durch die unterschiedliche Zusammensetzung der Unternehmen auf dem europäischen Markt, insbesondere im Vergleich zu dem eher technologieorientierten US-Markt.
In den europäischen Indizes seien Finanzwerte weitaus stärker gewichtet. Diese hätten von den höheren Zinssätzen profitiert. Gleichzeitig seien die stark regulierten Banken des Kontinents nicht von den aufsichtsrechtlichen Problemen betroffen gewesen, die die Bankaktien in anderen Regionen geschwächt hätten.
Diese Umschichtungen hätten dazu geführt, dass die europäischen Industrieunternehmen weniger empfindlich auf die stotternde chinesische Wirtschaft reagiert hätten, als dies zu erwarten gewesen wäre.
Hinzu komme, dass sich die europäische Verbrauchernachfrage besser gehalten habe als erwartet.
2. Europäische Aktien nach wie vor unterbewertet
„Globale Anleger betrachten den europäischen Markt weiterhin entweder mit Gleichgültigkeit oder leichter Zurückhaltung, wobei die Zuflüsse in europäische Aktien in diesem Jahr bisher negativ waren“, erklärt Ewert.
Daraus ergäben sich Anlagegelegenheiten.
3. Breit aufgestellt
Die gleichgewichtete Version des MSCI USA Index sei im ersten Halbjahr 2023 um mehr als 8% hinter dem nach Marktkapitalisierung gewichteten Index zurückgeblieben, da die meisten Gewinne des US-Marktes von einer ausgewählten Gruppe von Technologieunternehmen mit überwiegend großer Marktkapitalisierung erzielt worden seien.
„Deutlich mehr europäische Namen als US-amerikanische Namen haben den entsprechenden Index übertroffen, was darauf hindeutet, dass der europäische Markt derzeit auf einem solideren Fundament steht“, erläutert Ewert.
4. Künstliche Intelligenz: Auch Europa hat einen Platz am Tisch
„Der Markt sieht die US-amerikanischen und asiatischen Tech-Giganten schon jetzt als künftige Gewinner im Bereich Künstliche Intelligenz (KI)“, sagt Ewert. „Europa wurde dabei übersehen, und dies, obwohl die Region einige der weltbesten Hersteller von Halbleiteranlagen beheimatet.“
Und schließlich seien die europäischen Bauunternehmen gut aufgestellt, um die Nachfrage nach dem Bau und der Isolierung von Serverfarmen zu befriedigen.
„Rein vom Investitionsstandpunkt aus betrachtet, könnte der weitere Aufstieg der KI mehreren europäischen Unternehmen über den aktuellen Zyklus hinaus erheblichen Rückenwind für Investitionen geben“, so Ewert.
Fazit
Beatrix Ewert resümiert: „Wir sind der Meinung, dass europäische Aktienanleger in den kommenden Monaten vorsichtig positioniert sein sollten, da der Druck durch höhere Zinsen immer noch zunehmen kann.
Dennoch dürfte Europa gut aufgestellt sein, um die nächsten möglicherweise schwierigen Quartale zu überstehen.
„Die Spanne zwischen den am höchsten und den am niedrigsten bewerteten Aktien hat sich in letzter Zeit wieder vergrößert. Wir rechnen daher mit zahlreichen Bewertungsanomalien, die wir durch unseren disziplinierten Relative-Value-Ansatz ausnutzen können“, so die Expertin.
Disclaimer & Risikohinweis
Eine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen, und keine Aussage in diesem Artikel ist als solche Garantie zu verstehen. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers/der Verfasser wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung von Lazard oder deren assoziierter Unternehmen dar. Die in diesem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder Lazard noch deren assoziierte Unternehmen übernehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieses Artikels oder dessen Inhalt.Weder dieser Artikel noch dessen Inhalt noch eine Kopie dieses Artikels darf ohne die vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Lazard auf irgendeine Weise verändert oder an Dritte verteilt oder übermittelt werden.
Themen im Artikel
Infos über Lazard Asset Management
Als indirekte Tochtergesellschaft von Lazard Ltd bietet Lazard Asset Management weltweit eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Alternativen Investmentprodukten. Lazard Asset Management und verbundene Vermögensverwaltungsgesellschaften der Lazard-Gruppe verwalten ein Kundenvermögen in ...