DAX Marktüberblick am 10. Januar 2023: Porsche steigert Anteil an Porsche

flatex: Der Deutsche Aktienindex konnte in der neuen Börsenwoche mit Schwung starten, legte um 1,25 Prozent zu und schloss via Xetra mit 14.792,83 Punkten.

Erfreulich auch, dass das Kursplus mit einem nochmals höheren Handelsvolumen von 3,38 Milliarden Euro via Xetra einherging.

Auch die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Mailand, Paris und Zürich konnten Zugewinne verbuchen, während der Madrider Ibex35 minimal den Rückwärtsgang einlegte.

Der EuroStoxx50 kletterte um 1,26 Prozent auf 4.068,62 Punkte.

 

Porsche steigert Anteil an Porsche

Zurück zum DAX und zu zwei DAX-Titeln: Die im DAX vertretene „Porsche Automobil Holding SE“ meldete zum Wochenbeginn, den Anteilerwerb an der ebenso im DAX vertretenen „Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG“ vollzogen zu haben.

Damit ist die Porsche AG nach der Volkswagen AG nun die zweitgrößte Position im Portfolio der Holding. Der Anteil an der Porsche AG beträgt nunmehr 25 Prozent plus eine Stammaktie.

Die letzte Tranche des Erwerbs in Höhe von 7,5 Prozent wurde komplett mit der von der Volkswagen AG ausgeschütteten Sonderdividende in Höhe von 3,1 Milliarden Euro finanziert.

Die Porsche Automobil Holding SE gab durch CFO Lattwein bekannt, die stabile Dividendenpolitik fortzusetzen, verwies aber auch auf einen konsequenten Abbau der Finanzschulden.

Um den Erwerb der Anteile an der „Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG“ für insgesamt 10,1 Milliarden Euro stemmen zu können, wurden neben der verwendeten Sonderdividende 7,1 Milliarden Fremdkapital aufgenommen. Einen Teil will man bis 2024 mittels weiterer Fremdfinanzierungsinstrumente ablösen.

 

 

Bayer: Analysten heben Kursziele an

Betrachten wir uns einen weiteren Wert, nämlich die Aktie von Bayer. Das Wertpapier profitierte nicht nur von Analysteneinstufungen (Bernstein Research votierte mit einem „outperform“ und einem Kursziel von 95,00 Euro und die UBS riet zu „buy“ mit dem Ziel von 99,00 Euro), sondern auch von einem Einstieg eines aktivistischen Investors namens Jeff Ubben, der mit dem Fonds „Inclusive Capital Partners“ 8,2 Millionen Aktien von Bayer einsammelte und damit nun zu 0,8 Prozent Anteilseigner an der Bayer AG ist.

 

 

An der Wall Street konnten die führenden Indizes Dow Jones und S&P500 ihr Zugewinn nicht halten und rutschten in die Verlustzone. Die Tagesgewinne des NASDAQ100 schmolzen ordentlich dahin – zum Handelsschluss blieb aber immerhin noch in Plus von 0,62 Prozent und in Schlussstand von 11.108,45 Zählern.

Vor allem die Werte aus der Chip- und Chipzuliefererindustrie wie AMD, ASML, Global Foundries, Intel, Nvidia und auch Tesla gehörten zu den Gewinnern.

Tesla-Papiere konnten um 5,93 Prozent auf 119,77 US-Dollar anziehen. In einem kurzen Zeitraum sprang die Aktie somit vom Tief von 101,81 US-Dollar um über 20 US-Dollar (intraday-basiert) wieder aufwärts.

 

Wirtschaftsdaten

Am heutigen Dienstag werden am Morgen die November-Industrieproduktionsdaten für Frankreich um 08:45 Uhr und für Spanien um 09:00 Uhr ausgewiesen.

Über den Tag verteilt hält eine Reihe von bekannten Zentralbankern der Fed, Der EZB, der BoE und auch der BoC im Rahmen eines schwedischen Zentralbanksymposiums Reden.

Aus den USA werden neben dem NFIB-Geschäftsklima für den Dezember um 12:00 Uhr, dem IBD/TIPP-Geschäftsklima für den Januar und den Lagerbeständen für den Großhandel im November um 16:00 Uhr um 22:30 Uhr noch die wöchentlichen API-Rohöllagerbestände publiziert.

Von der Unternehmensseite berichten unter anderem Albertsons Companies und TD Synnex von ihren aktuellen Quartalsergebnissen.

 

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte gaben sich kurz vor dem jeweiligen Handelsschluss noch uneinheitlich.

Die US-Futures fielen seit der asiatischen Handelszeit mehrheitlich zurück.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 14.710 Punkten.

 

 

Charttechnik

Der Deutsche Aktienindex konnte am Montag via Xetra mit einem Kursplus von 1,25 Prozent überzeugen und schloss mit 14.792,83 Punkten.

Ausgehend vom Kursverlauf vom letzten Zwischenhoch des 13. Dezember 2022 von 14.675,84 Punkten bis zum letzten Verlaufstief vom 20. Dezember 2022 von 13.791,52 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher zu ermitteln.

Die Widerstände wären bei den Projektionen zur Oberseite von 14.885/15.014/15.222/15.351 und 15.560 Punkten zu ermitteln.

Bei den Marken von 14.676/14.467/14.338/14.234/14.129/14.000 und 13.792 Punkten wären die nächsten Unterstützungsbereiche auszumachen.

Themen im Artikel
flatex Merkmale
  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
Disclaimer & Risikohinweis

68,6% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News