Aktie im Fokus: Porsche Automobil Holding – 6,6% Dividende und niedriges KGV aber schwache Absatzzahlen
XTB: Schwache Absatzzahlen im 1. Quartal trüben das Bild beim Sportwagenhersteller Porsche.
Hintergrund sind die aktuell laufenden Modellwechsel.
Die Aktie hat unter dem Eindruck dieser Daten in den letzten Wochen deutlicher nachgegeben.
Charttechnisch hat die Aktie auf Tagesbasis einige wichtige Unterstützungen aufgegeben.
Porsche Automobil Holding Fundamentaldaten
- aktueller Preis: 42,93 EUR
- Marktkapitalisierung: 6,53 Mrd. EUR
- Umsatz 2023: 4,54 Mrd. EUR
- Eigenkapitalquote: 87,46%
- KGV 2024*: 2,53
- 4 Wochen Performance: – 12,70%
- Bewertung: Bewertung leicht unterbewertet
- Div. Rendite 2024*: 5,98%
- Branche: Automobil
* Prognose
Porsche Automobil Holding Parkettgeflüster
Die Nachfrage nach diesen Fahrzeugtypen ist schwach.
Neben der schwachen Nachfrage bestehen an diesem Standort auch strukturelle Herausforderungen, die zu hohen Produktionskosten führen.
Der Betriebsrat fordert eine zukunftsfähige Perspektive für das Werk. Ob sich dies einstellt, bleibt abzuwarten.
Eine Schließung des Werks würde Belastungen von 1,7 Mrd. EUR nach sich ziehen. Audi beschäftigt an diesem Standort gut 3.000 Mitarbeitende.
Das Unternehmen hat auch mitgeteilt, dass es auf dem wichtigen Absatzmarkt in China im 1. Halbjahr einen Absatzeinbruch von gut 30 Prozent auf nur noch 29.551 Fahrzeuge hinnehmen musste.
In der Summe hat Porsche in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 7 Prozent weniger Auslieferungen vorgenommen.
Abgesetzt wurden 155.945 Sportwagen.
Hintergrund ist, dass Porsche aktuell fünf seiner sechs Modellreihen aktualisiert.
Dieser Umstellungsprozess führt immer zu Angebotslücken, so ein Unternehmenssprecher.
Positiv haben sich im 1. Halbjahr insbesondere Deutschland entwickelt – hier stiegen die Auslieferungen um 22 Prozent an, in Europa insgesamt wurden 6 Prozent mehr Fahrzeuge abgesetzt.
Der Konzern hat auch die Ergebnisprognose für das laufende Jahr angepasst.
Statt der erwarteten 5,0 Mrd. EUR bis 5,5 Mrd. EUR erwartet Porsche jetzt ein Ergebnis zwischen 3,8 Mrd. EUR und 5,8 Mrd. EUR.
Grund für die Prognose Anpassung ist die Kapitalverflechtung mit der Volkswagen AG an der Porsche mit 31,9 Prozent beteiligt ist.
VW hat ihrerseits die Prognose für das laufende Geschäftsjahr gesenkt, was einen direkten Einfluss auf die Ergebnisrechnung von Porsche hat.
Porsche Automobil Holding Chartcheck – Betrachtung im Tageschart
Es ging einige Male in Richtung und an diese Durchschnittslinie zurück, die Aktie konnte sich zunächst immer wieder von hier aus aufwärtsschieben.
Mitte Juni ging es dann mit einem deutlichen GAP down unter die 200-Tage-Linie, unter der sich der Anteilsschein dann auch festgesetzt hat.
In den letzten Handelswochen hat es die Aktie immerhin geschafft, sich zu stabilisieren. Eine wesentliche Erholung ist bisher ausgeblieben.
Das mag auch daran liegen, dass die 20-Tage-Linie (aktuell bei 42,57 EUR) den Aufwärtsdrang der Aktie in den letzten Handelstagen eingeschränkt hat.
Im Chart ist sehr gut zu sehen, dass es an die 20-Tage-Linie ging, die Aktie wurde hier immer wieder zurückgewiesen.
Aktuell fehlt es dem Papier an Momentum, verbindlich über diese Durchschnittslinie zu laufen.
Sollte es dem Wertpapier gelingen, diese Durchschnittslinie auf Tagesbasis zu überwinden, so wäre es nachfolgend zwingend, dass es zügig aufwärts in Richtung der 50-Tage-Linie (aktuell bei 46,55 EUR) / 200-Tage-Linie geht.
Die 20-Tage-Linie ist bereits von oben durch die 200-Tage-Linie gelaufen, die 50-Tage-Linie (aktuell bei 46,75 EUR) wird dies wahrscheinlich auch kurzfristig vollziehen.
