Aktie im Fokus: Opera – Nischenbrowser mit 4,8% Dividendenrendite

Opera ist ein globales Internetunternehmen, das eine Vielzahl von Browsern für PCs und mobile Geräte, ein Portal für Gamer und Entwickler-Tools, das Inhaltsempfehlungssystem Opera News, eine Werbeplattform sowie eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen im Bereich Web3 und E-Commerce anbietet. Etwa 65% des Umsatzes von Opera entfallen auf Werbung, 35% auf Such- und Technologielizenzierung, und andere Quellen machen weniger als 1% des Verkaufs aus.

Opera wurde 1995 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Oslo, Norwegen, und seit 2018 werden seine Aktien an der Nasdaq gehandelt.

 

Was ist die Idee?

  • Der Nischenbrowser Opera konnte ein einzigartiges Funktionspaket anbieten, das es ihm ermöglichte, sich unter den großen Konkurrenten hervorzuheben und schnell KI in neue Produkte zu integrieren. Dieser Ansatz bei Spitzentechnologien hilft dem Unternehmen, ein junges Publikum zu halten und zu gewinnen – eine wertvolle Ressource für Werbetreibende.

  • Als Ergebnis einer gezielten Vermarktungsstrategie, die auf westliche Märkte ausgerichtet ist, hat Opera die Struktur seines Publikums verbessert und begonnen, mehr Umsatz pro Nutzer durch Werbung zu erzielen. Darüber hinaus bringen ihre auf Gamer ausgerichteten Produkte mehr als doppelt so viel Umsatz pro Nutzer (ARPU) im Vergleich zu den durchschnittlichen Unternehmenswerten, was den Erfolg der differenzierten Produktpalette bestätigt.
  • Opera strebt gleichzeitig an, sowohl den Umsatz als auch die positive Rentabilität auf EBITDA-Basis zu steigern, und die jüngsten Investitionen in Ausstattung und Werbemittel haben das Umsatzwachstum erfolgreich beschleunigt. Da das Management die Prognosen quartalsweise konsequent erhöht, werden die Aktien in naher Zukunft von einem positiven Nachrichtenumfeld unterstützt.
  • Mit zweistelligen Wachstumsraten (CAGR) und einer beschleunigten Dynamik im letzten Bericht zeigt Opera eine stabile bereinigte EBITDA-Marge und generiert einen positiven und wachsenden freien Cashflow. Das Unternehmen zahlt zudem Dividenden mit einer attraktiven jährlichen Rendite von 4,8%.

 

Warum gefällt uns Opera Ltd ?

Grund 1: Einzigartige Produktlinie, die schnell technologische Neuerungen einführt

Opera ist ein Nischenbrowser für PCs und mobile Geräte mit einem Marktanteil von nur 1,9%. Das Unternehmen entwickelt das Produkt als differenzierte Lösung mit zusätzlichen Funktionen, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Opera für Computer zeichnet sich durch Leistung (Geschwindigkeit und Energieverbrauch) und spezielle Funktionen wie einen integrierten Werbeblocker und VPN aus.

Es bietet auch zusätzliche Möglichkeiten für den E-Commerce, wie z.B. integrierte Währungs- und Einheitenumrechnung, sowie eine Seitenleiste, die alle wichtigen sozialen Netzwerke integriert, um den Benutzerkomfort zu erhöhen. Ähnliche Funktionen werden auch in mobilen Browsern angeboten, wobei der Schwerpunkt ebenfalls auf Geschwindigkeit und Effizienz liegt, was einen Wettbewerbsvorteil darstellt.

Im Jahr 2023 aktualisierte Opera den Hauptbrowser und veröffentlichte Opera One. Er bietet eine stärker anpassbare modulare Architektur und den integrierten Browser-AI Aria, der sowohl auf PCs als auch in der mobilen Version verfügbar ist. Aria kann verschiedene Sprachmodelle und Ergebnisse aus dem Internet nutzen, um dem Benutzer Antworten zu geben. Im Jahr 2024 gewann Opera One den IF DESIGN Award.

