Aktie im Fokus: Golden Ocean Group – Frachtschiffbetreiber mit 13% Dividendenrendite

Die Golden Ocean Group (GOGL) ist ein internationales Unternehmen, das eine Flotte von Massengutfrachtern der Klassen Panamax (Tragfähigkeit 60–80 Tausend Tonnen), Capesize (160–210 Tausend Tonnen) und Newcastlemax (208 Tausend Tonnen) betreibt.

Die Schiffe der Golden Ocean transportieren eine breite Palette von Groß- und Kleinserienfracht, einschließlich Erz, Kohle, Getreide und Düngemittel, auf internationalen Seerouten.

Das Unternehmen arbeitet auf der Grundlage von Spot-Charter- und Zeit-Charter-Verträgen.

 

 

Was ist die Idee?

  • Die Dynamik der Börsenpreise für Eisenerz bleibt günstig für den Export nach Asien: etwa $100 pro Tonne bei einem Break-even-Punkt von $40 pro Tonne für die Hauptproduzenten.

  • Brasilien und Guinea werden in den nächsten 2-3 Jahren neue Minen eröffnen, die die weltweite Eisenerzproduktion um 170 Millionen Tonnen pro Jahr erhöhen werden, was eine zusätzliche Nachfrage nach Bulk-Carriern schaffen wird.
  • Guinea ersetzt Indonesien auf dem Bauxit-Exportmarkt, was das logistische Bein bei Lieferungen nach Asien stark erhöht. In diesem Zusammenhang erwartet Golden Ocean weiteres Nachfragewachstum nach Capesize-Schiffen.
  • Das Volumen des Neubaus von Capesize-Schiffen stellt derzeit einen historischen Tiefpunkt dar, daher ist kein starker Anstieg der Neueinführungen zu erwarten.
  • Analysten glauben, dass selbst wenn ein Handelskrieg zwischen den USA und China beginnen würde, dies nicht zu einer ernsthaften Verlangsamung des chinesischen BIP-Wachstums führen würde, was für die Situation auf dem Seetransportmarkt sicher ist.
  • Golden Ocean zahlt seinen Aktionären hohe Dividenden mit einer Jahresrendite von 12,96%.

 

Warum gefällt uns Golden Ocean Group Ltd?

Grund 1. Starke Marktkonjunktur

Golden Ocean ist der größte öffentliche Betreiber von Trockenlastschiffen. Das Unternehmen besitzt 91 Schiffe mit einer Gesamttragfähigkeit (DWT) von 13,8 Millionen Tonnen und einem durchschnittlichen Alter von etwa acht Jahren.

Die Investition in Golden Ocean-Aktien ist eine der attraktivsten Investitionen im Bereich der Schiffsbesitzer, da der Trockenfrachtmarkt derzeit durch Stabilität und hohe Beständigkeit gekennzeichnet ist.

Hauptbeiträge zur Bildung von Frachtraten für Trockenfrachtschiffe leisten Branchen wie Kohleförderung, Eisenerz und andere Rohstoffe sowie der Anbau von Getreide.

Auf den größten dieser Märkte hat sich heute eine positive Konjunktur etabliert, die die Frachtraten für Trockenfrachtschiffe auf für Transportunternehmen vorteilhaften Niveaus hält.

In einer Telefonkonferenz für Investoren stellte das Management von Golden Ocean fest, dass das Frachtvolumen in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 hoch blieb, trotz geopolitischer Instabilität und schwierigen Handelsbedingungen.

Insbesondere sieht die Situation am globalen Eisenerzmarkt sehr positiv aus.

So hat in Brasilien die Produktion von Eisenerz in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen, im 3. Quartal 2024 stieg sie im Vergleich zum Vorjahr um 13%.

Dies findet vor dem Hintergrund, dass das größte Stahlunternehmen des Landes, Vale, im Jahr 2024 die Rekordmenge an Eisenerz seit 2018 gefördert hat.

Vor diesem Hintergrund hat Brasilien seine Eisenerzexporte im Jahr 2024 im Vergleich zu den entsprechenden Vorjahresperioden erhöht.

