Aktie im Fokus: Rheinmetall-Aktie – wie weit trägt der Verteidigungsboom?
Rheinmetall hat sich binnen weniger Jahre vom zyklischen Industriewert zum gefragtesten Rüstungs-Pure-Play Europas gemausert. Die Aktie notiert zurzeit um 1.880€ – fast zwölfmal so hoch wie vor drei Jahren – und spiegelt damit ein geopolitisches Umfeld wider, in dem Verteidigungsausgaben zum politischen Konsens geworden sind.
Hinter der Rallye stehen drei treibende Kräfte: ein explodierender Auftragsbestand, kontinuierliche Margensteigerungen und eine ambitionierte Kapazitätsoffensive.
Fundamental glänzt der Konzern mit Quartalsumsätzen von 2,3 Mrd.€ (Q1 2025: +46% gegenüber Vorjahr) und einer operativen Marge, die dank Skaleneffekten im Defence-Segment auf 15% gestiegen ist.
Zum Jahresende 2024 belief sich der Auftragsbestand auf 62 Mrd.€, nachdem allein im ersten Quartal 2025 neue Bestellungen von 11 Mrd.€ hereinkamen – darunter Großprojekte wie das TaWAN-Kommunikationssystem, zusätzliche Boxer-Fahrzeuge und Munitionslieferungen an europäische NATO-Partner.
Das Verteidigungsgeschäft liefert mittlerweile vier Fünftel des Konzernumsatzes; margenträchtige Bereiche wie Vehicle Systems sowie Weapons & Ammunition erzielen EBIT-Margen jenseits der 20%-Marke. Die zivilen Power-Systems-Sparten bleiben dagegen konjunkturabhängig und bremsen das Ergebnis – ein struktureller Risikofaktor, sollte die Rüstungswelle abflachen.
Finanziell ist Rheinmetall komfortabel aufgestellt: Hohe Kundenvorauszahlungen halten die Nettoverschuldung niedrig, der operative Cashflow lag 2024 bei über 1 Mrd.€, und die Dividende wurde um 42% auf 8,10€ je Aktie erhöht.
Gleichzeitig stemmt der Konzern ein gewaltiges Investitionsprogramm: Mehr als 1 Mrd.€ pro Jahr fließen in neue Munitions- und Fahrzeugwerke, um den Ausstoß von 155-mm-Artilleriegranaten bis 2027 auf 1,5 Millionen Stück zu verdoppeln.
Rheinmetall Chartanalyse
Technisch betrachtet bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend intakt.
Die entscheidende Widerstandszone liegt am Allzeithoch bei 1.944€; ein Ausbruch darüber würde aus charttechnischer Sicht Kursziele bis 2.150€ (Fibonacci-Extension 161%) freisetzen, scheitert der Versuch, droht ein Rücklauf auf die 50-Tage-SMA.
Für aktive Trader eröffnet das Setup mehrere Spielarten. Trendfolger können auf Einstiegsmoeglichkeiten Long-Positionen oberhalb der 50-Tage-Linie und auf neue Hochs spekulieren.
Swing-Trader warten bevorzugt Pullbacks in die Zone 1.780-1.830€, idealerweise kombiniert mit einem auf 55 fallenden RSI.
Ein weiterer Volatilitätsschub ist rund um die Q2-Zahlen am 7. August zu erwarten.
Rheinmetall Chart
Rheinmetall Aktie Ausblick
Ausblickend spricht vieles für weiteres Wachstum: Die Bundesregierung plant ab 2025 Verteidigungsbudgets von über 85 Mrd.€ jährlich, die NATO diskutiert ein 5%-BIP-Ziel, und Rheinmetall steht in den USA für das milliardenschwere OMFV-Programm in der Finalrunde. Gleichwohl ist die Bewertung ambitioniert – das 2025er KGV kratzt an der 60er-Marke. Engpässe bei Panzerstahl, mögliche Bürokratielasten bei Beschaffungen und das Risiko politischer Kurswechsel bleiben potentielle Stolpersteine.
Rheinmetall verkörpert derzeit die seltene Kombination aus strukturellem Wachstum, operativer Hebelwirkung und hoher Marktliquidität – ein ideales Spielfeld für Trader.
Doch je steiler der Kursanstieg, desto schmaler der Fehlertoleranzkorridor.
Disziplinierte Stops, ein waches Auge auf Lieferketten- und Regulierungsmeldungen sowie flexible Positionsgrößen sind daher unabdingbar, um vom Verteidigungsboom zu profitieren, ohne im Bewertungsfieber unterzugehen.
Disclaimer & Risikohinweis
74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Die zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageauskunft dar. Sie wurden nicht im Einklang mit den rechtlichen Anforderungen erstellt, welche eine unabhängige Anlageauskunft fördern soll, und ist demnach als Marketingmitteilung zu verstehen. Die Informationen beinhalten keine Auskunft über ActivTrades Preise, oder ein Angebot oder Aufforderung zu einer Transaktion in irgendeinem Finanzinstrument. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Information gegeben. Alle Informationen berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele und die Finanzsituation der Empfänger. Renditeentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator zukünftiger Entwicklungen. ActivTrades bietet ausschließlich einen Auftragsdurchführungsservice an. Folglich geschieht der Handel auf Basis dieser Information auf eigenes Risiko.
Themen im Artikel
Infos über ActivTrades
Der Broker ActivTrades bietet Anlegern nicht nur einen schnellen, sondern auch einen zuverlässigen Zugang zum Intraday-Handel mit CFDs auf über 1.000 Basiswerte in 7 Anlageklassen. Darüber hinaus bietet der Forex- und CFD-Broker neben einer fortschrittlichen Handelsplattform über das 24 Stunde...