Aktie im Fokus: Tesla mit über 30% Jahresverlust – Wedbush-Analyst Dan Ives sieht Kursziel bei über 500 USD

Die Tesla-Aktie (WKN: A1CX3T) hatte ausgehend vom im April 2024 bei 138,80 USD markierten Tief einen Aufwärtstrend gestartet, der ab November beschleunigte und die Notierung bis zum Dezember auf ein Allzeithoch bei 488,54 USD beförderte.

Seither befindet sich der Wert im Korrekturmodus und verlor dabei in der Spitze rund 46 Prozent.

Zuletzt rutschte er am 4. März unter seine 200-Tage-Linie auf ein 4-Monats-Tief bei 261,84 USD.

Auf der dort befindlichen Aufwärtstrendlinie vom Tief im April 2024 formte der Anteilsschein eine Unentschiedenheitskerze (High-Wave), gefolgt von einem Inside Day (Handelsspanne komplett in der Range der Vortageskerze).

Um ein bullishes Signal im kurzfristigen Zeitfenster zu erhalten, muss die …

 

Chart

 

… aktuelle Hürde bei 280,33-284,35 USD idealerweise per Tagesschluss geknackt werden.

Im Erfolgsfall lauten potenzielle Erholungsziele 298,00-308,41 USD und 325,10-348,44 USD.

Erst oberhalb der Widerstandszone 364,26-378,33 USD würde sich das mittelfristige Chartbild aufhellen.

Mit Blick auf die Unterseite entstünden bearishe Anschlusssignale mit der Verletzung der beiden Supportmarken 261,84 USD und 255,28 USD (Unterkante der Aufwärtslücke vom 6. November) per Tagesschluss.

In diesem Fall würden die Kursregionen 238,88/242,84 USD und 212,11-221,34 USD als nächste potenzielle Korrekturziele fungieren.

 

Tesla Aktie Chart

Analyse der Broker-Test.de Redaktion

Die Tesla-Aktie zeigt ein gemischtes Bild mit Herausforderungen im Kerngeschäft, aber auch Chancen durch neue Technologien und Produkte.

Finanzkennzahlen und Finanzprognosen
Tesla verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 97,69 Milliarden US-Dollar, was einem leichten Anstieg von 1% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettogewinn belief sich auf 7,09 Milliarden US-Dollar. Für das Geschäftsjahr 2025 prognostiziert das Unternehmen einen konsolidierten Umsatz zwischen 120 und 135 Milliarden US-Dollar sowie ein bereinigtes EBITDA von 8 bis 15 Milliarden US-Dollar. 

Die Bruttomarge sank 2024 auf 17,9%, während die operative Marge bei 7,3% lag.

Tesla Kursziel

Aktuelle Analysten-Einschätzungen für Tesla zeigen ein gemischtes Bild. Goldman Sachs senkte kürzlich das Kursziel von 345 auf 320 USD, behält aber die Neutral-Einstufung bei. Wedbush-Analyst Dan Ives bleibt optimistisch und sieht ein Kursziel von 550 USD.  Die UBS ist vorsichtiger und setzt das Kursziel bei 197 USD an. Insgesamt liegt das durchschnittliche Analystenkursziel bei 221 USD, was unter dem aktuellen Kurs von etwa 260 USD liegt.

Die Meinungen gehen weit auseinander, von 120 USD (Bernstein) bis 550 USD (Wedbush).

Warum sieht Wedbush Analyst Dan Ives Tesla bei 550 USD?

Wedbush-Analyst Dan Ives äußerte sich in den letzten Tagen mehrfach optimistisch über Tesla und hebt mehrere zentrale Punkte hervor:

Kursziel und Bewertung: Ives hat ein Kursziel von 550 US-Dollar pro Aktie ausgegeben, weil er langfristig Potenzial für eine Marktkapitalisierung von 2 Billionen US-Dollar sieht. Dies basiert auf Teslas Fortschritten in der autonomen Fahrtechnologie, künstlicher Intelligenz und der Einführung neuer Produkte wie einem kostengünstigen Elektrofahrzeug und dem Robotaxi-Dienst.

Autonome Fahrtechnologie: Ives betont, dass autonomes Fahren und KI rund 90 % der Tesla-Story ausmachen. Er erwartet, dass Tesla den Markt für autonomes Fahren dominiert und dass andere Hersteller möglicherweise Teslas Technologie übernehmen werden. Der geplante Start des Robotaxi-Dienstes in Austin im Juni 2025 gilt als Meilenstein.

Produktinnovationen: Tesla plant die Einführung eines neuen Elektrofahrzeugs unter 35.000 US-Dollar, das die Nachfrage weltweit ankurbeln soll. Dies wird als entscheidend für Teslas Wachstum angesehen.

Langfristige Perspektive: Ives sieht Tesla am Beginn eines großen Innovationszyklus, der durch autonome Technologien, KI und Robotik geprägt ist. Er bleibt trotz kurzfristiger Herausforderungen wie sinkenden Margen und Produktionsrückgängen bullish auf die Aktie.

Zusammenfassend sieht Ives Tesla als führend in der Transformation der Automobilindustrie durch autonome Technologien und künstliche Intelligenz, was das Unternehmen langfristig erheblich wachsen lassen könnte.

 

Dividendeninfos
Tesla zahlt derzeit keine Dividende an seine Aktionäre aus. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung im Jahr 2003 noch nie eine Bardividende ausgeschüttet. Tesla fokussiert sich stattdessen darauf, Gewinne in Wachstum und Expansion zu reinvestieren. Laut CEO Elon Musk sind in absehbarer Zukunft auch keine Dividendenzahlungen geplant. Das Unternehmen sieht größeres Potenzial darin, freie Mittel in Forschung, Entwicklung und den Ausbau der Produktionskapazitäten zu stecken, um seine Marktposition im Bereich Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien weiter zu stärken.

Fazit Tesla Aktie

Tesla steht vor erheblichen Herausforderungen im Jahr 2025. Die Auslieferungszahlen für das vierte Quartal 2024 lagen mit etwa 491.000 Fahrzeugen unter den Erwartungen. Die Auto-Bruttomarge sank auf 14,9%, deutlich unter dem Marktkonsens von 16,5%.

Analysten zweifeln an Teslas Fähigkeit, das Volumenwachstumsziel von 20-30% für 2025 zu erreichen.

Gleichzeitig bieten sich Chancen durch neue Modelle und Technologien.

Tesla plant, bis Ende 2025 1.000 Optimus-Roboter zu produzieren, hauptsächlich für den Einsatz in eigenen Produktionsanlagen.

Die Entwicklung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme könnte Tesla einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Themen im Artikel

Infos über Société Générale

    Société Générale:

    Der Zertifikate Emittent Société Générale ist am deutschen Markt mit einer breiten Produktpalette vertreten. Es lassen sich unter anderem Hebelprodukte auf komplexere Basiswerte wie Volatilität oder Zinsen handeln. Darüber hinaus können auch exotische Optionsscheine wie Discou...

    Disclaimer & Risikohinweis

    Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.

    Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

    Société Générale News

    Weitere Trading News