 

Eisenerzexport aus Brasilien; Quelle: Präsentation

Eisenerzexport aus Brasilien; Quelle: Präsentation

 

Es wird erwartet, dass brasilianische Metallunternehmen weiterhin ihre Produktionskapazität steigern werden, und dass die Eisenerzproduktion des Landes im Jahr 2025/2026 um 50 Millionen Tonnen pro Jahr ab dem aktuellen Produktionsvolumen von 435 Millionen Tonnen pro Jahr steigen wird.

Neben Brasilien wird Guinea zu einem starken Akteur auf diesem Markt, der plant, bis 2028 die Eisenerzproduktion auf seinem neuen Simandou-Projekt auf 120 Millionen Tonnen zu steigern.

Es wird erwartet, dass diese beiden Länder in den nächsten 2-3 Jahren eine Erhöhung der Eisenerzlieferungen auf dem Weltmarkt auf 170 Millionen Tonnen sicherstellen werden, was eine zusätzliche Nachfrage nach Massengutschiffen erzeugt.

 

Entwicklungsprojekte in der Eisenerzindustrie in Brasilien; Quelle: Präsentation

Entwicklungsprojekte in der Eisenerzindustrie in Brasilien; Quelle: Präsentation

 

Es sollte auch erwähnt werden, dass Guinea in Westafrika liegt – einer der geografisch am weitesten von China entfernten Teile der Welt.

Da China der weltweit führende Importeur von Eisenerz ist, könnte die Inbetriebnahme neuer Projekte in Guinea die Nachfrage nach Frachtschiffen aufgrund der Verlängerung der Lieferwege von Mineralien aus Afrika nach China erhöhen.

Die Eisenerzpreise sind in den letzten Jahren für die Hersteller auf komfortablen Niveaus geblieben.

Nach Schätzungen von Golden Ocean liegt der Break-even-Punkt im Eisenabbau bei etwa $40 pro Tonne für Lieferungen nach Asien, während der aktuelle Marktpreis für Eisenerz über $100 pro Tonne liegt.

 

Preis für Eisenerz in der Welt; Quelle: TE

Preis für Eisenerz in der Welt; Quelle: TE

 

Neben der Eisenerzförderung entwickelt Guinea aktiv die Produktion von Bauxiten, die bei der Aluminiumproduktion verwendet werden.

Seit 2017 hat Guinea seinen Bauxitexport mehr als verdoppelt.

 

Bauxit-Export durch Guinea; Quelle: Präsentation

Bauxit-Export durch Guinea; Quelle: Präsentation

 

Der Hauptimporteur von Bauxit ist ebenfalls China, das zuvor dieses Rohmaterial in Indonesien gekauft hat.

Die Produktion von Bauxit in Indonesien wird jedoch allmählich reduziert, und China kauft zunehmend größere Produktmengen in Guinea.

Die Transformation des Bauxitmarktes hat einen erheblichen positive Einfluss auf Golden Ocean.

Insbesondere aufgrund der Verlängerung der logistischen Reichweite bei der Beförderung von Bauxiten nach China aus Guinea ist es notwendig, größere Schiffe, insbesondere Capesize, die von Golden Ocean betrieben werden, zu verwenden.

Derzeit findet der Transport von Bauxit auf 13%-14% des Marktes für den Versand auf Capesize-Schiffen statt, und es wird erwartet, dass die Nachfrage nach diesen Schiffen mit dem Wandel der Handelsströme zunehmen wird.

Nach Schätzungen von Golden Ocean führt eine Zunahme des Exports von bauxitischen Bauxiten dazu, dass das gesamte geplante Volumen der Lieferung neuer Capesize-Schiffe in den nächsten Jahren für den Transport von Bauxiten bestimmt ist.

Nach Meinung des Managements wird es auf dem Markt eine wachsende Knappheit von Schiffen dieser Klasse geben, was sich positiv auf die Frachtraten auswirken wird.

Das aktuelle Produktionsebene von Capesize-Klasse Schiffen stellt einen historischen Tiefpunkt dar.

