Bitcoin: Kampf mit der 30.000 USD Marke – die aktuelle Bitcoin-Wochenanalyse
XTB: Bitcoin wartet weiter auf einen deutlichen Impuls, das Bild hat sich in Relation zur Bitcoin-Betrachtung vergangene Woche allerdings technisch eher in Richtung Short verschoben, unterschritt die $29.500 Marke, die wichtige Unterstützung auf der Unterseite, wenn auch nicht dynamisch.
Das übergeordnete Bild für Bitcoin
Bitcoin wartet weiter auf einen deutlichen Impuls, das Bild hat sich in Relation zur Bitcoin-Betrachtung vergangene Woche allerdings technisch eher in Richtung Short verschoben, unterschritt die $29.500 Marke, die wichtige Unterstützung auf der Unterseite, wenn auch nicht dynamisch.
Aber kurz zur Erinnerung: grundsätzlich bleibt der Ausblick für den Kryptobereich nach der Meldung rund um Ripple bzw. XRP positiv und somit natürlich auch für DIE Kryptowährung Bitcoin.
Ripple hat nach einem fast dreijährigen Rechtsstreit den Prozess gegen die SEC gewonnen, wonach XRP, ein digitaler Vermögenswert, die von Ripple Labs Inc. geschaffen wurde, nach US-amerikanischem Recht als Wertpapier eingestuft werden sollte – was die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC hat behaupten lassen, dass Ripple durch den Verkauf von XRP ein nicht registriertes Wertpapierangebot durchgeführt hat.
Nach der Anwendung des Howey-Tests durch das Gericht, ausgehend wovon bestimmt wird, ob bestimmte Transaktionen als „Investitionsverträge“ und damit als Wertpapiere gelten kam das Gericht zu dem Schluss, dass die XRP-Anleger zwar eine Gewinnerwartung hatten, diese Gewinne aber nicht ausschließlich auf die Bemühungen von Ripple oder einer dritten Partei zurückzuführen waren.
Ergo: XRP erfüllt nicht alle Kriterien des Howey-Tests und konnte somit nicht als Wertpapier eingestuft werden, was wiederum einen bedeutenden Präzedenzfall für die Klassifizierung und Regulierung von Kryptowährungen in der Zukunft dar – und somit potenziell auch für Bitcoin.
Wie aber bereits vergangene Woche geschrieben, war der nicht erfolgende, nachhaltige Bruch über die $31.500 Marke, stattdessen der Rücksetzer in Richtung der wichtigen Unterstützung um $29.500/30.000 und ausbleibende Bounce gegen diese Region ein Grund skeptisch zu sein – und der Bruch tiefer und das Halten unterhalb dürfte nun einige Bitocin-Bullen bangen lassen.
Nun hängt vieles davon ab, was die FED am Mittwochabend liefert und ob Bitcoin aus dieser Richtung einen frischen Impuls erhält.
In der Tat geht es heute Abend weniger um die Frage „Hebt sie den Leitzins um weitere 25 Basispunkte an?“ (Spoiler: „Ja, das wird sie!“), sondern vielmehr geht es um die Frage „Was kommt in den Jahresschluss?“, vielleicht auch bereits die Frage „Wird es Hinweise geben, wie es 2024 weitergeht?“
Und jegliche Andeutung, dass die US-Notenbank zwar den Leitzins nochmalig um 25 Basispunkte anhebt, dann aber entweder selbst deutlich macht oder aber der Markt und in unserem Fall die Bitcoin-Trader zwischen den Zeilen lesen, dass weitere Zinsschritte im Jahr 2023, trotz entsprechender Kommunikation auf der Juni-Sitzung keine Option mehr seien nachdem die US-Inflation vor zwei Wochen mit 3% nicht nur unter der Erwartung veröffentlicht wurde, sondern zudem auf dem niedrigsten Stand seit März 2021, wäre für Bitcoin grundsätzlich eher bullish – und sollte noch einmal die $31.500/700 in den Fokus rücken.
Aber: es gilt abzuwarten. Wir sind geduldig und schauen, was wir zu sehen bekommen. Ganz rational und blickend auf den Chart bleibt unsere Erwartung für Bitcoin unter $29.500/30.000 eher negativ und durch den Rutsch unter den durchschnittlich vom Markt bezahlten Preis seit der „Blackrock-Bitcoin-ETF“-Rallye trübt sich das Bild eher ein, neutralisiert das bullishe Bild, macht unter $28.000 einen erneuten Test der $24.500/$25.000 Region denkbar:
Ein Rückeroberung der $29.500 würde den jüngsten Rutsch als „Fehlausbruch“ aus der Range klassifizieren und mit der Markierung neuer Jahreshochs und einem Bruch über $32.000 gehen wir weiter davon aus, dass höhere Kursziele um $37.000/$38.000, eventuell gar $40.000 realistisch scheinen.

Bitcoin Chartanalyse daily am 26.07.2023 -Quelle: XTB xStation5 Bitcoin Daily Chart (15. September 2022 bis 25. Juli 2023). Screenshot erstellt am 25. Juli 2023, 17:15 Uhr (MESZ)
Bitcoin – Trading Setups:
Das Bild für Bitcoin ist durch den Fall unter $29.500/30.000 nun neutral und es gilt abzuwarten, ob es zu weiterer Abwärtsdynamik und Fall unter $28.000 kommt oder einer Rückeroberung der $30.000 Marke.
Der Modus trübt sich auch durch den nun erfolgten Fall unter den EMA(50) auf Tagesbasis ein, auch wenn ganz übergeordnet die Bullen oberhalb des EMA(200) das Ruder weiter in der Hand halten.
Wie bereits weiter oben geschrieben, ist nun abzuwarten, ob es nach dem Bruch tiefer unter $29.500 auch zu einem Halten unterhalb folgend auf die FED kommt oder es sich nicht eher um einen „Flush Out“ handelt.
Deutlich eintrüben würde sich das charttechnische Bild auf Tagesbasis auf jeden Fall mit einem Rutsch und halten unter der 200-Tagelinie, derzeit verlaufend im Beriech um $25.000.
BTC Long-Setup:
Mit Bruch über die $32.000 Marke könnten Trader, ausskalierte Teile ihrer Position folgend der jüngsten Price Action und dem Fall unter $29.500 in Betracht ziehen, wieder hinzuzunehmen.
Nach der Gewinnmitnahme gegen $31.000 wurde nun eine weitere Positionsreduktion der Ursprungsposition in Höhe von 40-50% in Betracht vorgenommen, der Rest der Position würde mit einem Fall unter $25.000 rausgenommen.
Ziele auf der Oberseite liegen über $32.000 weiter um $35.000, Kursprojektionen offenbaren sogar Potenzial bis in Gefilde um $37.000/$38.000.
BTC Short-Setup:
Für Short-Positionen wird’s interessant, durch den Fall unter die $29.500 und den EMA(50) auf Tagesbasis könnte mit einem Bruch unter $28.000 ein Momentum Trade mit Ziel im Bereich um $25.000 in Betracht gezogen werden.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...
Disclaimer & Risikohinweis
69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.