Anlageverhalten NRW: Bevölkerung ist interessiert, doch zögert beim Aktienkauf
- Mehrheit der Düsseldorfer hält Fondsprodukte für sinnvolle Geldanlage
- Norden der Stadt in puncto Wertpapiere vorne
comdirect: Der Weg vom interessierten zum tatsächlichen Aktionär ist in der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf noch weit: Mit 37 Prozent hält mehr als ein Drittel der Bewohner Aktien zwar für eine sinnvolle Investition – ein Viertel der Düsseldorfer kauft trotzdem keine Aktien. Das ergibt sich aus dem aktuellen Städtereport Düsseldorf, erschienen im Deutschland-Atlas Anlageverhalten der comdirect. Vor allem die Bewohner des dörflich geprägten Viertels Himmelgeist südlich der Innenstadt können sich für Aktien begeistern: Knapp 52 Prozent interessieren sich für Aktien. Tatsächlich besitzen dort aber nur rund zwölf Prozent der Bewohner Aktiendepots – ein Anteil, der noch unter dem Durchschnitt der Landeshauptstadt liegt.
Zwölf Prozent der Düsseldorfer investieren in Aktien. Im wohlhabenden Norden der Stadt ist die Aktionärsquote am höchsten: Hier liegt der Anteil der Bevölkerung mit hohem Einkommen im Schnitt bei 40 Prozent – und hier befinden sich die Hochburgen der Düsseldorfer Aktienbesitzer. Im Stadtteil Lohausen (17,1 Prozent), aber auch in Kalkum (16,6 Prozent) oder Oberkassel (16,2 Prozent) liegt der Anteil der Aktionäre über dem Durchschnitt der Landeshauptstadt. Aber auch am östlichen Stadtrand finden sich noch Stadtteile mit einem überdurchschnittlichen Anteil an Aktiendepots – etwa in Hubbelrath (16,1 Prozent) oder in Unterbach (16,1 Prozent). Auch diese Stadtteile sind mit rund 40 Prozent Besserverdienern einkommensstark. Südlich der Innenstadt ist die Aktionärsquote mit einem Anteil von unter zehn Prozent dagegen vergleichsweise gering.
Risiko ja, Aktien vielleicht
Bereitschaft zum Risiko sorgt nicht unbedingt dafür, tatsächlich in Aktien zu investieren. 34 Prozent der Düsseldorfer betrachten sich als sehr risikofreudig in Sachen Geldanlage – in wohlhabenden Stadtteilen wie Niederkassel geht die Neigung zum Risiko sogar gegen 70 Prozent. Trotzdem sind viele Düsseldorfer nicht bereit, bei Aktien tatsächlich zuzugreifen. "Viele Menschen sind verunsichert und haben Sorge, dass sie eine falsche Anlageentscheidung treffen könnten", sagt Jan Enno Einfeld, Leiter Investing bei comdirect. "Einige gehen dabei lieber vermeintlich auf Nummer sicher und legen ihr Geld auf die hohe Kante. Im aktuellen Niedrigzinsumfeld ist eine Entscheidung für ein Aktieninvestment aber die sinnvollere Wahl – denn auf mehrere Jahre gesehen kann das Geld so in Ruhe arbeiten."
Interesse und Anlage in Fonds im Norden besonders hoch
Fondsprodukte sind das liebste Kind der Düsseldorfer, wenn es um Wertpapiere geht. 15 Prozent der Düsseldorfer haben Geld in einem Fonds angelegt. Weit über die Hälfte aller Düsseldorfer hält Fondsprodukte für eine lohnenswerte Investition (57,3 Prozent). Das Interesse an Fonds ist in Düsseldorf damit weitaus größer als die Neigung, in Aktien zu investieren. Doch auch bei dieser Anlageform besteht zwischen Interesse und tatsächlichem Besitz eine große Diskrepanz: Zwei von fünf Düsseldorfern finden Fonds zwar gut, besitzen aber selbst keine.