Unter aktuellen Marktbedingungen ist es für Werften vorteilhafter, Tanker für den Transport von verflüssigtem Erdgas (LNG) und Containerschiffe zu bauen, als Frachtschiffe, wodurch die Bestellebene der ersten stagniert.

Es wird erwartet, dass bereits im Jahr 2028 mehr als die Hälfte der Capesize-Flotte älter als 15 Jahre ist und die Nachfrage nach diesen Schiffen weiter steigen wird.

 

Capesize-Schiff-Pipeline; Quelle: Präsentation

Capesize-Schiff-Pipeline; Quelle: Präsentation

Außerdem bleibt die Situation auf dem Weltkohlemarkt positiv, dessen Exportvolumen im 3. Quartal 2024 um 4,5% gestiegen ist.

Zusätzliche Unterstützung für die Industrie könnte das von dem neuen US-Präsidenten Donald Trump angekündigte Ziel bieten, die Verwendung von Kohle zur Stromerzeugung in den USA zu erhöhen.

Wenn diese Initiative umgesetzt wird, wird es die Nachfrage nach Massengutschiffen zum Transport von Kohle stärken.

Somit ergibt sich eine günstige Konjunktur auf den Schlüsselmärkten für Golden Ocean.

Die wachsende Nachfrage nach Massengutschiffen, gepaart mit dem langsamen Bau neuer Schiffe, wird voraussichtlich die Frachtraten auf hohem Niveau halten, was sich positiv auf die Finanzergebnisse des Unternehmens auswirken kann.

 

Grund 2. Starker Einfluss Chinas auf den Massengutschiffmarkt

China ist nicht nur ein großer Importeur von Mineralrohstoffen, sondern auch ein Schlüsselinvestor in Bergbauprojekten.

Insbesondere die oben genannten Minen in Brasilien und Guinea werden teilweise finanziert von chinesischen Unternehmen, die einen Anteil der Produktion aus diesen Projekten erhalten werden.

Daher wird die Nachfrage nach Schüttgutfrachtern für den Transport nach China mit dem Start neuer Projekte in Guinea und Brasilien garantiert steigen.

Mit dem Wachstum der chinesischen Wirtschaft nimmt der Verbrauch von Mineralien im Land zu.

Nach Schätzungen von Golden Ocean verbraucht China heute 75% des brasilianischen Eisenerzexports und 83% des Bauxitexports aus Guinea.

Trotz der Schwierigkeiten, mit denen sich die chinesische Wirtschaft in den letzten Monaten konfrontiert sieht, bleibt die Stahlindustrie des Landes in guter Verfassung.

Laut Daten von Reuters, obwohl die Stahlerzeugung im Jahr 2024 um 1,7% zurückging, hat sich dieser Indikator in den letzten fünf Jahren kaum verändert und bleibt bei 1 Milliarde Tonnen pro Jahr.

Die folgende Grafik zeigt, dass die Eisenerzimporte des Landes in den letzten Jahren auf Rekordniveau bleiben.

 

Import von Eisenerz durch China; Quelle: Präsentation

Import von Eisenerz durch China; Quelle: Präsentation

 

Die Wirtschaftliche Erholung Chinas könnte in den kommenden Monaten beschleunigt werden, da die Bedrohung eines Handelskrieges zwischen China und den USA nach jüngsten Kommentaren von Trump abgenommen hat.

Während des Wahlkampfes Ende 2024 drohte Trump wiederholt mit strengen Exportsteuern für Waren in China.

Bei einem Auftritt auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos im vergangenen Monat jedoch, sagte Trump, dass sehr gute Beziehungen zwischen den USA und China möglich seien, was die Befürchtungen eines möglichen Handelskrieges abschwächte.

Wenn die USA keine neuen Tarife auf chinesische Waren einführen, könnte die Erholung der chinesischen Wirtschaft von den Auswirkungen der Immobilienkrise beschleunigt werden, was zu einer Beschleunigung des industrielle Produktionswachstums im Land führen könnte.

