DAX erreicht neues Rekordhoch – BMW und Vodafone mit starken Kursgewinnen
Der Xetra-DAX ging am Dienstag mit einem Kursgewinn von 0,42 Prozent und 24.036,11 Punkten aus dem Handel und eroberte intraday mit 24.082,48 Punkten ein neues Rekordhoch.
Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 4,43 Milliarden Euro.
Die führenden europäischen Aktienindizes in Amsterdam, London, Madrid, Paris und Zürich schlossen am Dienstag durchweg mit Kursgewinnen.
DAX – Chart
EuroStoxx50 Index Chart
Auch der EuroStoxx50 gewann um 0,51 Prozent hinzu und beendete den Handelstag mit 5.454,65 Punkten.
Aus dem DAX fiel eine Meldung bezüglich BMW positiv ins Gewicht. Der Münchener Automobilkonzern beabsichtigt eigenen Aktien im Volumen von zwei Milliarden Eurozurückzukaufen. Davon sollen BMW zufolge bis Zum Ende des April 2027 Stammaktien mit einem Volumen von rund 1,65 Milliarden Euro und Vorzugsaktien im Wert von rund 350 Millionen Euro erworben werden. Die Aktie von BMW konnte via Xetra um 2,24 Prozent auf 79,30 Euro hinzugewinnen.
BMW Chart
Vodafone investiert
Auch der britische Telekommunikationskonzern Vodafone will weitere 22 Milliarden Euro in die Hand nehmen und Aktien zurückkaufen. Diese Meldung rettete die ansonsten mehr als verkorksten Jahreszahlen des Geschäftsjahres 2024/2025.
Vodafone meldete einen Nettoverlust von rund 3,7 Milliarden Euro. Aufgrund der Ankündigung weiterer Aktienrückkäufe haussierte die Vodafone-Aktie dennoch und schloss an der LSE mit einem Plus von 7,26 Prozent und 77,72 britischen Pence (GBP).
Vodafone Group Plc Chart
Im Fokus stand am Dienstag der US-Konzern Home Depot
Die Aktie der US-Baumarktkette ist Mitglied im Dow Jones und im S&P500 und ging via NYSE mit einem Minus von 0,61 Prozent und einem Schlusskurs von 377,05 US-Dollar aus dem Handel. Durch seine Größe und breite Verankerung in der US-Wirtschaft gilt Home Depot ähnlich wie Walmart als ein recht breit angelegter Indikator für den US-Verbraucher und dienst demnach auch als Gradmesser der Wirtschaftsaktivität und des Konsums. Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge hätte das EPS bei 3,59 US-Dollar eintreffen sollen – der Quartalsumsatz hätte bei 39,25 Milliarde US-Dollar liegen sollen. Home Depot publizierte ein EPS von 3,56 US-Dollar und einen Quartalsumsatz von 39,86 Milliarden US-Dollar.
Der Überschuss fiel allerdings im Vergleich zu QI/2024 von 3,600 auf 3,433 Milliarden US-Dollar zurück. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien stieg im Vergleichszeitraum von 992 auf 994 Millionen Stück .Der Konzern bestätigte die Guidance, die im Rahmen der am 25. Februar 2025 vorgelegten Quartalszahlen für das vierte Quartal des Fiskaljahres 2024 und für das gesamte Fiskaljahr2024 für das Fiskaljahr 2025 publiziert wurden.
Die Konzernleitung prognostiziert demnach unverändert ein Gesamtumsatzwachstum von rund 2,8 Prozent, sowie die Eröffnung von 13 neuen Filialen. Man schätzt ein EPS auf vollverwässerter Basis, dass um rund 3 Prozentunterhalb der Marke von 14,91 US-Dollar vom Fiskaljahr 2024 eintreffen dürfte. Auf adjustierter Basis dürfte das EPS auf vollverwässerter Basis um 2 Prozent von 15,24 US-Dollar vom Fiskaljahr 2024 zurückgehen.
Home Depot Chart
An der Wall Street legten die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500den Rückwärtsgang ein.
Der NASDAQ100 verlor mit 0,37 Prozent am meisten und schloss mit 21.367,37 Punkten.
Am heutigen Mittwoch berichteten im Verlauf des Tages die Konzerne Baidu (CN), DycomIndustries (US), Full Truck Alliance (US), Lowe´s Companies (US), Medtronic plc (IE), Target(US), TJX Companies (US), Wix.com (IL), EnerSys (US), Snowflake (US), Urban Outfitters(US) und Zoom Communications (US) von ihren Quartalszahlen.
Die führenden asiatisch-pazifischen Aktienindizes konnten am Mittwoch mehrheitlich zulegen. In Seoul, Mumbai und Taipeh ging es über einen Prozentpunkt aufwärts, während der Nikkei225 leicht schwächelte.
Zuletzt handelte der DAX im Bereich rund um die 24.000er Marke.
Die US-Futures wiesen rund um den Wechsel von der asiatischen zur europäischen Handelszeit durchweg Abgaben auf. Der Xetra-DAX ging am Dienstag mit einem Kursgewinn von 0,42 Prozent und24.036,11 Punkten aus dem Handel und eroberte intraday mit 24.082,48 Punkten ein neues Rekordhoch. Ausgehend vom Kursverlauf vom Zwischenhoch des 18. März2025 von 23.476,01 Punkten bis zum Verlaufstief des 07. April 2025 von 18.489,91Punkten, wären die möglicherweise nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
- Die Widerstände kämen bei den Projektionen zur Oberseite von 24.653/25.381 und 26.557 Punkten in Betracht.
- Die Unterstützungen wären bei den Marken von 23.476/22.299/21.571 und 20.983 Punkten zu ermitteln.
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...