Aktienanlage: So deutsch sind die Depots der Deutschen

Consorsbank: Zum 33. Mal jährt sich am 3. Oktober der Tag der Deutschen Einheit.

In der Wirtschaft der wiedervereinigten Republik herrscht allerdings gerade Katerstimmung.

Hohe Energiepreise, schrumpfendes Bruttoinlandsprodukt, Fachkräftemangel, wenig Zuversicht beim Blick nach vorne. Und dennoch halten die deutschen Aktienanleger den heimischen Unternehmen mehrheitlich die Treue.

Das zeigt eine Auswertung der rund 1,6 Millionen Depots privater Kundinnen und Kunden der Consorsbank.

In den vergangenen fünf Jahren hat die „Heimatliebe“ der Investoren jedoch spürbar abgenommen. Die Depots sind regional diversifizierter geworden.

Vor allem US-Aktien haben an Gewicht gewonnen.

 

Deutsche Aktien verlieren an Beliebtheit, Nordamerika gewinnt

50,60% des Anlagevolumens in Aktien im Bestand privater Anlegerinnen und Anleger entfielen der Auswertung zufolge zum Stichtag 30. Juni dieses Jahres auf Werte deutscher Unternehmen. 2018 waren es zum gleichen Zeitpunkt noch 61,80%.

Bei Aktien von Unternehmen aus Nordamerika (USA und Kanada) verlief die Entwicklung umgekehrt. Hier kletterte der Anteil des Anlagevolumens im gleichen Zeitraum von 23,40% auf 34,20%.

Der Anteil, der in Werte von Unternehmen aus den übrigen europäischen Ländern investiert war, blieb unverändert bei 12,70%.

Anteilsscheine von Unternehmen aus Asien und dem Rest der Welt fielen zu beiden Stichtagen unterdessen kaum ins Gewicht.

 

Deutsche Aktien dominieren weiterhin das Anlageportfolio deutscher Anleger

Auch bei den jüngsten Investitionen vertrauen die Anlegerinnen und Anleger mit großer Mehrheit auf deutsche Werte. So entfielen 58,30% des Kaufvolumens, das im ersten Halbjahr 2023 in Aktien floss, auf deutsche Werte.

In den ersten sechs Monaten 2018 traf das mit 67,60% noch auf mehr als zwei Drittel des gesamten Kaufvolumens zu.

Betrachtet man indes die Kauftransaktionen, entfiel davon im ersten Halbjahr 2023 tatsächlich „nur“ etwas weniger als die Hälfte auf deutsche Aktien.

Dass der Anteil des Kaufvolumens deutlich höher ausfiel, liegt schlicht an der investierten Summe je Trade. So legten die Consorsbank-Kunden im ersten Halbjahr 2023 im Durchschnitt 6.232 Euro je Kauf in deutschen Aktien an.

In US-Aktien und europäische Werte flossen indes nur 4.684 bzw. 3.811 Euro im Mittel.

 

Die begehrtesten Aktien

Auf welche konkreten Aktien setzen die deutschen Anlegerinnen und Anleger vorwiegend?

Nach welchem Kriterium man die Listen auch erstellt – Anlagevolumen im Bestand, Anzahl der Depots, in denen eine Aktie vorkommt oder aktuelles Kaufvolumen: deutsche Dickschiffe aus dem Dax wie Allianz, BASF, Mercedes-Benz oder Siemens stellen stets die absolute Mehrheit.

Das gilt fürs laufende Jahr gleichermaßen wie für das Jahr 2018.

Die Unternehmen in den Ranglisten haben sich dabei in den vergangenen Jahren durchaus verändert und die Rangplätze entsprechend verschoben.

Und auch die Verhältnisse zwischen den Regionen, aus denen die Unternehmen kommen, wurden neu gemischt. Was fällt ins Auge?

 

US-Titel dominieren die Rangliste der Top-Aktien nach Anlagevolumen

In der Rangliste der 40 Top-Aktien nach ihrem Anlagevolumen zum Stichtag 30. Juni hat sich 2023 die Anzahl der US-Titel in der vorderen Hälfte mehr als verdoppelt gegenüber 2018.

Hier spiegelt sich der Tech-Boom der letzten Jahre wider. Mit Ausnahme von Berkshire Hathaway sind alle sechs US-Unternehmen unter den ersten 20 im Bereich Internet/Technologie aktiv.

Apple ist dabei gegenüber 2018 um vier Plätze nach oben auf Rang eins geklettert und hat die Allianz abgelöst.