In diesem Fall könnte die Nachfrage nach natürlichen und energetischen Ressourcen steigen.

Obwohl sich die Beziehungen zwischen den USA und China verschlechtern, gehen Analysten davon aus, dass Peking heute für einen Handelskrieg viel besser gerüstet ist als während Trumps vorheriger Amtszeit.

Insbesondere hat China in den letzten Jahren seine Abhängigkeit von US-Importen reduzieren können und ist wirtschaftlich viel selbständiger geworden.

Heute dominiert das Land in Schlüsselindustrien wie der Produktion von Elektroautos und Batterien, Drohnen und Solarpaneelen.

Um die Krise im Immobiliensektor zu überwinden, hat die chinesische Regierung seit Herbst 2024 gezielte Maßnahmen zur Stimulierung der Wirtschaft eingeleitet.

So hat die Zentralbank des Landes im September 2024 die Barreservequote, die Banken als Reserven halten müssen, um 50 Basispunkte gesenkt.

Dies hat etwa ¥1 Billion ($142 Milliarden) freigesetzt, die für neue Kredite eingesetzt werden sollen.

Darüber hinaus senkte die chinesische Regulierungsbehörde Mitte Oktober 2024 den Zinssatz für einjährige Kredite für erstklassige Kreditnehmer (LPR, Loan Prime Rate), der nun 3,1% gegenüber 3,35% beträgt.

Ebenso wurde der Zinssatz für fünfjährige Kredite von 3,85% auf 3,6% gesenkt.

 

Entwicklung der LPR-Zinssätze in China; Quelle: CFETS

Entwicklung der LPR-Zinssätze in China; Quelle: CFETS

 

Im November hat das gesetzgebende Organ Chinas, die Nationalversammlung der Volksvertreter, umfangreiche zusätzliche Maßnahmen zur fiskalischen Anregung der Wirtschaft genehmigt.

Insbesondere hat die Regierung des Landes ein fünfjähriges Paket mit einem Gesamtvolumen von ¥10 Billionen ($1,4 Billionen) zur Lösung der Schuldenprobleme lokaler Regierungen angekündigt, die auf die Staatsbilanz umgeschuldet werden sollen.

Dies ermöglicht es lokalen Regierungen, neue Kredite aufzunehmen, die einen Impuls für die Wirtschaftsentwicklung geben könnten.

Die von der chinesischen Regierung eingeleiteten Konjunkturmaßnahmen zeigen bereits positive Auswirkungen auf die Wirtschaft.

Im Dezember 2024 zeigte der Geschäftsaktivitätsindex in der verarbeitenden Industrie einen konstanten Anstieg im dritten Monat in Folge, erreichte 50,1, während der Geschäftsaktivitätsindex im Konsumgütersektor im Dezember auf 51,4 stieg, ein Anstieg um 0,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vormonat.

Analysten schließen jedoch nicht aus, dass die Maßnahmen zur Stimulierung der chinesischen Wirtschaft erweitert werden könnten.

Daher bleibt China der Schlüsselverbraucher von Rohstoffen auf der Welt und die Lieferwege von natürlichen Ressourcen nach China von großen Lagerstätten erzeugen eine erhebliche Nachfrage nach Frachtschiffen, die von Golden Ocean betrieben werden.

Wir glauben, dass unter den Bedingungen der anhaltenden Stimulation der chinesischen Wirtschaft und des Fehlens einer Eskalation des Handelskrieges zwischen Washington und Peking, China weiterhin eine stabile Nachfrage nach Rohstoffen bilden wird.

 

Grund 3. Hohe Dividenden

Golden Ocean gibt aktiv Kapital an seine Aktionäre zurück.

Im 4. Quartal 2023 erhöhte das Unternehmen seine vierteljährlichen Dividendenzahlungen drastisch von $0,1 auf $0,3 pro Aktie, was dazu führte, dass die jährliche Dividendenrendite bei den aktuellen Preisen 12,96% erreichte.

Nach unserer Meinung begrenzt die hohe Dividendenrendite erheblich das Risiko eines Rückgangs des Aktienwertes und wird in naher Zukunft ein bedeutender Faktor für die Kapitalisierungszunahme von Golden Ocean bleiben.

