Börse Stuttgart erweitert ETF-Handel um 27 neue ComStage-ETFs
Neue ETF-Produktfamilie der Commerzbank seit Montag handelbar / Börse Stuttgart weitet Produktangebot bei ETF Best aus / Steigendes Interesse von privaten und institutionellen Investoren
Die Börse Stuttgart, Deutschlands führende Privatanlegerbörse, hat ihr Angebot mit passiv gemanagten Indexfonds um 27 neue ComStage-ETFs der Commerzbank erweitert. Bei den neu gelisteten Exchange Traded Funds, kurz ETFs, handelt es sich um erstmals begebene passiv gemanagte Fonds unter der neuen Marke Comstage auf Standardindizes wie den Dax, den Euro Stoxx 50 sowie der Palette der DJ Stoxx 600 Branchenindizes. Neben dem starken Fokus auf den europäischen Aktienmarkt runden Geldmarkt-Produkte auf den europäischen Tagesgeldsatz EONIA und auf die US-Fed-Fund-Rate das Angebot ab. „In Europa befindet sich der Markt für börsengehandelte Indexfonds auf einem beeindruckenden Wachstumspfad. Nicht nur institutionelle Anleger, sondern auch immer mehr Privatanleger setzen zunehmend auf passive Investmentlösungen. Mit unserer ETF-Produktfamilie, die wir kontinuierlich ausbauen werden, wollen wir den Anlegern transparente und kostengünstige Investmentmöglichkeiten anbieten“, sagte Thomas Timmermann, Geschäftsführer der neuen Commerzbank-Tochter Commerz Derivatives Funds Solutions, die für die Auflage der ETFs verantwortlich ist.
Das Produktangebot der Börse Stuttgart umfasst nun im ETF-Handel insgesamt 379 börsengehandelte Indexfonds. Mit dieser Auswahl bietet die Börse den Privatanlegern ein sehr umfangreiches Angebot an. Neben den ETF-Familien db x-trackers, EasyETF, ETFlab, iShares, Lyxor, Market Access, PowerShares, SGAM, UBS Exchange Traded Funds und Xmtch sind an der Börse Stuttgart zudem Fonds aus der Street Tracks-Familie mit Euronext als Referenzmarkt handelbar.
Für diese passiv gemanagten Fonds, die in der Initiative ETF Best handelbar sind, gilt das Referenzmarktprinzip. Das heißt, dass der Anleger für diese Papiere mindestens den gleichen oder einen besseren Preis als den des hinterlegten Referenzmarktes erhält. Damit wird der Kunde nie schlechter ausgeführt als an diesen Märkten und profitiert darüber hinaus von der zusätzlichen Liquidität und der dadurch besten Preisqualität am Börsenplatz Stuttgart. Nur in Stuttgart sind die Transaktionskosten für den Anleger beim börslichen Fondshandel auf 14,38 Euro begrenzt.
Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekanntThemen im Artikel
Infos über Börse Stuttgart
Im Jahr 1861 gegründet und mitten in Stuttgart gelegen, trägt die Börse Stuttgart maßgeblich zur Entwicklung des Finanzstandortes Baden-Württemberg bei. Gemessen am Ordervolumen ist die Börse Stuttgart der zweitgrößte Handelsplatz im deutschen Parketthandel. Mit der European Warrant Exchange, ...