DAX Ausblick: COVID-19 wieder ein Thema
IG: So schnell lässt sich die Pandemie nicht verdrängen. Infolge der zuletzt wieder steigenden Infektionszahlen und die Angst vor einer dritten Infektionswelle hat sich COVID-19 als Belastungsfaktor zurückgemeldet.
Der DAX startet heute mit einem Plus von rund 0,5% auf 14.534 Punkten in den Tag. Die Pandemie ist nun wieder ein Thema und hat die Finanzmärkte ausgebremst. Die Angst vor einem langsameren Impftempo und eine Verschiebung der Rückkehr zur Normalität nach hinten spielt im Augenblick noch keine Rolle. Vor allem die zeitliche Unterbrechung der Impfungen mit dem AstraZeneca-Vakzin könnte ein Problem darstellen.
Immer mehr EU-Staaten brechen Impfung mit dem AstraZeneca-Vakzin ab
Mittlerweile hat auch Deutschland die Impfung mit dem zuletzt in Kritik geratenen Impfstoff von AstraZeneca vorerst eingestellt. Zuvor hatten bereits weitere EU-Staaten die Verabreichung des Präparats unterbrochen. Das Vakzin des britisch-schwedischen Konzerns steht im Verdacht, Blutgerinnsel und Thrombosen zu verursachen.
Termine die für die Anleger wichtig sind
Konjunkturdaten
D : ZEW-Konjunkturerwartungen März (11:00 Uhr)
USA : Einzelhandelsumsätze Februar – Kernrate – (13:30 Uhr)
AstraZeneca Aktie – Aufwärtstrend wackelt
Seit dem Sommer des vergangenen Jahres befindet sich die AstraZeneca-Aktie in einem bis zum heutigen Tag intakten Abwärtstrend. Im Augenblick wird eine Kreuzunterstützung von den Bären belagert. Diese besteht im Wochenchart aus dem 50,0%-Retracement bei 6.902 und dem mittelfristigen Aufwärtstrend bei 6.950.
Bei einem Bruch der genannten Chartmarken nach unten bestünde weiteres Abwärtspotenzial bis zum 61,8%-Fibonacci-Level bei 6.141. Gelingt hingegen die Verteidigung besagter Unterstützungen, versperren die fallenden exponentiellen 13-, 21-, 34- und 55-Wochen-Durchschnittelinien bei 7.36/7.698 sowie der erwähnte Abwärtstrend bei aktuell 7.540 den Weg.
AstraZeneca Aktie auf Wochenbasis


AstraZeneca; Quelle: ProRealTime
DAX 30 Prognose – Rekordjagd erst einmal unterbrochen
Die obere Trendkanallinie hat den DAX erst einmal ausgebremst. Davon musste der deutsche Leitindex nach unten verabschieden. Allerdings halten sich die Kursabschläge zurzeit in Grenzen.
Ein Test des steigenden exponentiellen 13-Tage-Durchschnitts bei momentan 14.333 Punkten und des 23,6%-Retracements bei 14.293 Zählern würden keine Probleme darstellen. Oberhalb der genannten Kanallinie wäre die derzeitige Pause beendet und der DAX könnte dann seine Kletterpartie fortsetzen.
DAX 30 Chart


DAX Tageschart; Quelle: ProRealTime
Themen im Artikel
Infos über IG Europe
IG ist einer der führender Anbieter für professionelle Trading-Lösungen. IG ist bereits seit über 45 Jahren am Markt und bietet seinen Kunden neben CFDs zahlreiche weitere Trading-Instrumente an. Dazu zählt auch der Handel mit Turbozertifikaten. Die Produktklasse Turbo24 wird durch die angekün...
Disclaimer & Risikohinweis
78% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar. Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. IG bietet ausschließlich eine beratungsfreie Dienstleistung. Der Inhalt dieser Werbemitteilung stellt keine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung (und darf nicht als solche verstanden werden) und stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Erwerb von jeglichen Finanzinstrumenten dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. IG haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes. Folglich trägt der Anleger vollkommen alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.