 

Golden Ocean Group Finanzkennzahlen

Die Finanzergebnisse der Golden Ocean Group für die letzten 12 Monate (TTM) können wie folgt zusammengefasst werden:

  • Der Umsatz betrug $1,01 Milliarden, was 14,21% mehr ist als im Jahr 2023.
  • Der Indikator Adj. EBITDA stieg von $337,20 Millionen auf $482,20 Millionen. Die Marge für den Indikator stieg von 38,07% auf 47,66%.
  • Der Nettogewinn betrug $241,68 Millionen im Vergleich zu $112,27 Millionen im Vorjahr.

Der Umsatz und der Gewinn sind dank der gestiegenen Nachfrage nach den Schiffen des Unternehmens gestiegen, was sich positiv auf seine Ergebnisse für die ersten neun Monate des Jahres 2024 ausgewirkt hat.

 

Finanzkennzahlen des Unternehmens; Quelle: vom Autor erstellt

Finanzkennzahlen des Unternehmens; Quelle: vom Autor erstellt

 

Die Ergebnisse von Golden Ocean für die ersten neun Monate des Jahres 2024 sind unten dargestellt:

  • Der Umsatz stieg um 19,93% gegenüber dem Vorjahr: von $631,56 Millionen auf $757,45 Millionen.
  • Der Wert von Adj. EBITDA stieg von $214,00 Millionen auf $359,00 Millionen.
  • Der Nettogewinn betrug $184,21 Millionen gegenüber $54,80 Millionen im Vorjahr.

 

Finanzkennzahlen des Unternehmens für die ersten neun Monate; Quelle: vom Autor erstellt

Finanzkennzahlen des Unternehmens für die ersten neun Monate; Quelle: vom Autor erstellt

 

 

  • Im letzten Jahr stieg der operative Cashflow auf $390,46 Millionen gegenüber $266,34 Millionen im Jahr 2023.
  • Der freie Cashflow stieg von -$211,21 Millionen auf $305,38 Millionen im Jahr 2023.

Operative und freie Cashflows sind hauptsächlich aufgrund einer Zunahme des Nettogewinns und einer Verringerung der Kapitalausgaben gestiegen.

Cashflow des Unternehmens; Quelle: vom Autor erstellt

Cashflow des Unternehmens; Quelle: vom Autor erstellt

 

Die Bilanz des Unternehmens kann als gesund charakterisiert werden:

  • Die Gesamtschulden betragen $1,40 Milliarden.
  • Auf Bargeldäquivalente entfallen $116,20 Millionen.
  • Das Verhältnis der Gesamtschulden zu Adj. EBITDA LTM beträgt 2,7x.
  • Die Zinskostendeckungsquote liegt bei 4,3x.

Dieses Maß an Schuldenlast spricht von gemäßigten Risiken für die finanzielle Stabilität des Unternehmens.

 

Golden Ocean Group Bewertung

Die Golden Ocean Group wird mit einer Prämie auf das Branchendurchschnittsniveau gehandelt: EV/Sales – 3,03x, EV/EBITDA – 6,36x, P/E – 7,33x, Fwd P/E – 6,84x und P/FCF – 5,80x.

Die Prämie wird durch das hohe Wachstumstempo der Finanzkennzahlen erklärt, die das Unternehmen aufzeigt.

Vergleichende Bewertung; Quelle: vom Autor erstellt, Finviz, Yahoo

Vergleichende Bewertung; Quelle: vom Autor erstellt, Finviz, Yahoo

 

 

Golden Ocean Group Kursziele

Der durchschnittliche Preisziel der Top-2-Investmentbanken der Wall Street beträgt $12,3 pro Aktie, was mit unserem Konsens übereinstimmt und ein Kurspotenzial von 36,4% impliziert.

