DAX Morgenanalyse: Heidelberg Materials mit starkem Jahresergebnis, ThyssenKrupp plant Börsengang der Marinesparte

Der Xetra-DAX schloss am Dienstag mit einemleichten Kursverlust von 0,07 Prozent und 22.410,27 Punkten.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug 4,65 Milliarden Euro.

Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In Amsterdam, London, Madrid, Mailand und Zürich konnten die Indizes hinzugewinnen, während sie in Amsterdam (vor allem ASML zog den Index an der Amsterdamer Euronext gen Süden) und Paris verloren.

Der EuroStoxx50 schloss mit einem leichten Kursverlust von 0,11 Prozent und 5.447,90 Punkten.

An der Wall Street fielen die führenden US-Indizes NASDAQ100und S&P500 einmal mehr zurück, darunter verlor der NASDAQ100 mit einem Abschlag von 1,24 Prozent auf 21.087,25 abermals Zähler am stärksten, während sich der Dow Jones wie am Tag zuvor in der Gewinnzone halten konnte und um 0,37Prozent auf 43.621,16 Punkte zulegte.

 

Heidelberg Materials: Starkes Jahresergebnis trotz leichtem Umsatzrückgang

Den Tagessieg holte sich die Aktie von Heidelberg Materials, die um 3,58 Prozent auf 141,75 Euro via Xetra anstieg.

Der Heidelberger Konzern präsentierte solides Jahreszahlenwerk für das Geschäftsjahr 2024.

Der Umsatz fiel von 21,178 Milliarden Euro in 2023 auf21,156 Milliarden Euro nur leicht zurück.

Das operative Ergebnis steig im Vergleichszeitraum von 3,022 auf 3,204 Milliarden Euro an (ein Rekordwert, der auch für das laufende Jahr deutlich positiv stimmt), das Finanzergebnis sank in dieser Zeit von 2,087 auf 1,918 Milliarden Euro.

Der den Aktionären von Heidelberg Materials zurechenbare Überschuss nahm von 1,929 auf 1,782 Milliarden Euro etwas ab, das Ergebnis je Aktie reduzierte sich von 10,43 auf 9,87 Euro.

Dem Konzernvorstand nach wird für das Geschäftsjahr 2025 ein bereinigtes EBIT in Höhe von 3,55 Milliarden Euro erwartet.

 

Heidelberg Materials Aktie Chart

 

Fresenius Medical Care: Umsatz leicht rückläufig, Gewinn legt um 7,8 % zu

Auch der DAX-Konzern Fresenius Medical Care legte am Dienstag die Jahreszahlen 2024 vor.

Das Wertpapier konnte am Morgen noch bis auf rund 47,00 Euro ansteigen, fiel aber bis zum Xetra-Schluss wieder zurück, schloss mit einem Minus von 0,87 Prozent und einem Kurs von 44,22 Euro.

Der Konzern wies im Vergleich zu einem Umsatz von 19,454 Milliarden Euro in2023 nun einen Wert von 19,336 Milliarden Euro aus, was lediglich einem Minus von 0,6 Prozent entspricht.

Das operative Ergebnis konnte im Vergleichszeitraum um 1,7 Prozent von 1,369 auf 1,392 Milliarden Euro ansteigen (das operative Ergebnis auf Basis des Ausblicks kletterte währungsbereinigt gar um 17,6Prozent von 1,540 auf 1,812 Milliarden Euro), das Konzernergebnis gar um 7,8Prozent von 499 auf 538 Millionen Euro klettern.

Das Ergebnis je Aktie stieg von 1,70 auf 1,83 Euro an.

 

Fresenius Medical Care Aktie Chart

 

ThyssenKrupp: Marinesparte vor Börsengang, Aktie legt fast 10 %

Einen kräftigen Spring an der Börse legte die Aktie von ThyssenKrupp hin, die via Xetra um 9,61 Prozent auf 6,934 Euroanstieg.

Der Stahl- und Industriekonzern will ThyssenKrupp Marine Systems(U-Boot-Geschäft etc.) an die Börse bringen.

Der Börsengang soll noch im laufenden Jahr stattfinden, ist CEO Miguel López zu zitieren. Die Citigroup erhöhte ihr Kursziel für ThyssenKrupp auf 8,50 Euro.

Nachbörslich stieg die Aktie weiter über die Marke von 7 Euro an.

 

ThyssenKrupp Aktie Chart

 

Quartalszahlen

Am Mittwoch berichten am Morgen die DAX-Konzerne Deutsche Telekom, E.ON, Fresenius SE du Munich Re, sowie Gerresheimer von ihren Jahreszahlen, sowie ab dem Nachmittag die US-Konzerne Anheuser-Busch-Inbev, Bentley Systems, EMCOR Group, Lowe´s Companies, TJX Companies, United Therapeutics, Agilent Technologies, Crown Castle, eBay, Expand Energy, FirstEnergy, Heico, Nutanix, Nvidia, Salesforce, Snowflake und Synopsys, sowie der niederländische Konzern AerCap und der irische Konzern CRH PLC von ihren aktuellen Quartalszahlen.

 

DAX Kursziele

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Mittwoch gemischte Ergebnisse auf.

Die US-Futures stiegen durchweg.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 22.590 Punkten.

Der Xetra-DAX schloss am Dienstag mit einem leichten Kursverlust von 0,07 Prozent und 22.410,27 Punkten.

Der Xetra-DAX tendierte damit seitwärts.

An der Analyse vom Rekordhoch des 19. Februar 2025 von 22.935,06 Punkten bis zum Verlaufstief des 21. Februar 2025 von 22.226,34 Punkten wäre festzuhalten, um die nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher ableiten zu können.

  • Die Widerstände kämen weiterhin bei den Marken von 22.497/22.581/22.664/22.768 und 22.935 Punkten in Betracht.
  • Die nächsten Unterstützungen wären nach wie vor bei den Marken von 22.394 und 22.226 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 22.059/21.956/21.788/21.685 und 21.518 Punkten zu ermitteln.

 

DAX – Chart

 

DAX Chart

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News