Ausblick 2025 – Teil 8: Bitcoin weiter auf Höhenflug
XTB, der große europäische Broker, der Anlegern über eine Online-Investitionsplattform und eine mobile App einen direkten Zugang zu den Finanzmärkten bietet, wagt einen Ausblick auf die Weltwirtschaft 2025.
In Teil 8 steht der Bitcoin im Mittelpunkt.
Ein Kommentar von Jens Klatt, Analyst beim Online-Broker XTB
Der Kursanstieg in Bitcoin scheint nicht überraschend, ausgehend von der Einführung von Bitcoin-ETFs im Januar 2024, wodurch einige der weltweit größten Vermögensverwalter, darunter BlackRock und Fidelity, Anlageinstrumente eingeführt haben, die Bitcoin in unerwartetem Tempo akkumulieren und selbst bei periodischen Preiskorrekturen nur ungern verkaufen.
Die Markterwartungen für 2025 sind hoch, was vor allem auf die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus und die Aussicht auf zusätzliche Unterstützung des Krypto-Marktes durch eine einsetzende Deregulierungswelle unter einer neuen Regierung zurückzuführen sein dürfte.
Wie stehen ausgehend hiervon die Chancen, dass sich der Bullenmarkt auch im Jahr 2025 fortsetzt?
Blicken wir zunächst auf die Zuflüsse in Bitcoin-ETFs im Jahr 2024:
Im Jahr 2024 verzeichneten Bitcoin-ETFs Nettozuflüsse von etwa 30 Milliarden US-Dollar, was fast 5,5% des gesamten zirkulierenden Bitcoin-Angebots entspricht.
Diese Zuflüsse machten fast 80 % der Zuflüsse in Gold-ETFs aus, deren Marktkapitalisierung etwa zehnmal größer ist als die von Bitcoin, und 15% der Zuflüsse in die drei führenden ETFs des S&P 500-Index, deren kombinierte Marktkapitalisierung 30-mal so hoch ist wie die von Bitcoin.
Der iShares Bitcoin ETF (IBIT) von BlackRock hat sich trotz des anhaltenden Bullenmarktes bei US-Aktien besser entwickelt als einige der wichtigsten ETFs der Wall Street, wie z. B. der SPDR S&P 500 von State Street.
Schlüsselfaktoren für den beispiellosen Anstieg von Bitcoin
- Intensive Akkumulation durch ETFs: In den USA ansässige ETFs haben Bitcoin aggressiv akkumuliert.
- Politische Entwicklungen: Das Potenzial für eine kryptowährungsfreundliche US-Regierung unter Donald Trump, gepaart mit geplanten Änderungen in der SEC-Führung.
- Der Bitcoin Act: Aussichten auf eine strategische Bitcoin-Reserve der USA und positive Kommentare zur Tokenisierung von Vermögenswerten, insbesondere von BlackRock.
- Das Bitcoin-Halving: durch die Reduzierung der Neuemission von Bitcoin und ein begrenztes Angebot an Coins aufgrund von Einschränkungen bei den Minern kommt es zu Kursanstiegen.
- Langfristige Markttrends: Immer mehr Marktteilnehmer konzentrieren sich auf den langfristigen Aufbau ihrer eigenen Bitcoin-Reserve.
- Rekordverdächtiges Interesse an Derivaten: Großes Interesse an den Derivatemärkten, insbesondere an der CME.
- Marktzyklizität: Wachsende Überzeugung unter Investoren, dass der Bullenmarkt von Bitcoin einem zyklischen Muster folgt.
Während des größten Teils des Jahres 2024 blieben andere Kryptowährungen abseits des Bitcoin relativ inaktiv.
Das Wachstum beschleunigte sich jedoch im Herbst, insbesondere nachdem sich Bitcoin von einer 30-prozentigen Korrektur im September erholt hatte und im letzten Quartal des Jahres wieder eine starke Aufwärtsdynamik verzeichnete.
Die Dominanz von Bitcoin in der Gesamtkapitalisierung des Kryptowährungsmarktes erreichte 61,4% und markierte damit den höchsten Stand seit 2021.