Die Aktie muss sich im Zuge von Aufwärtsimpulsen sowohl über die 200-Tage-Linie als auch über die 50-Tage-Linie (aktuell bei 46,75 EUR) schieben.
Im Tageschart ist herauszulesen, dass insbesondere die 200-Tage-Linie ein Brett sein könnte.
Perspektiven auf der Oberseite hat die Aktie aber erst dann wieder, wenn es ihr gelingt, sich über der 200-Tage-Linie per Tagesschluss festzusetzen.
Sollte sich dieses Szenario einstellen, so könnte es wieder aufwärts an und über die 50 EUR-Marke gehen.
Solange das Wertpapier aber per Tagesschluss unter der 20-Tage-Linie notiert, solange besteht die Möglichkeit, dass sich die Abgaben weiter fortsetzen könnte.
Der Anteilsschein hat bei 41,57 EUR bereits einen Doppelboden formatiert.
Sollte diese Marke im Zuge von Rücksetzern nicht halten und sich das Papier per Tagesschluss darunter etablieren, so würde die Wahrscheinlichkeit steigen, dass sich die Schwäche weiter fortsetzen könnte.
Denkbare Anlaufziele könnten die 35,52 EUR, die 30,90 EUR und dann die 25,65 EUR sein.
- Einschätzung Tageschart, Prognose: bärisch
Übergeordneter Ausblick Tageschart – Langfristig orientiert Anleger (nächste 12-18 Monate):
Solange die Aktie unter der 20-Tage-Linie notiert, solange könnte sich die Schwäche fortsetzen.
Perspektiven auf der Oberseite hat das Papier erst dann, wenn es gelingt sich per Tagesschluss über der 200-Tage-Linie zu etablieren.
Wir rechnen auf Basis unserer Analyse mit einer seitwärts / aufwärts gerichteten Entwicklung.
Daraus ergeben sich die folgenden Wahrscheinlichkeiten:
- Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: 55 %
- Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: 45 %
Porsche Automobil Holding Chartcheck – Betrachtung im 4h Chart
Diese Durchschnittslinie wurde im Rahmen von ausgeprägter Schwäche dann aufgegeben.
Das Wertpapier hat sich mittlerweile im Bereich der SMA20 (aktuell bei 42,75 EUR) stabilisieren können.
In den letzten Handelstagen ging es auch wieder über die SMA50 (aktuell bei 42,57 EUR), wobei sich das Wertpapier nach einigen Anstrengungen auch über dieser Linie festzusetzen konnte.
Aktuell notiert das Papier im Bereich der SMA20 / SMA50.
Entscheidend ist, ob sich der Anteilsschein in den kommenden Handelstagen wieder über der SMA20 / SMA50 etablieren kann.
Sollte diese Bewegung gelingen, so ist es in unseren Augen zwingend, dass es zügig weiter aufwärts geht und sich die Aktie von diesen beiden Durchschnittslinien lösen kann.
Sollten sich diese Kursmuster einstellen, so könnte es im Zuge weiterer Aufwärtsbewegungen in Richtung der SMA200 gehen.
Wird diese Linie angelaufen, so bleibt abzuwarten, ob es die Aktie schafft, sich darüber zu etablieren.
Die Relevanz der SMA200 lässt sich auch dem Chart sehr gut herauslesen.
Sollten sich die beschriebenen Kursmuster nicht einstellen und sich das Papier wieder unter der SMA20 / SMA50 festsetzen, so wäre mit einer Fortsetzung der Schwäche zu rechnen.
Denkbare Anlaufziele auf der Unterseite wurden in der Tagesbetrachtung definiert.
- Einschätzung 4h Chart, Prognose: bärisch
Übergeordneter Ausblick 4h Chart – Kurzfristig orientiert Anleger (nächste drei Monate):
Die Aktie hat erst wieder etwas Luft, wenn es ihr gelingt, sich verbindlich über der SMA20 / SMA50 festzusetzen.
Denkbarer Anlaufbereich könnte dann die SMA200 sein.
Rutscht das Papier aber wieder unter die SMA20 / SMA50, so muss der Fokus auf die Unterseite gelegt werden.
Wir rechnen auf Basis unserer Analyse mit einer seitwärts / aufwärts gerichteten Entwicklung.
Daraus ergeben sich die folgenden Wahrscheinlichkeiten:
- Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: 55 %
- Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: 45 %
Widerstände
- 43,05 / 45,63 (GAP) / 46,55 / 46,65 / 47,40 / 47,98 / 48,48 (GAP) / 51,16 / 52,22 / 54,83 / 58,73
Unterstützungen
- 42,81 / 42,75 / 42,68 / 42,81 / 42,58 / 35,52 / 30,90 / 25,65
Porsche Automobil Holding Aktie Chart
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.300 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB 3.500 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (bei mo...
Disclaimer & Risikohinweis
74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.