Bereits im Oktober 2024 stellte Opera eine aktualisierte Version namens Opera One R2 mit einem frischen Design vor. Die Integration von AI wurde organischer und hilft nun mehr bei alltäglichen Aufgaben wie Einkäufen und Bildscanning und ist sogar ohne Benutzeranmeldung verfügbar. In der Zukunft plant das Unternehmen, mehr interaktive Funktionen hinzuzufügen, wie die Verwaltung von Tabs über Anfragen an Aria und die Möglichkeit, Videos vom Player zu trennen, um das Ansehen oder die Teilnahme an Videokonferenzen parallel zur Nutzung des Browsers fortzusetzen.

Im Bereich mobiler Browser entwickelt sich parallel zum Hauptprodukt für PCs Opera Mini als leichte und optimierte Variante für Benutzer mit Bedarf an minimalem Datenverbrauch. Es blockiert Werbung, komprimiert Seiten und Bilder auf 10% ihrer Originalgröße und bleibt 2024 mit etwa 113 Millionen MAU weltweit eines der beliebtesten Produkte des Unternehmens. Mini bleibt gefragt und dient als Einstiegspunkt in das Ökosystem für neue Benutzer in diesen Regionen.

Opera richtet sich auch an Gamer mit dem speziell entwickelten Browser Opera GX, der 2019 veröffentlicht wurde. Er bietet große Anpassungsmöglichkeiten, einschließlich integrierter Twitch, sowie zusätzliche Anpassung von visuellen und akustischen Themen. Es gibt auch eine mobile Version mit Synchronisationsfunktion zwischen Geräten. 2019 erhielt Opera GX den Red Dot Award in der Kategorie „Interface and User Experience“ und später, im Jahr 2021, wurde auch die mobile Version GX mit dem Red Dot Award in den Kategorien „Apps“ und „Mobile Interfaces“ ausgezeichnet.

Auf der Grundlage des Erfolgs von Opera GX beschloss das Unternehmen, ein Ökosystem zu schaffen, das die Community von Gamern und Spieleentwicklern zusammenbringt. Im Jahr 2021 erwarb Opera das Mutterunternehmen von GameMaker — einer 2D-Plattform zur Spieleentwicklung mit minimalem Codeaufwand — und machte es kostenlos, damit Benutzer leicht Spiele erstellen und sie in der Community GX Games auf ähnliche Weise wie in sozialen Netzwerken teilen können. Bis zum vierten Quartal 2024 wurden auf dem Portal über 10.000 Spiele veröffentlicht, und die Zahl der registrierten Benutzer überstieg 10 Millionen.

Das Ziel des Projekts ist es, die Zielgemeinschaft zu vereinen und zu halten, die eine äußerst wertvolle Zielgruppe für die Monetarisierung aufgrund der festgelegten Interessen und des relativ jungen Alters darstellt. Opera schätzt den aktuellen Marktanteil auf nur 8%, während das gesamte Marktpotenzial über $400 Milliarden beträgt.

Opera GX bleibt eines der am schnellsten wachsenden Produkte des Unternehmens mit dem höchsten ARPU von $3,47 im Vergleich zu einem Durchschnitt von $1,97 für alle Opera-Produkte. Seine Zielgruppe erreichte im zweiten Quartal 2025 33 Millionen MAU, was eine Steigerung von 11% gegenüber dem Vorjahr darstellt.

 

Quelle: Opera Investor Presentation

Quelle: Opera Investor Presentation

 

Opera strebt danach, an der Spitze der technologischen Entwicklungen zu stehen. Das Unternehmen integrierte schnell künstliche Intelligenz in den Arbeitsprozess des Browsers und stellte den integrierten AI-Assistenten Aria (der verschiedene LLMs unterstützt, einschließlich ChatGPT und Gemini) als Hauptunterscheidungsmerkmal fast aller Hauptprodukte vor.

