Das Potential von chinesischen Aktien

Aus unserer Sicht haben chinesische Aktien vor allem aus zwei Gründen viel Aufwärtspotenzial. Erstens sind sie gemessen am KGV im Vergleich zu Aktien aus anderen Ländern sehr günstig. Nach den massiven Verkäufen seit Sommer 2021 haben sich chinesische Aktien noch nicht vollständig erholt, aber das Gewinnwachstum dürfte ähnlich robust sein wie in den USA, auch wenn es geringer ausfällt als vor der Pandemie.

Der zweite Grund hängt mit der Finanzkraft der chinesischen Haushalte zusammen. In der Vergangenheit war der Immobiliensektor für sie die wichtigste Anlageform, um ihre Ersparnisse anzulegen. Angesichts der anhaltenden Schwierigkeiten auf dem Immobilienmarkt und der beträchtlichen Ersparnisse verfügen die Haushalte jedoch über reichlich Spielraum, um ihre Ersparnisse in Aktien zu investieren. Meiner Meinung nach ist dies der Grund, warum chinesische Aktien in den letzten 12 Monaten ohne offensichtliche Auslöser stark gestiegen sind.

 

Wende bei Regulierung macht China-Aktien wieder attraktiv

Die günstige Bewertung und die hohen Ersparnisse der Haushalte bilden, wie oben erwähnt, die beiden wichtigsten Stützen für chinesische Aktien. Darüber hinaus hat Peking seine Kehrtwende (wenn auch in einem weiten Bogen) in der Regulierungspolitik fortgesetzt.

Im Sommer 2021 war Peking noch sehr streng gegenüber dem Immobiliensektor, dem Nachhilfesektor, dem Technologiesektor und den POEs (Privatunternehmen) im Allgemeinen. Seit dem Sommer 2024 hat Peking jedoch seine Haltung in den meisten Bereichen umgekehrt und sich kürzlich für die POEs ausgesprochen.

Die Nachrichten über die chinesische KI waren einer der Wendepunkte: Sie erinnerten Peking daran, dass die POEs in seinem Technologiekrieg mit den USA eine entscheidende Rolle spielen und die Unterstützung Pekings verdienen.

 

Chinas Top-Aktien profitieren vom starken Binnenmarkt

Schließlich ist die Binnennachfrage in China sehr groß, auch wenn sich das nominale Wachstum in den letzten Jahren verlangsamt hat. Dieser riesige Binnenmarkt bietet den wettbewerbsfähigeren Unternehmen die Möglichkeit, überproportionale Gewinne zu erzielen.

So wie einige der monopolistischen Unternehmen in Indien in einem großen Markt überproportionale Gewinne erzielen, gilt das Gleiche auch für die chinesischen „Gewinner”. Die chinesischen Aktienindizes sind mit mittelmäßigen Unternehmen überladen.

Zwar können die Indizes aus den oben genannten Gründen steigen, doch die Gewinner in China können wirklich dominieren und Renditen erzielen, die mit den besten der Welt mithalten können.

 

Fazit

Wir haben in den letzten Jahren gesehen, wie wichtig die Politik Pekings für die Entwicklung der chinesischen Aktien ist. Das größte Risiko bleibt eine falsch kalibrierte Politik, die von politischen Erwägungen bestimmt wird. Chinesische Haushalte verfügen über Ersparnisse und sind daran interessiert, diese zu investieren.

Solange die Politik der Regierung dazu beiträgt, dass Unternehmen florieren und Renditen erzielen, dürfte sich ein positiver Kreislauf durch die Aktienkurse einstellen. Peking muss sich weiterhin auf die Wirtschaft und den Wohlstand konzentrieren.

Soziale oder politische Erwägungen hinter neuen politischen Maßnahmen sind meiner Meinung nach das größte Risiko für chinesische Aktien.

 

Marktkommentar von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Disclaimer & Risikohinweis

Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.

Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.

Themen im Artikel

Infos über Finanznachrichten

    Finanznachrichten:

    Hier finden Sie die aktuellsten Finanznachrichten auf broker-test.de.

    Finanznachrichten News

    Weitere Trading News