Obwohl zyklische Trends darauf hindeuten, dass der Bullenmarkt 2025 einen Höhepunkt erreichen könnte, könnte Bitcoin bis dahin noch erheblichen Spielraum für weitere Kursgewinne haben.
Im April 2024 kam es zu einem weiteren Bitcoin Halving, wodurch die tägliche Ausgabe von Bitcoin erneut reduziert wurde und auf etwa 400 BTC pro Tag fiel.
Dies hat in Kombination mit der starken Nachfrage nach ETFs und abnehmenden Bitcoin-Verkäufen bei Anlegern zu einem „Angebotsschock“ geführt.
Langfristige Bitcoin-Investoren treiben Bullenmarkt voran
On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass die Nachfrage neuer (kurzfristiger) Investoren allmählich nachlässt, und im Frühjahr und Herbst 2024 verkauften langfristige Investoren etwa 1,45 Millionen BTC.
Dieser Trend deutet auf einen zunehmenden Druck hin, Gewinne zu realisieren, was in Übereinstimmung mit den vergangenen Zyklen von Bitcoin in der Regel den extremsten Phasen eines Bullenmarktes vorausgeht.
Basierend auf historischen Zyklen und aktuellen On-Chain-Daten wird für 2025 ein stärkeres Wachstum bei kleineren Kryptowährungen erwartet, während Bitcoin selbst im Vergleich zu anderen Altcoins ein bescheideneres Wachstum verzeichnen könnte.
In diesem Szenario könnte der Bullenmarkt bis Ende des dritten oder Anfang des vierten Quartals 2025 anhalten.
Das Interesse an kleineren Kryptowährungen wird wahrscheinlich zunehmen, was auf mögliche regulatorische Änderungen in den USA zurückzuführen ist.
Der Markt hofft, dass 2025 weitere positive Entwicklungen mit sich bringen wird, wie z. B. neue ETFs, die Solana und andere Altcoins akkumulieren, sowie eine verstärkte ETF-Aktivität in Ethereum.
Wenn die USA eine strategische Bitcoin-Reservepolitik einführen, könnten sie sich verpflichten, über einen Zeitraum von fünf Jahren 1 Million BTC (etwa 5% des Gesamtangebots) zu kaufen, mit der Auflage, dass diese Bitcoins mindestens 25 Jahre lang nicht verkauft werden dürfen.
Interessante Fakten
- ETF-Fonds kontrollieren derzeit über 1,1 Millionen BTC, was 5,5 % des Gesamtangebots von Bitcoin entspricht. Das verwaltete Vermögen dieser Fonds beläuft sich auf fast 105 Milliarden US-Dollar, was in etwa dem Bitcoin-Bestand des pseudonymen Schöpfers von Bitcoin, Satoshi Nakamoto, entspricht.
- MicroStrategy erhöhte seine Bitcoin-Bestände im Jahr 2024 von 252.000 auf 386.000 BTC, wobei die Aktien des Unternehmens in nur 11 Monaten um 460 % stiegen und damit sogar den Anstieg von Nvidia in diesem Zeitraum (300 % ) übertrafen.
- Donald Trump soll Berichten zufolge ein privates dezentrales Finanzunternehmen (De-Fi) gründen und dafür Gelder von namhaften Persönlichkeiten, darunter Tron-CEO Justin Sun, sammeln.
Nach Trumps Sieg bei den US-Wahlen stieg der Bitcoin-Kurs innerhalb von nur drei Wochen von 73.000 auf rund 100.000 US-Dollar. - Die Gesamtmarktkapitalisierung von Kryptowährungen erreichte Ende November 2024 3,3 Billionen US-Dollar, was in etwa dem Gesamtwert von Unternehmen wie Microsoft und Nvidia entspricht.
- Allein die Bewertung von Bitcoin (1,9 Billionen US-Dollar) liegt nun nahe an der kombinierten Marktkapitalisierung großer Unternehmen wie Visa, Mastercard und JP Morgan.
Bitcoin Chart
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.300 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB 3.500 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (bei mo...
Disclaimer & Risikohinweis
74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.