Im Mai 2025 hat Opera den neuen Browser Opera Neon angekündigt, der den Ansatz zum Benutzererlebnis verändert. Es ist ein Premium-Produkt, das um einen „Browser Operator“ herum gebaut ist, der Aktionen für den Benutzer ausführen kann – zum Beispiel Reservierungen vornehmen, Produkte sammeln oder den Arbeitsablauf automatisieren. Im Gegensatz zu den meisten AI-Agenten, die als Cloud-Webseiten fungieren, verfügt Neon über eine native Browser-Architektur, die einen tieferen und einzigartigeren Benutzerkontext und eine Anpassung an die Erfahrung des Benutzers ermöglicht.

Derzeit ist das Produkt für frühe Tests verfügbar und wird im Herbst 2025 für die breite Nutzung freigegeben. Wenn die Funktionen die Erwartungen erfüllen, könnte Neon das Interesse an Opera-Produkten steigern und zusätzliches Abonnement-Einkommen neben dem grundlegenden Werbe-Monetarisierungsmodell des Unternehmens generieren.

Parallel dazu entwickelt Opera das Geschäft mit Werbetreibenden über die Plattform Opera Ads, die für Werbungstargeting und -analyse entwickelt wurde. Opera Ads, 2021 ins Leben gerufen, ist ein wichtiges Instrument zur Erweiterung der Zielgruppe: Es ermöglicht Werbetreibenden, Benutzer außerhalb der eigenen Apps und Websites von Opera durch Partnervereinbarungen zu erreichen.

Durch den Verkauf von Werbeflächen von Partnern über seine Plattform erweitert das Unternehmen die Reichweite und wird für Marketingspezialisten attraktiver, was letztlich zusätzlichen Umsatz generiert, wenn auch bei geringerer Rentabilität von Partnerflächen im Vergleich zu ihren eigenen Werbeflächen.

Zusätzlich zu den Browsern startete Opera eine Wallet basierend auf einem Stablecoin namens MiniPay, die es ermöglicht, Mittel sofort nur mit einer Telefonnummer zu speichern, zu senden und zu empfangen. MiniPay unterstützt über 40 Währungen und ist in 53 Ländern verfügbar. Das Produkt ermöglicht es, Bargeld in Stablecoins mit einer Bankkarte, Apple Pay, mobilem Bezahlen oder Überweisung zu konvertieren und sie genauso leicht wieder in Fiat-Geld zurückzutauschen. Ziel ist es, die Hürden für die Nutzung der Technologie zu senken.

Derzeit zählt MiniPay etwa 9 Millionen aktivierte Wallets, und das Management gibt an, dass MiniPay eines der am schnellsten wachsenden dezentralen Wallets weltweit ist. Das Produkt befindet sich in der Wachstumsphase, und seine Monetarisierung wird durch Partnerschaften und nicht durch Gebühren erwartet. MiniPay ist bereits im leichten Opera Mini-Browser auf Android integriert und kürzlich als eigenständige App für Android und iOS mit erweitertem Funktionsumfang veröffentlicht worden.

Obwohl MiniPay kein Kernprodukt von Opera ist, könnte es von günstigen regulatorischen Trends in den USA profitieren und dem Geschäft und der Markenbekanntheit unter den engagierten Nutzern von Stablecoins Impulse geben.

Die Kombination von Produkten für Werbetreibende und der Zugang zu einer breiten, jungen und engagierten Zielgruppe innerhalb der gesamten Produktlinie macht Opera zu einer attraktiven Plattform für Marketingbudgets.

 

Grund 2: Fokussiertes Produktangebot und Arbeit an der Zielgruppenstruktur ermöglichten es dem Unternehmen, die Werbeerlöse auf Märkten mit hohem ARPU zu steigern

Opera monetarisiert durch zwei Hauptkanäle: Werbung und Suche, wobei die Sucheinnahmen mit den Werbeeinnahmen von Partnern verbunden sind.