Der Aufstieg ist wenig verwunderlich, kletterte der Kurs des iPhone-Erfinders doch über die vergangenen fünf Jahre um mehr als das Zweieinhalbfache.

 

US-Aktien bei Kaufvolumen vorne

In der Rangliste der 40 Werte, auf die im ersten Halbjahr 2023 bzw. 2018 das höchste Kaufvolumen entfiel, hat sich die Zahl der US-Titel in der vorderen Hälfte 2023 gegenüber 2018 sogar verdreifacht.

Auch hier heißt es: Tech dominiert. Spitzenreiter 2023 ist Tesla. Die Aktie kletterte gegenüber 2018 um 31 Plätze nach oben.

Die Anlegerinnen und Anleger hatten den richtigen Riecher. Von Anfang Januar bis Ende Juni dieses Jahres konnte sich der Tesla-Kurs mehr als verdoppeln.

 

Deutsche Telekom am häufigsten in den Depots der Anleger

Bei den 40 am häufigsten in den Depots der Anlegerinnen und Anleger vertretenen Aktien führt auch 2023 ein bekannter Dinosaurier das Feld an: die Deutsche Telekom. Sie stand schon 2018 ganz oben.

Nur ein Relikt aus vergangenen Tagen ist der „magentafarbene Riese“ aber nicht unbedingt. Denn tatsächlich ist die Telekom auch in der Rangliste nach Kaufvolumen im Jahr 2023 recht weit oben zu finden auf Platz 13.

Die allmähliche Amerikanisierung zeigt sich unterdessen auch in der Häufigkeits-Rangliste.

Waren die Top-10 im Jahr 2018 noch eine rein deutsche Angelegenheit, schafften es im Jahr 2023 mit Apple, Amazon und Microsoft drei Unternehmen vom nordamerikanischen Kontinent in die Spitzengruppe.

Disclaimer & Risikohinweis

77,52% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs (Contracts for Difference) sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko für Ihr eingesetztes Kapital. Stellen Sie daher sicher, daß Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und sich das Risiko eines Verlustes leisten können.

Rechtliche Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass die Auswahl der Produkte, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen, nicht unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vermögenssituation und Ihrer Risikobereitschaft erstellt wurde. Sie beruht lediglich auf einer technischen Chartanalyse. Sie sind auf einen kurzfristigen Anlagehorizont von bis zu 30 Tagen ausgerichtet. Eine Fundamentalanalyse mit weiteren Angaben zu den Hintergründen des vorgestellten Wertpapieres sowie eine daraus resultierende Projektion der möglichen Entwicklung für die Zukunft erfolgt gerade nicht.

Bitte informieren Sie sich daher sorgfältig über das Produkt, bevor Sie eine Investmententscheidung treffen. Setzen Sie sich dabei insbesondere mit den mit dem Produkt verbundenen Chancen und Risiken auseinander; neben den finanziellen Aspekten kann dies z.B. auch steuerliche und rechtliche Aspekte betreffen. Bei Investitionen in Einzelwerte besteht immer auch das Risiko eines Totalverlusts. Die maßgeblichen Produktinformationen können Sie dem Verkaufsprospekt des jeweiligen Emittenten entnehmen, sowie den weiteren Informationen, die Sie auf unserer Webseite unter www.consorsbank.de abrufen können.

Neben den hier vorgestellten Produkten gibt es möglicherweise andere Produkte, die für Ihr gewünschtes Investment bzw. die von Ihnen verfolgten Zwecke besser geeignet sind. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen enthalten daher auch nicht notwendigerweise die für Ihre Anlageentscheidungen erforderlichen oder wesentlichen Informationen.

Wir weisen abschließend darauf hin, dass es sich in dem Fall, in dem Sie Transaktionen in hier vorgestellten Werten ohne vorherige individuelle Beratung durchführen, um ein sogenanntes „beratungsfreies Geschäft“ handelt.

Themen im Artikel

Infos über Consorsbank

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • ETF Broker
  • Fonds Broker
  • Zertifikate Broker
  • Futures Broker
Consorsbank:

Die Consorsbank, die früher unter dem Namen Cortal Consors firmierte, gehört zur BNP Paribas und ist einer der führenden Online Broker in Europa. Gegründet wurde die Consorsbank bereits im Jahr 1994 und firmierte seit der Übernahme durch die BNP Paribas und Fusion mit deren Tochter Cortal unte...

Consorsbank News

Weitere Trading News