 

Preisziele von Investmentbanken; Quelle: vom Autor erstellt

Preisziele von Investmentbanken; Quelle: vom Autor erstellt

 

Hauptsächliche Risiken

  • Eine Zunahme der Schiffe in Trockendocks. Die Schiffe der Golden Ocean werden periodisch in Trockendocks gewartet und repariert, wenn sie vorübergehend nicht zum Transport eingesetzt werden. Das Unternehmen plant, in Kürze mehr Schiffe in Trockendocks abzustellen als im Vorjahr, was Druck auf seine finanziellen Ergebnisse ausüben könnte.
  • Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in China und weltweit. Im Falle einer akuten Handelskriegsphase zwischen den USA und China könnte der Bedarf beider Volkswirtschaften an Rohstoffen sinken, was sich negativ auf die Ergebnisse der Golden Ocean auswirken würde.
  • Schwäche der europäischen Wirtschaft. In Europa verlangsamt sich die Produktion in der Automobil- und anderen Industrien, die die Nachfrage nach Aluminium und Eisenerz stützen. Wenn dieser Trend anhält, könnte die Nachfrage nach Frachttransporten nach Europa auf einem niedrigen Niveau bleiben.

 

Golden Ocean Group Aktie Chart

Themen im Artikel

Infos über Freedom24

  • Online Broker
  • ETF Broker
  • Fonds Broker
Freedom24:

Freedom24 ist die EU-Tochtergesellschaft der an der NASDAQ gelisteten und von der SEC lizenzierten Freedom Holding Corp.

Freedom24 ermöglicht den Handel an 15 Börsenplätzen in Europa, Nordamerika und Asien. Über die Plattform sind über 1 Mio. Wertpapiere und Märkte verfügbar, darunter n...

Disclaimer & Risikohinweis

Freedom24 bietet Finanzdienstleistungen in der Europäischen Union gemäß der CIF 275/15-Lizenz für alle Arten von Aktivitäten an, die von Unternehmen benötigt werden, erteilt von der Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) am 20.05.2015.

Haftungsausschluss: Weitere Informationen sind auf Anfrage erhältlich. Anlagen in Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten sind immer mit Risiken eines Kapitalverlusts verbunden. Der Kunde ist aufgefordert, sich selbst zu informieren und sich mit den Risikohinweisen vertraut zu machen. Meinungen und Einschätzungen sind die Grundlagen unserer Beurteilung zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Materials und können ohne Vorankündigung geändert werden. Provisionen, Gebühren oder andere Abgaben können die finanzielle Rendite mindern. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Dieses Material ist nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten gedacht. Die hierin enthaltenen Meinungen und Empfehlungen berücksichtigen nicht die individuellen Umstände, Ziele oder Bedürfnisse des Kunden und stellen keine Anlageberatung dar. Der Empfänger dieses Dokuments muss seine eigenen, unabhängigen Entscheidungen über die hierin genannten Wertpapiere oder Finanzinstrumente treffen. Die Informationen stammen aus Quellen, die von Freedom24 oder seinen verbundenen Unternehmen und/oder Tochtergesellschaften (insgesamt Freedom24) als zuverlässig erachtet werden, aber sie garantieren nicht ihre Vollständigkeit oder Richtigkeit, mit Ausnahme von etwaigen Angaben hinsichtlich der Offenlegungen gegenüber der FFCY und/oder ihre verbundenen Unternehmen und die Beteiligung des Analysten an dem Emittenten, der Gegenstand der Untersuchung ist. Sofern nicht anders angegeben sind alle Preise Richtwerte zum Zeitpunkt des Börsenschlusses für die besprochenen Wertpapiere.

Bitte beachten Sie, dass jede Investition in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente immer mit dem Risiko eines Kapitalverlustes verbunden ist. Es ist wichtig, dass Sie Ihre eigene Analyse durchführen, bevor Sie eine Investition tätigen. Die Zinssätze für D-Konten und Freedom24-Sparpläne sind dynamisch und basieren auf den EURIBOR- und SOFR-Sätzen. Die oben genannten Zinssätze werden basierend auf den EURIBOR- und SOFR-Sätzen zum Datum des Versands dieser E-Mail berechnet.

Freedom24 News

Weitere Trading News