  • Verkauf von Werbeflächen und Einnahmen durch Impressionen und Klicks erfolgen im Browser, im Newsfeed und in den voreingestellten Browser-Lesezeichen (Speed Dial). Opera nutzt auch Werbeflächen auf den Ressourcen seiner Netzwerkpartner und zahlt ihnen einen Anteil der Einnahmen.
  • Für die Suche hat Opera Partnerschaften mit Google und Yandex geschlossen und erzielt Einnahmen, wenn ein Benutzer ihres Browsers auf Werbung klickt, während er nach Informationen über die integrierte Suchleiste oder andere Suchfunktionen von Partnern sucht. Die Einnahmen hängen von den Vereinbarungen zur Umsatzverteilung zwischen Opera und ihren Partnern ab.
  • Zusätzliche Einnahmen aus Lizenzierungstechnologien und anderen Bereichen umfassen Lizenzgebühren für die Bereitstellung von Pro-Technologien an andere Unternehmen, Support- und Hosting-Dienste sowie Services zur Anpassung von Browsern an mobile Partner.

So hängen die Einnahmen von Opera letztlich von der Werbung ab, die wiederum von der Attraktivität der Benutzerbasis bestimmt wird. 2020 verlegte das Unternehmen den Schwerpunkt vom Ausbau in Afrika und Asien, wo die Monetarisierung des Publikums durch geringe Kaufkraft eingeschränkt ist, auf den Ausbau des Anteils westlicher Märkte, wo die Einnahmen pro Nutzer (ARPU) höher sind. Opera reduzierte die Marketingaktivitäten in mehreren Regionen, schuf Produkte, die sich an westliche Nutzer richten, einschließlich Angeboten für Gamer, und konzentrierte sich darauf, ein zahlungskräftigeres Publikum anzuziehen.

Obwohl Werbe- und Suchumsätze getrennte Posten sind, sind sie in Wirklichkeit miteinander verbunden und hängen vollständig vom Werbebudget und der Attraktivität des Publikums ab. Daher kann Opera bei der Ausrichtung auf westliche Märkte ihre Nutzer auch durch die Suche besser monetisieren: Werbetreibende im Westen sind normalerweise bereit, mehr für Werbung zu zahlen, und dank der Vereinbarungen mit Google und anderen Partnern profitiert das Unternehmen von steigenden Werbebudgets.

Mit der Erhöhung des westlichen Publikumsanteils von 9% im Jahr 2020 auf 17% im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen ein Umsatzwachstum von beeindruckenden 30,9% CAGR zwischen 2020 und dem zweiten Quartal 2025.

 

Quelle: erstellt vom Autor

Quelle: erstellt vom Autor

 

Zugleich verliert Opera weiterhin merklich an Zielgruppe, und der Rückgang betrifft vor allem den mobilen Nutzermarkt, was hauptsächlich mit dem abnehmenden Trend auf den Schwellenmärkten zusammenhängt.

Doch der Verlust an MAU schmälert nicht die Attraktivität des Unternehmens, dank der Veränderung der Zielgruppenstruktur. Im Gegenteil, bei einer Verringerung der MAU um 24% vom 4. Quartal 2020 bis zum 2. Quartal 2025 stieg der ARPU um 286% – von $0,51 auf $1,97, was zu einem Umsatzwachstum von 193% führte.

Diese erfolgreiche Monetarisierungserfahrung zeigt den Wert eines starken Nischenangebots, das Opera seinen Nutzern und letztendlich auch den Werbetreibenden bietet.

 

Quelle: erstellt vom Autor

Quelle: erstellt vom Autor

 

Grund 3: Umsatzbeschleunigung durch jüngste Investitionen verleiht den Finanzkennzahlen und der Prognose von Opera Rückenwind

Opera strebt nicht um jeden Preis nach Umsatzwachstum, sondern verwaltet die Ausgaben vorsichtig unter Anwendung der „Rule of 40“. Als Zielindikator nach dieser Regel hat das Unternehmen die bereinigte EBITDA-Marge gewählt, die eine akzeptable Annäherung an den Cashflow darstellt, da sie nicht zahlungswirksame Aufwendungen und nicht operative Gewinne und Verluste sowie Zinserträge ausschließt.