Der Fondsbesitz ist in Düsseldorf am stärksten im Zentrum ausgeprägt: Im einkommensstarken Stadtteil Oberkassel leben mit einem Anteil von 19,2 Prozent die meisten Fondsbesitzer, gefolgt von der Altstadt und dem ebenfalls zentral gelegenen Viertel Carlstadt (18,2 Prozent). Im wohlhabenden Norden sticht Lohausen heraus, hier liegt der Anteil der Fondsbesitzer mit 18 Prozent deutlich über dem Düsseldorfer Durchschnitt.
„Fondssparpläne sind ein guter Einstieg in Wertpapieranlagen. Sie beinhalten von Experten ausgewählte bewährte Produkte auch für konservative Anleger“, sagt Einfeld von der comdirect. „Mit Online-Tools wie dem comdirect AnlageAssistenten lässt sich ein Einsteiger-Depot mit gewünschtem Sparbetrag und Spardauer in fünf Schritten erstellen.“
Ranking der Düsseldorfer Stadtteile nach Aktienbesitz
Rang | Stadtbezirksteil | Aktienquote | Aktien-Interesse | Finanz. Risikobereitschaft |
---|---|---|---|---|
1 |
Lohausen |
17,1% |
18,0% |
48,0% |
2 |
Angermund |
16,6% |
16,9% |
44,5% |
3 | Kaiserswerth |
16,6% |
16,9% |
54,9% |
4 |
Kalkum |
16,6% |
16,9% |
44,9% |
5 |
Wittlaer |
16,6% |
16,9% |
57,1% |
6 | Niederkassel |
16,4% |
17,5% |
69,4% |
7 |
Lörick |
16,4% |
17,5% |
29,3% |
8 | Oberkassel |
16,2% |
19,2% |
52,3% |
9 |
Unterbach |
16,1% |
17,3% |
34,4% |
10 |
Vennhausen |
16,1% |
17,3% |
16,4% |
11 |
Hubbelrath |
16,1% |
16,9% |
41,9% |
12 |
Stockum |
16,1% |
17,3% |
38,9% |
13 |
Urdenbach |
15,9% |
17,0% |
28,8% |
14 |
Ludenberg |
15,3% |
16,4% |
43,9% |
15 | Altstadt |
14,5% |
18,2% |
28,5% |
16 |
Carlstadt |
14,5% |
18,2% |
59,1% |
17 | Gerresheim |
14,0% |
15,5% |
25,0% |
18 | Untenrath |
13,9% |
15,6% |
17,8% |
19 | Benrath |
13,1% |
15,5% |
26,4% |
20 |
Hamm |
13,0% |
16,4% |
24,2% |
… |
|
|
|
|
47 | Oberbilk |
9,5% |
12,3% |
39,0% |
48 |
Lierenfeld |
9,5% |
12,0% |
13,2% |
49 | Flingern Süd |
9,1% |
12,7% |
48,9% |
Düsseldorf Durchschnitt |
12,3% |
14,7% |
34,2% |
Über die Studie
Der Städtereport Düsseldorf ist Teil des „Deutschland-Atlas Anlageverhalten“ der comdirect Bank. Dieser basiert auf aktuellen mikrodemografischen Daten von GfK und Acxiom zu Bevölkerungsstruktur, Einkommen, Aktienbesitz und Anlageverhalten in Deutschland. Die Daten wurden auf Stadtteilebene konsolidiert und zu ausgewählten Fragestellungen in Bezug zueinander gesetzt.
Themen im Artikel
Infos über comdirect
comdirect ist einer der Marktführer unter den Online Brokern in Deutschland und ein echter Allrounder. Neben dem Handel von Aktien, Anleihen, CFDs, ETFs, Fonds, Futures, Kryptowährungen, Optionen, Optionsscheinen und Zertifikaten bietet die comdirect auch ein umfangreiches Sparplanangebot sowi...
Disclaimer & Risikohinweis
80,9% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs (Contracts for Difference) sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko für Ihr eingesetztes Kapital. Stellen Sie daher sicher, daß Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und sich das Risiko eines Verlustes leisten können.