 

Quelle: Opera Investor Presentation

Quelle: Opera Investor Presentation

 

In den frühen Wachstumsphasen war das Umsatzwachstum der Hauptmaßstab für das Unternehmen, bevor der Schwerpunkt auf die Qualität der Erträge gelegt wurde, was für stabile finanzielle Ergebnisse für die Aktionäre gesorgt hat. Im Jahr 2025 trat Opera in eine neue Investitionsphase zum Ausbau seiner Marktstellung ein: Dies zeigt sich vor allem an den steigenden Kosten für den Kauf von Werbeflächen bei Partnern und in Marketingausgaben.

Die Vergrößerung von Werbeflächen macht die Opera-Plattform für Werbetreibende attraktiver, da sie Zugang zu einem breiteren Publikum in der Ökosystem erhalten können. Die Marketingausgaben hängen mit den Einführung neuer Produkte zusammen. Im Jahr 2024 investierte Opera mehr als gewöhnlich in Geräte und Produktentwicklungen, um die Umsetzung seiner KI-Strategie zu beschleunigen.

Diese Investitionen begannen Rendite zu zeigen: Der Anstieg der Kosten wird durch Umsatzsteigerungen kompensiert – im 1. Halbjahr 2025 beschleunigten sich die Verkäufe auf +35% im Vergleich zum Vorjahr gegenüber Wachstumsraten von +17% im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der erfolgreiche Jahresstart ermöglichte es dem Management, die Prognose für das gesamte Jahr zu erhöhen.

 

Quelle: erstellt vom Autor

Quelle: erstellt vom Autor

 

Historisch gesehen hat Opera seine Prognosen eingehalten und neigt dazu, diese im Laufe des Jahres nach oben zu überdenken. Im Jahr 2025 steigert das Unternehmen die Zielvorgaben weiterhin jedes Quartal.

Im Rahmen der Ergebnispräsentation für das 2. Quartal 2025 erhöhte das Management die Umsatzprognose für das Jahr 2025 auf einen Bereich von $585–597 Millionen, was in der Mittellinie des Bereichs einen Anstieg von 23% im Vergleich zum Vorjahr impliziert, während die ursprüngliche Umsatzwachstums-Prognose zwei Quartale zuvor nur 17% war.

Die Spanne der bereinigten EBITDA wurde ebenfalls leicht nach oben angepasst, wobei die untere Grenze um $1 Millionen erhöht wurde. Der Hauptgrund für die Überarbeitung waren Werbeeinnahmen, die die Erwartungen übertrafen.

Wir erwarten, dass die neuen Produkteinführungen von Opera und die Erweiterung der Werbeflächen für Vermarkter weiterhin das Gewinnpotenzial des Unternehmens im letzten Teil des Jahres steigern werden, was von Investoren positiv wahrgenommen wird.

 

Opera Finanzergebnisse

Die Finanzergebnisse von Opera für die letzten 12 Monate (bis zum 2. Quartal 2025) sehen folgendermaßen aus:
  • Der Umsatz stieg um 15,4% im Vergleich zu den Ergebnissen von 2024 und erreichte $554,7 Millionen.
  • Das Betriebsergebnis verringerte sich um 2,5% auf $89,9 Millionen, wobei die operative Marge um 3,0 Prozentpunkte auf 16,2% sank. Der Hauptgrund war der Anstieg der Kosten für Werbeflächen im Rahmen der Plattformerweiterung von Opera sowie der Anstieg der Marketingausgaben.
  • Der Nettogewinn blieb auf einem Niveau nahe dem Vorjahr und betrug $80,6 Millionen oder 14,5% des Umsatzes.
  • Das Unternehmen verfolgt auch das Maß der bereinigten Nettogewinns als einen stabileren Indikator, der nicht zahlungswirksame Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungen sowie Erträge aus Neubewertungen von Investitionen ausschließt. In den letzten 12 Monaten stieg der bereinigte Nettogewinn um 11,0% auf $95,5 Millionen, wobei die Marge um 0,7 Prozentpunkte auf 17,2% sank.

 

Quelle: erstellt vom Autor

Quelle: erstellt vom Autor

 

Die Cashflows bis 2021 umfassten Ergebnisse eines Tochterunternehmens, das ausgegliedert wurde, daher sind sie in den weiteren Berichten nicht enthalten. Seit 2021 hat Opera die Fähigkeit zur Generierung von Cashflows erheblich verbessert und die FCF-Marge auf ein zweistelliges Niveau gebracht.

Über die letzten 12 Monate blieb der operative Cashflow im Vergleich zu 2024 vergleichbar, jedoch stieg der freie Cashflow um 27,5% auf $89,6 Millionen. Das Wachstum wurde durch den Mangel an einmaligen Investitionsausgaben erzielt: Im 1. Quartal 2024 erwarb Opera Geräte für ein AI-Cluster in Höhe von $20,2 Millionen. Das Fehlen dieser Investitionsposition im Jahr 2025 erlaubte dem Unternehmen, die FCF-Generierung um 1,5 Prozentpunkte auf 16,1% des Umsatzes zu erhöhen.

Es sei darauf hingewiesen, dass die derzeitige FCF-Berechnung Mietzahlungen und die Kapitalisierung von Softwareentwicklungskosten einschließt, was sie repräsentativ für die Besonderheiten des Opera-Geschäfts macht.

 

Quelle: erstellt vom Autor

Quelle: erstellt vom Autor

 

Opera hat keine finanziellen Verbindlichkeiten in der Bilanz, außer Verpflichtungen aus Mietverträgen in Höhe von $9,7 Millionen bei einem Kassenbestand von $133,8 Millionen. Das Unternehmen zahlt auch Dividenden an die Aktionäre, die aktuelle jährliche Rendite wird auf 4,8% geschätzt.

 

 

Opera Aktie Bewertung und Kursziele

Es gibt kaum direkte öffentlich handelbare Vergleichsunternehmen für Opera, da Chrome, Safari und Edge zu deutlich größeren Unternehmen gehören und andere Akteure nicht öffentlich gehandelt werden. Das Unternehmen hat eine moderate Bewertung für ein Unternehmen, das mit zweistelligen Raten wächst, mit einem aktuellen EV/EBITDA-Multiplikator von 12,14x und einem zukunftsgerichteten von 8,6x.

Obwohl die aktuelle Rentabilität von Opera durch steigende Marketingausgaben und die Kosten für Werbeflächen begrenzt wird, hat das Unternehmen einen moderaten P/E-Indikator von 23,7x, während der zukunftsgerichtete Multiplikator nur 11,66x beträgt.

Anscheinend verfügt die Aktie von Opera über erhebliches Potential. Analystenschätzungen von der Wall Street setzen das Kursziel bei etwa $24,0 pro Aktie, was ein Wachstumspotential von über 40% impliziert.

 

Quelle: erstellt vom Autor

Quelle: erstellt vom Autor

 

Wesentliche Risiken

  • Obwohl Opera eine schrumpfende Nutzerbasis verzeichnet, expandiert ihre Monetarisierung dank eines Übergangs zu profitableren Märkten. Sollte es dem Unternehmen langfristig nicht gelingen, den Nutzerabgang zu stoppen, könnte seine Attraktivität für Werbetreibende sinken, was das Umsatzwachstum abschwächen würde.
  • Das Unternehmen nimmt eine kleine Nische auf dem Browsermarkt ein und verlässt sich auf einzigartige Produkteigenschaften, um Benutzer zu halten. Sollten große Akteure ähnliche oder attraktivere Funktionen anbieten, könnte das Publikum von Opera leicht auf deren Produkte umsteigen.
  • Opera nutzt Suchmöglichkeiten von Drittunternehmen wie Google in ihrem Browser. Wenn Partner beschließen, ihre Vereinbarungen mit Opera zu kündigen, könnten ihre Suchumsätze verloren gehen. Andererseits pflegen Opera und Google eine langjährige Beziehung, die über 20 Jahre andauert, sodass dieses Risiko begrenzt bleibt.

 

 

Opera Aktie Chart

Disclaimer & Risikohinweis

Freedom24 bietet Finanzdienstleistungen in der Europäischen Union gemäß der CIF 275/15-Lizenz für alle Arten von Aktivitäten an, die von Unternehmen benötigt werden, erteilt von der Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) am 20.05.2015.

Haftungsausschluss: Weitere Informationen sind auf Anfrage erhältlich. Anlagen in Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten sind immer mit Risiken eines Kapitalverlusts verbunden. Der Kunde ist aufgefordert, sich selbst zu informieren und sich mit den Risikohinweisen vertraut zu machen. Meinungen und Einschätzungen sind die Grundlagen unserer Beurteilung zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Materials und können ohne Vorankündigung geändert werden. Provisionen, Gebühren oder andere Abgaben können die finanzielle Rendite mindern. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Dieses Material ist nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten gedacht. Die hierin enthaltenen Meinungen und Empfehlungen berücksichtigen nicht die individuellen Umstände, Ziele oder Bedürfnisse des Kunden und stellen keine Anlageberatung dar. Der Empfänger dieses Dokuments muss seine eigenen, unabhängigen Entscheidungen über die hierin genannten Wertpapiere oder Finanzinstrumente treffen. Die Informationen stammen aus Quellen, die von Freedom24 oder seinen verbundenen Unternehmen und/oder Tochtergesellschaften (insgesamt Freedom24) als zuverlässig erachtet werden, aber sie garantieren nicht ihre Vollständigkeit oder Richtigkeit, mit Ausnahme von etwaigen Angaben hinsichtlich der Offenlegungen gegenüber der FFCY und/oder ihre verbundenen Unternehmen und die Beteiligung des Analysten an dem Emittenten, der Gegenstand der Untersuchung ist. Sofern nicht anders angegeben sind alle Preise Richtwerte zum Zeitpunkt des Börsenschlusses für die besprochenen Wertpapiere.

Bitte beachten Sie, dass jede Investition in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente immer mit dem Risiko eines Kapitalverlustes verbunden ist. Es ist wichtig, dass Sie Ihre eigene Analyse durchführen, bevor Sie eine Investition tätigen. Die Zinssätze für D-Konten und Freedom24-Sparpläne sind dynamisch und basieren auf den EURIBOR- und SOFR-Sätzen. Die oben genannten Zinssätze werden basierend auf den EURIBOR- und SOFR-Sätzen zum Datum des Versands dieser E-Mail berechnet.

Themen im Artikel

Infos über Freedom24

  • Online Broker
  • ETF Broker
  • Fonds Broker
Freedom24:

Freedom24 ist die EU-Tochtergesellschaft der an der NASDAQ gelisteten und von der SEC lizenzierten Freedom Holding Corp.

Freedom24 ermöglicht den Handel an 15 Börsenplätzen in Europa, Nordamerika und Asien. Über die Plattform sind über 1 Mio. Wertpapiere und Märkte verfügbar, darunter n...

Freedom24 News

Weitere Trading News

Steuerpflicht für Millionen Rentner

2025 müssen hierzulande einige Millionen Rentner Einkommensteuer zahlen – trotz höherem Grundfreibetrag und über hunderttausend entlasteten Rentenbezieher. Neue Zahlen des Bundesfinanzministeriums zeigen: Ein knappes Drittel...